Das leidige Hinterachsproblem
Hallo zusammen,
es ist soweit, meine Hinterachse is ausgerissen. Allerdings nur hinten links und das erst nach 200.000 km. Im Frühjahr beim tüv waren noch nicht einmal Risse bei der Aufnahme zu sehen. Es handelt sich um einen 320 Coupe bj. 6/2000.
Jetzt meine Frage: Ich habe noch nicht nachgefragt, aber soweit ich weiss, kostet der spass beim freundlichen so um die 5000€.
Das ist mehr als das ganze Auto wert ist. Deshalb war mein Gedanke es selbst auf der Hebebühne mit einem Mechanikerfreund zu reparieren. Am besten einfach eins der Reparaturbleche aufschweissen, versiegeln, Achse wieder einbauen Spur/Sturz wieder einstellen lassen (muss man wohl auch vermessen lassen?) und fertig?
Was ist dann mit TÜV bekommt man den so noch? Und kann man das so machen?
Hat da evtl jemand Erfahrung?
Ich hänge noch ein paar Bilder an.
Vielen dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Na viel Spass damit,
kannst ungefähr je nach handwerklichem Geschick und Helfer 1-2 Taqe einplanen.
Musst erst mal den ganzen Hinterachskram ausbauen und den gesamten Schaden begutachten,
das auf den Bildern ist extrem und deutet auf weitere Beschädigungen an anderen Stellen hin.
o. Batterie abklemmen
1. Handbremsseile im Innenraum lösen
2. Abdeckungen an der Hinterachse, Kardanwelle abschrauben
3. Kardanwelle ausbauen
4. Handbremsseile nach unten herausziehen
5. Räder hinten entfernen
6. Beide hinteren Stossdämpfer von unten lösen
7. Hubstützen links und rechts um die Hinterachse abzustützen
8. Bremsleitungen links und rechts lösen (Behälter anhängen - tropft)
9. Schrauben vom linken und rechten Längslenker lösen
10. Verkabelungen rund um die Hinterachse lösen
11. Die 4 Schrauben vom Differenzialkorb lösen
12. Die gesamte Hinterachse vorsichtig runterlassen, kontrollieren ob irgendwas hängt etc..
13. Tank komplett entleeren
14. Tank nach vorne hin abhängen
(Kabel und Benzinleitungen ausklipsen, Tank Kann hängen bleiben)
15. Tank komplett mit nasser Kartonage oder ähnlichem abdecken
(Funkenflug beim Flexen oder Schweissen ist nicht zu unterschätzen)
16. Bevor du mit der Flex beginnst versichern das keine Benzindämpfe in der Luft liegen
17. Alle 4 Befestigungsstellen des Hinterachskorbes mittels Flex
(Drahtaufsatz oder Schruppscheibe) freilegen.
18. Schaden begutachten
19. Gummilager der gesamten Hinterachse ebenfalls kontrollieren
20. Aufhängung der Stossdämpfer und Federn kontrollieren
21. Längslenkerlager kontrollieren
A. Wenn dies alles so reibungslos geklappt hat - dann hattest du bisher sehr viel Glück
Teileliste erstellen
Reparaturbleche z.B.
http://www.ebay.de/.../221594120844?...
Warum diese....es gibt billigere, ja... aber die bestehen nur aus 4 Teilen und gleichen das geänderte Höhenniveau nicht aus. (Rudymentäre Methode)
Sofern die Kostenrelevanz noch in deinem Rahmen sind und du immer noch motiviert bist dann kann es jetzt weitergehen...
---------------------------------------------------
Achtung: Vorab Tank und Benzindämpfe kontrollieren
---------------------------------------------------
22. Hinterachsaufnahme mit Schruppscheibe freilegen
23. Reparaturbleche anlegen und am Bodenblech mit Filzstift etc. anzeichen
24. Mit der Schruppscheibe die markierten Stellen blankschleifen
25. Reparaturbleche ansetzen und in der Mitte mit den vorhandenen Hinterachsschrauben justieren und befestigen.
26. 2 oder 3 Schweisspunkte zur fixierung des Reparaturbleches setzen
27. Reparaturblech mittels Hammer an das Bodenblech anpassen
28. Alle Reparaturbleche sauber verschweissen
29. Schweissnähte penibel kontrollieren
30. Mit Schruppscheibe die Schweissnähte sauber abschleifen
31. Rostumwandler (Fertan) auftragen, anschliessend versiegelung etc....aufbringen
31. a (Bei deinem Schadenbild solltest du auch den Innenraum des Kofferraums
an den betreffenden Stellen aufschneiden,wahrscheinlich ist es da auch im Argen,
Bleche dazu sind ebenfalls im Set)
Dann gehts zum Finalen Zusammenbau
Vermutlich hast du gerade ein schwarzes Gesicht und deine Hände sehen genauso aus,
aber nach getaner Arbeit schleicht sich ein breites Grinsen mit dazu.
32. Spureinstellung unbedingt erforderlich
Ob sich diese Arbeit aufgrund des Baujahres und des Allgemeinzustandes deines E46 für dich lohnt musst du natürlich selber entscheiden.
Bebilderte Anleitungen usw. gibt es zu mass im Netz
Also denne - Viel Spass beim eventuellen Schrauben...
__________________________________________________
ÜBRIGENDS:
-------------------
Es ist absolut falsch das diese Schäden nur bis ca 2001 auftreten !,
Hatten vor 3 Monaten einen 330i Bj. 4.2004 der noch extremer ausgerissen war !!!
Die betreffende Hinterachse sah furchtbar aus und hing entsprechend schief herum.
Und das war bei weitem nicht der einzige nach Bj. 2001
___________________________________________________________________
78 Antworten
Ich hatte das Auto im Januar gekauft und in der Werkstatt erfahren das ich haarrisse habe. Die hätte man gegen Herbst dann geschweißt und alles wäre gut gewesen. Es hat keiner damit gerechnet das aus den wirklich winzigen haarrissen 2 Monate später die Hinterachse raus reist :/
Aber gut jetzt fährt er wieder und das ist gut 🙂
Es gibt auch Werkstätten, welche auf die hinterachsaufnahme des e46 spezialisiert sind und günstige angebote haben. Dann fährt man evtl mal 500km, hat aber dafür ein paar tausend Euro gespaart.
Mit ner guten Werke kannste auch reden, was du in Eigenregie an Vorarbeiten schon erledigen könntest, um den Preis etwas zu "drücken". Z.B. die Verkleidungen im Kofferraum schonmal rausbauen etc. Einfach nur ein Blech drüberbraten würde ich nicht machen, das ist nur schade um den Aufwand. Nix Halbes und nix Ganzes.
Kannst ja mal berichten, wie es nun weitergeht.
mfg
Ja im winter wird die hinterachse auch sehr beansprucht bei nem bmw da kann das schonmal passieren?? ok danke für den Tipp ich google das mal danke. Ja das mach ich ich mach dann mal ein paar bilder und poste dir hier rein wird aber dauern hab übernächste woche urlaub da mach ich das denk ich mal.
Zitat:
@tombuchner96 schrieb am 25. Oktober 2015 um 08:37:36 Uhr:
...
Es handelt sich um einen 320 Coupe bj. 6/2000.
...
Mich interessiert, ob du Erstzulassungs- oder Produktionsmonat meinst.
Sei bitte so nett und gib
hiermal deine VIN ein und teile uns das Produktionsdatum mit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:46:52 Uhr:
Mich interessiert, ob du Erstzulassungs- oder Produktionsmonat meinst.Zitat:
@tombuchner96 schrieb am 25. Oktober 2015 um 08:37:36 Uhr:
...
Es handelt sich um einen 320 Coupe bj. 6/2000.
...
Sei bitte so nett und gib hier mal deine VIN ein und teile uns das Produktionsdatum mit.
Es gibt übrigens auch seltene Fälle von nach Baujahr 3/2000 und auch Facelift Modelle. Allerdings ist das weitaus seltener der Fall genau wie beim Cabrio.
Zitat:
@G4.Black schrieb am 25. Oktober 2015 um 14:26:41 Uhr:
Ich hatte das Auto im Januar gekauft und in der Werkstatt erfahren das ich haarrisse habe. Die hätte man gegen Herbst dann geschweißt und alles wäre gut gewesen. Es hat keiner damit gerechnet das aus den wirklich winzigen haarrissen 2 Monate später die Hinterachse raus reist :/
naja, ich hätte damit gerechnet...
dass unten das blech reißt ist ja nur das sichtbare ergebniss davon, dass die OBEREN schweißpunkte der hinterachsaufnahme brechen...
Zitat:
@Oetteken schrieb am 25. Oktober 2015 um 19:46:52 Uhr:
Mich interessiert, ob du Erstzulassungs- oder Produktionsmonat meinst.Zitat:
@tombuchner96 schrieb am 25. Oktober 2015 um 08:37:36 Uhr:
...
Es handelt sich um einen 320 Coupe bj. 6/2000.
...
Sei bitte so nett und gib hier mal deine VIN ein und teile uns das Produktionsdatum mit.
Das hätte mich jetzt auch mal interessiert.
Mich würde viel mehr interessieren wie der Wagen genutzt wurde? Eher sportlich oder gemütlich 🙂 ?
Ja also bin beim arbeiten ich hab den schein nicht dabei ich schau heute aber ich bin fast sicher das war vor 3/2000. Aber das problem kann bei fast allen auftreten soweit ich weiss. Also definitiv äusserst sportlich (solang mab das beinnem 320 als sportlich bezeichnen kann sind ja blos 150ps.) mein verbrauch ist bei 11l. Also in ner werkstatt mach ich definitiv nichts ist mittlerweile klar auch in einer freien werkstatt steht der finanzielle aufwand für ein so altes auto für mich in keiner relation. Selbst machen oder wegwerfen fertig. Also bleibt mir garnichts anderes übrig als reperaturbleche 😁
Soooo... heute haben wir das gute stück mal hochgehoben und: Naja was soll man sagen schaut nicht so gut aus. Der hinterachsträger ist auch total verrostet, zumindest oberflächlich. Wenn man die Achse ausbaut sollte man diesen wohl auch wechseln. Laut meinem helfer wirds auch schwierig die bleche ordentlich aufzuschweissen, da das blech der aufnahme auch recht verrostet ist das hat man beim drunterliegen noch nicht so gut gesehen. Produktion bei 2/2000. 🙁 naja wir schauen mal was wir jetzt machen es fängt schon bei den schrauben vom krümmer zum auspuff an die muss man alle 4 aufbohren und die stehbolzen rausschlagen das geht ja anscheinend. Und so wird eins zum anderen führen verrostete schrauben gehen nun mal nicht so leicht auf. Ich glaub fast die gute kiste ist verloren, zumindest werden wir ihn höchstens "hinmurksen" mal schauen ich halt euch auf dem laufenden. Schade um das schöne coupe.
Edit: haben coupe/cabrio und touring/limo die selbe hinterachsaufnahme?
Am besten mal beim richtigen Profi nach Fragen, sowas würde ich nicht selbst behandeln. Zumindest von Profi einen Rat holen was er machen würde, die haben meist noch ganz andere Tricks, Kniffe und Methoden um das Ganze wieder zum laufen zu kriegen.
Ist das Auto den Aufwand noch wert?
Leider hört sich das für mich eher nach Schrott an.
Naja ich finde schon Wenn wir es komplett selbst machen kommt man vllt auf 300€ (grobe schätzung) schließlich braucht man nicht nur die Bleche neu versiegeln und Lager kosten ja auch was. Ich hab zuhause mehr als genügend Platz viel Erfahrung beim schweißen und alles was ich an Werkzeugen brauche. Was fehlt kann ich auch aus der Arbeit mitnehmen. Nur die Bühne fehlt. Ich finde schon dass er es wert ist, besonder weil ich ja noch ein coupe als Schlachter habe, da kann ich alles rausnehmen falls sonst etwas kaputtgeht.
also für mich hört sich das auch eher nach schrott an :/
ich hab selber vor kurzem mit einem Freund die komplette Hinterachse bei ihm ausgebaut, dann hat das ganz noch schlimmer ausgeschaut, und beim ausbauen kommen dir auch Sachen entgegen die du garnicht wissen und haben willst.. zB die Stehbolzen Geschichte.. so zieht sich das bis zum Ende...
Und da irgend was auf die Hinterachsaufnahme brutzeln... mit dem wirst du sicher nicht glücklich werden!
Hmmm Ja gut möglich ich hau sie jetzt jedenfalls mal raus weil sonst weiss ich auch nicht mehr dann weiß ich wenigstens wie schllimm es alles wirklich aussieht. Dann kann man ja weitersehen. Wenn er eh Schrott ist ist es ja egal ob die Achse drin ist oder nicht. Ich werds mit jedenfalls mal ansehen =D Und wenn die Achse mal draussen ist dann kann man auch mit (sehr viel) Arbeit mal was gegen den Rost da unten machen =D Wie gesagt ich hab nen Schlachter der istvom Rost her noch sehr gut und deshalb kann ich da auch recht viel rausnehmen falls Probleme gibt.
Also ich finde dass das mit den Blechen eigtl. nicht schlecht ist, schließlich gibt es einige die das gemacht haben und der Tüv lässts auch durchgehen wenn das ordentlich gemacht ist. Es ist ja nicht so als müsste das ne Ewigkeit halten aber zurzeit bin ich auf diesen Wagen angewiesen.