1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Das leidige Hinterachsproblem

Das leidige Hinterachsproblem

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
es ist soweit, meine Hinterachse is ausgerissen. Allerdings nur hinten links und das erst nach 200.000 km. Im Frühjahr beim tüv waren noch nicht einmal Risse bei der Aufnahme zu sehen. Es handelt sich um einen 320 Coupe bj. 6/2000.
Jetzt meine Frage: Ich habe noch nicht nachgefragt, aber soweit ich weiss, kostet der spass beim freundlichen so um die 5000€.
Das ist mehr als das ganze Auto wert ist. Deshalb war mein Gedanke es selbst auf der Hebebühne mit einem Mechanikerfreund zu reparieren. Am besten einfach eins der Reparaturbleche aufschweissen, versiegeln, Achse wieder einbauen Spur/Sturz wieder einstellen lassen (muss man wohl auch vermessen lassen?) und fertig?
Was ist dann mit TÜV bekommt man den so noch? Und kann man das so machen?
Hat da evtl jemand Erfahrung?
Ich hänge noch ein paar Bilder an.
Vielen dank schon mal.

Beste Antwort im Thema

Na viel Spass damit,
kannst ungefähr je nach handwerklichem Geschick und Helfer 1-2 Taqe einplanen.

Musst erst mal den ganzen Hinterachskram ausbauen und den gesamten Schaden begutachten,
das auf den Bildern ist extrem und deutet auf weitere Beschädigungen an anderen Stellen hin.

o. Batterie abklemmen
1. Handbremsseile im Innenraum lösen
2. Abdeckungen an der Hinterachse, Kardanwelle abschrauben
3. Kardanwelle ausbauen
4. Handbremsseile nach unten herausziehen
5. Räder hinten entfernen
6. Beide hinteren Stossdämpfer von unten lösen
7. Hubstützen links und rechts um die Hinterachse abzustützen
8. Bremsleitungen links und rechts lösen (Behälter anhängen - tropft)
9. Schrauben vom linken und rechten Längslenker lösen
10. Verkabelungen rund um die Hinterachse lösen
11. Die 4 Schrauben vom Differenzialkorb lösen
12. Die gesamte Hinterachse vorsichtig runterlassen, kontrollieren ob irgendwas hängt etc..
13. Tank komplett entleeren
14. Tank nach vorne hin abhängen
(Kabel und Benzinleitungen ausklipsen, Tank Kann hängen bleiben)
15. Tank komplett mit nasser Kartonage oder ähnlichem abdecken
(Funkenflug beim Flexen oder Schweissen ist nicht zu unterschätzen)
16. Bevor du mit der Flex beginnst versichern das keine Benzindämpfe in der Luft liegen
17. Alle 4 Befestigungsstellen des Hinterachskorbes mittels Flex
(Drahtaufsatz oder Schruppscheibe) freilegen.
18. Schaden begutachten
19. Gummilager der gesamten Hinterachse ebenfalls kontrollieren
20. Aufhängung der Stossdämpfer und Federn kontrollieren
21. Längslenkerlager kontrollieren

A. Wenn dies alles so reibungslos geklappt hat - dann hattest du bisher sehr viel Glück

Teileliste erstellen
Reparaturbleche z.B.
http://www.ebay.de/.../221594120844?...
Warum diese....es gibt billigere, ja... aber die bestehen nur aus 4 Teilen und gleichen das geänderte Höhenniveau nicht aus. (Rudymentäre Methode)

Sofern die Kostenrelevanz noch in deinem Rahmen sind und du immer noch motiviert bist dann kann es jetzt weitergehen...

---------------------------------------------------
Achtung: Vorab Tank und Benzindämpfe kontrollieren
---------------------------------------------------
22. Hinterachsaufnahme mit Schruppscheibe freilegen
23. Reparaturbleche anlegen und am Bodenblech mit Filzstift etc. anzeichen
24. Mit der Schruppscheibe die markierten Stellen blankschleifen
25. Reparaturbleche ansetzen und in der Mitte mit den vorhandenen Hinterachsschrauben justieren und befestigen.
26. 2 oder 3 Schweisspunkte zur fixierung des Reparaturbleches setzen
27. Reparaturblech mittels Hammer an das Bodenblech anpassen
28. Alle Reparaturbleche sauber verschweissen
29. Schweissnähte penibel kontrollieren
30. Mit Schruppscheibe die Schweissnähte sauber abschleifen
31. Rostumwandler (Fertan) auftragen, anschliessend versiegelung etc....aufbringen

31. a (Bei deinem Schadenbild solltest du auch den Innenraum des Kofferraums
an den betreffenden Stellen aufschneiden,wahrscheinlich ist es da auch im Argen,
Bleche dazu sind ebenfalls im Set)

Dann gehts zum Finalen Zusammenbau

Vermutlich hast du gerade ein schwarzes Gesicht und deine Hände sehen genauso aus,
aber nach getaner Arbeit schleicht sich ein breites Grinsen mit dazu.

32. Spureinstellung unbedingt erforderlich

Ob sich diese Arbeit aufgrund des Baujahres und des Allgemeinzustandes deines E46 für dich lohnt musst du natürlich selber entscheiden.

Bebilderte Anleitungen usw. gibt es zu mass im Netz

Also denne - Viel Spass beim eventuellen Schrauben...
__________________________________________________
ÜBRIGENDS:
-------------------
Es ist absolut falsch das diese Schäden nur bis ca 2001 auftreten !,
Hatten vor 3 Monaten einen 330i Bj. 4.2004 der noch extremer ausgerissen war !!!
Die betreffende Hinterachse sah furchtbar aus und hing entsprechend schief herum.
Und das war bei weitem nicht der einzige nach Bj. 2001
___________________________________________________________________

78 weitere Antworten
78 Antworten

Wir haben die Achse eben auch aus dem selben Grund ausgebaut, weil wirs wissen wollten und es eh schon Wurst war!

Das mit den Blechen hat schon Sinn... nur muss man die auch wirklich ordentlich hinschweißen... und Grundlage dafür ist dass sich die Risse in gewissen Grenzen halten!

Ja bin ganz deiner Meinung 🙂
Ja ich schaus mir an morgen nach der Arbeit leg ich mich mal drunter und die nächsten Tageschick ich mal ein paar Bilder rein dann kann man sich das ganze mal ein wenig besser ansehen...
Bis jetzt basiert schließlich das meiste auf reinen Vermutungen.
Naja mal abwarten ich meld mich dann wieder =D
Und Danke nochmal für die ganzen hilfreichen Antworten echt super hier =D

Sooo... Habe heute nach der Arbeit mal in Vorarbeit den kompletten Auspuff abgenommen. Ging leider nur, indem ich alle 4 Muttern mit dem Mutternsprenger gesprengt habe, dafür sind die Stehbolzen alle noch ganz =D. Jedenfalls hat der BMW beim Fahren immer ein wenig gescheppert dachte schon dass da was ist jedenfalls ist das Hosenrohr ganz locker tippe mal auf ein kaputtes Flexrohr. Das wird ne unendliche Geschichte =D Werds Morgen gleich reparieren hab ja ein fast neues im Schlachter =D Ich halt euch auf dem laufenden am Samstag haun wir die Achse raus dann gibts neue Infos mit ein paar Bildern =D Und bei der Gelegenheit kommt mein Magnaflow Endtopf auch gleich drauf 🙂

Zitat:

@dseverse schrieb am 26. Oktober 2015 um 08:14:51 Uhr:


Mich würde viel mehr interessieren wie der Wagen genutzt wurde? Eher sportlich oder gemütlich 🙂 ?

Hej,

genau diese Frage ist wohle eher der Knackpunkt.
Nachgeordnet ist doch die ob Winter, Sommer 320 bis 330 i oder d.
Es hat alles eine Belastungsgrenze.
Wer kann denn Belegen, außer BMW, ob ab 07/2000 eine Verstärkung der HA erfolgte?

Ähnliche Themen

Ab MÄRZ 2000 wurde verstärkt.

Verstärkt wurde nichts nur die Schweißpunkte richtig gesetzt.

Hej,

also geändert gesetzt.

Aus Kenntnis meiner Firma gibt es zu Änderungen eine Änderungsmitteilung.

Kann bei anderen Firmen anders heisen?
1. als Nachweis und
2. zur Kenntnis aller Beteiligten,
3. Anweisung zur Realisierung.

Das sind in der Regel Betriebsinterna!
Demzufolge hat der betreffende MA Kreis Kenntnis.
Das sind dann, " Nägel mit Köpfen"

Ergo haben so gut wie alle, die sich dazu geäußert haben, irgendwo, irgendwann von irgendwem auch was dazu sagen müssen.

Zitat:

@BMW Fahrer Fan schrieb am 1. November 2015 um 10:07:12 Uhr:


Hej,

also geändert gesetzt.

Aus Kenntnis meiner Firma gibt es zu Änderungen eine Änderungsmitteilung.

Kann bei anderen Firmen anders heisen?
1. als Nachweis und
2. zur Kenntnis aller Beteiligten,
3. Anweisung zur Realisierung.

Das sind in der Regel Betriebsinterna!
Demzufolge hat der betreffende MA Kreis Kenntnis.
Das sind dann, " Nägel mit Köpfen"

Ergo haben so gut wie alle, die sich dazu geäußert haben, irgendwo, irgendwann von irgendwem auch was dazu sagen müssen.

was soll das bitte heißen und hat mit dem thema zu tun?

Hej,

dann lies doch mal die beiden Vorredner, und benutze die Sufo zum Thema Hinterachsproblem.

Dann verstehst Du mein Post.

Dann lies doch mal durch was der TE geschrieben hat und um was es hier wirklich geht und kauen wir nicht ein thema durch dass schon 100 mal abgehandelt wurde...

Hier ein bild die anderen aufhängungen sind alle noch top. Ich weiss nicht ob es da noch sinn macht bleche aufzuschweissen.

Das sieht ja gruselig aus. Aber warum sollte es keinen Sinn machen? Die "echten" Reparaturbleche sind doch eh viel größer und werden draufgeschweißt und nicht eingepasst, oder?

Ja genau. Ich hänge noch ein paar Bilder an, habe nämlich den KOfferraum auch aufgeflext. Bei der ausgerissenen Seite ist auch der obere Teil aufgrund der Belastung ausgerissen, den würde ich aber eher wieder einschweißen da dort kein Rost ist und unten das Blech aufschweißen. Die Aufschweißbleche sind um ein gutes größer, ja und das Schweißen selbst sollte auch gut gehen, da die Bleche eigtl nicht verrostet sind, die hat es wirklich einfach nur rausgerissen, das konnte ich mir so echt nicht vorstellen, ich dachte der Rost wäre dort viel schlimmer. Leider ist mein Freund der mir Helfen wollte da er Mechaniker ist abgesprungen, da er Samstag arbeiten musste. Deshalb hatte ich keine Bühne und auch keinen Helfer aber ging auch so ganz gut =D Einbau dann zu zweit das wird alleine ein wenig schwierig 🙂 Die Frage ist, wie verhindere ich am besten, dass der Bereich zwischen dem originalem Blech und dem eingeschweißten weiterrostet? Da kann man ja fast nichts machen einfach dichtbringen und dann dürfte es ja nicht mehr rosten, zumindest nicht allzu schnell oder? 2-3 Jahre sollte es schon halten danach werd ich ihn eh schlachten oder gleich zum Schrotti fahren. Zudem bau ich den Tank raus sonst komme ich an die vorderen Aufnahmepunkte nicht so gut hin.

Edit an die Profis hier: Wie würdet ihr versiegeln und was soll ich mit dem Hohlraum zwischen unterem Blech und Kofferraumblech machen? Sollte da nicht auch was rein?

Hier ein paar Bilder.

Ganz schöne Aktion, meine Herren. Aber Hut ab, du machst das schon 🙂 Ich würde alles, was noch irgendwie nach Rost aussieht, versuchen zu entfernen. Nach dem Schweißen dann grundieren (sofern das nochgeht) und Unterbodenversiegelung drüber. Hohlräume mit gescheiter Hohlraumkonservierung fluten. BMW schäumt da glaube noch was aus, aber ob das was bringt oder vorgeschrieben ist, kann ich dir nicht sagen.

Halt uns mal auf dem Laufenden 🙂

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen