Das leidige Thema der Steuerkette beim M271 Motor

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe W211 Freunde,
heute brauche ich mal Euren Rat in Sachen Steuerkette.

Ich habe mir vor ein paar Monaten einen W211 Kombi 180 Kompressor aus 2005 mit ca 156.000km auf der Uhr gekauft. Das Fahrzeug stammt von einem älteren Herrn und ist wirklich super gepflegt worden. Fast null Kratzer, kein Schmutz oder Gammel und von Beulen kann nicht die Rede sein😁. Nun ist mir schon am ersten Tag das Kratzen aus richtung Steuerkette im Motorraum aufgefallen und gestern bestätigte man mir beim Freundlichen, dieses Geräusch wäre nicht normal.

Ich fragte nun gleich den Vorbesitzer ob mal die Kette in den Jahren gewechselt, geprüft wurde. Er sagte ja, Oktober 2015. Leider hätte er keine Rechnung mehr darüber, aber er wüsste noch das der Wagen genau vor der Werkstatt wo er zum Service wollte aus ging. Dann rief ihn wohl die Werkstatt an und sagte die Kette wäre einen Zahn übergesprungen, der Motor hätte aber nix abbekommen😕. Daraufhin wurde wohl nur die Kette gewechselt, weil Zahnräder und Spanner ok gewesen sein.

Mir ist aufgefallen das er dieses kratzende Geräusch nur im Standgas macht, sobald ich einen Müh Gas gebe ist es weg. Was meint Ihr, Kettenspanner? Gleitschienen oder etwa wieder Kette? Er läuft sonst tadellos und ruhig.

Nächste Woche wollte ich das Auto in die Werkstatt meines Vertrauens bringen, hätte aber gerne mal Tips und Erfahrungen von Euch vorher gehört.

Gruß Hajo.x

Beste Antwort im Thema

die kette wird eigentlich nur durchgezogen, wen der ganze Deckel ab war wird wohl die kette neu sein.

Macht ja sonnst keinen sin den Deckel abzuschrauben.

Wahrscheinlich hat er es ohne Rechnung machen lassen und will deswegen nichts sagen.

Aber Steuerkette Prüfen ist nicht so aufwendig.

Es gibt hier auch Anleitungen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Wegen 150€? Na dann ...

Gute Hydros kosten mit Einbau nicht 150 Euro. Und wie gesagt, wenn er tickert oder rasselt dann kann ich in 20 min die Teile besorgen.

Ich habe für die Hydros 150€ hingeblättert bei Mercedes. Einbau war in 3 Stunden erledigt. Und das noch mit paar Kaffee. Eine gute kompetente Werkstatt würde vll. 500€ nehmen.

Spätestens im Winter wirst du das Klackern wieder haben.

Aha Hydros rasseln also - man lernt nie aus 🙂

Ähnliche Themen

Ja so richtig erschließt sich mir das auch nicht. Hatte schon paar mal hängende Hydros, die tickerten immer, und wurden nur schneller mit steigender Drehzahl. Hier war aber das Geräusch bei steigender Drehzahl weg. Bin jetzt aber erstmal froh das es weg ist. Auch wenn das nächste Geräusch seit dem der Keilriemen runter war sich angekündigt hat :-(((

Jetzt brummt bei laufender Lüftung vorne etwas. Wenn ich die Lüftung ausschalte ist es weg und oder wenn ich die Klima einschalte ist das Geräusch auch weg. Brummt fast wie die SBC wenn sie pumpt, nur nicht so laut. Wenn man etwas wartet schaltet das brummen sich irgendwann ab, geht dann aber kurze Zeit später wieder an.

Immer was neues mit der Kiste:-)))

Zitat:

@corrosion schrieb am 16. Mai 2017 um 20:27:11 Uhr:


Aha Hydros rasseln also - man lernt nie aus 🙂

Wenn du meinst du weißt es besser wieso lässt du dein M271 reparieren und machst es nicht selber?

Ich repariere schon ewig Motoren und kenne die Benz Motoren in und auswendig, außerdem existiert kein Video wo man das hören kann. Wenn der User sagt laut anderen ist die Kette in ordnung dann geht es Richtung hydros. Hau doch mal ein Video rein? Habe ich doch oft gesagt!

Nimm mal den Riemen ab um erstmal auszuschließen das es keine Nebenagregate sind.

hmm, bin ja noch immer der Meinung das die Hydros klappern, wie eine Nähmaschine.
Wenn ich ne Kette über die Starße ziehe, das rasselt.
Ein rytmisches tickern - wie die Hydros eben - rasselt nicht.
Aber Ferndiagnosen, bei wagen Fehlerbeschreibungen ohne den Motor zu sehen ...

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 16. Mai 2017 um 22:24:40 Uhr:



Zitat:

@corrosion schrieb am 16. Mai 2017 um 20:27:11 Uhr:


Aha Hydros rasseln also - man lernt nie aus 🙂

Wenn du meinst du weißt es besser wieso lässt du dein M271 reparieren und machst es nicht selber?

Ich repariere schon ewig Motoren und kenne die Benz Motoren in und auswendig, außerdem existiert kein Video wo man das hören kann. Wenn der User sagt laut anderen ist die Kette in ordnung dann geht es Richtung hydros. Hau doch mal ein Video rein? Habe ich doch oft gesagt!

Nimm mal den Riemen ab um erstmal auszuschließen das es keine Nebenagregate sind.

Guten morgen erstmal,

ich hätte mir gewünscht, Du würdest meine Beiträge sorgfältiger lesen. Zweimal habe ich geschrieben das der Keilriemen runter war um auszuschließen das andere Anbauteile dieses Geräusch verursachen. Leider ist meine Kamera am Handy im Dutt, und deshalb ist mit Video schlecht. ABER.....ich sagte ja, es gibt ein paar Videos wo exakt dieses Geräusch zu hören ist. Ich freue mich aber das Ihr so an meinem Problem teil nehmt und mir helfen wollt. Ich kann im Moment selber auch nicht an die Hydros glauben, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Sollte er tickern bzw rasseln werden erstmal auf Verdacht dann diese getauscht.

Jetzt muss ich erstmal dieses verrückte Geräusch finden was er jetzt wieder von sich gibt🙂😁🙄

Euch allen einen schönen sonnigen Tag.

Dann zeig mir doch mal dieses Video, ich bin mir sicher ich weiß welches es ist. Ich dachte nämlich auch immer an meine Kette, bei der Analyse am Motor wusste ich Bescheid.

Zeig mir das Video und ich sag dir was es ist.

https://youtu.be/SeiyHPNr1yA

Bei mir rasselte es noch etwas mehr und bei einem Hauch von Gas geben war er sofort ruhig.

Zu 100000% Hydrostössel, hatte nämlich genau das gleiche.

Raus damit und du hast Ruhe!

Hi@ mangafa2 !

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 16. Mai 2017 um 11:07:41 Uhr:


Die Kette ist bei mir nach 100.000km um ca. 1 mm gelängt, das ist verschmerzbar.

Das glaube ich Dir nicht. 10mm wäre eher wahrscheinlich.

Harry

Zitat:

@Hajo.x schrieb am 17. Mai 2017 um 08:40:39 Uhr:


Ich kann im Moment selber auch nicht an die Hydros glauben, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Sollte er tickern bzw rasseln werden erstmal auf Verdacht dann diese getauscht.

Würde ich auch erstmal nicht glauben. Und Öl (z.B. auch falsches, auch von Werkstätten oder Vorbesitzern) kann schon was ausmachen.

Du kannst bei Neuauftreten auch mal mit so einem Kfz-Stehtoskop (Beispiel-Link) die Quelle genauer bestimmen.

Zitat:

Jetzt muss ich erstmal dieses verrückte Geräusch finden was er jetzt wieder von sich gibt🙂😁🙄

Hat der Klimakompressor nicht eine Magnetkupplung zur Riemenscheibe?

Könnte man ja mal da schauen.

Harry

@harryW211

weißt du noch wo ich meine Steuerzeiten überprüft habe vor 2 Jahren bei 30.000km?
Als wir gesprochen haben in deinem Thread?

Glaube mir sind nur 1mm, soll ich mich selber verarschen?
Ich habe schon genug Motoren repariert ich weiß schon was so abgeht ...

Edit:
Bilder bei 30.000km
Nockenwellen mussten runter. Untere Nockenwellenhalter waren vom Werk aus undicht!
Wo ich den Nockenwellenhalter raus hatte hat man gesehen das der Roboter nicht richtig durchgefahren ist. Hat etwas gesifft, und wer mich kennt -> 1 Tropfen und ich würde sogar den Motor auseinander nehmen das der Tropfen nicht da ist.

Hi @mangafa2 !

Meinst Du 1nm Verdrehung der E-NW oder 1nm Kettenlängung bei 100.000?
Ich meinte die Kettenlängung, also wieviel die gesamte Kette sich gelänge hat.

Wenn die bei Dir nach 100.000 nur 1nm ist, muß es bei mir was anderes gewesen sein. Vielleicht reale 300.000, Öl(wechsel)effekte, ein ganz anderes Fahrprofil oder sonstwas.

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen