Das iphone und die neue E-Klasse

Mercedes E-Klasse W213

Ich bin sauer - hatte im Geiste schon das neue Fahrzeug konfiguriert, E-213 T-Modell Allrad 350d, aber dann:
Am Mittwoch war ich zur preview - eine Einladung "Personalmente" nur für mich als einem der treuen e-klasse-kunden, ein Gefühl von Wichtigkeit und Exklusivität, Vorfreude...
Also dann- rein in die NL, hoch die Treppe, schwarzer Vorhang - wow!!! da steht er: endlich würde ich meinen audi- und bmw-fahrenden Kumpels im Anschluss beim Bier mal erklären können, wer den Vorsprung durch Technik ausmacht.... aber dann- denkste. Kaum habe ich auf dem Fahrersitz Platz genommen, bereit, über die etwas zu starren und unynamisch designten displays und die alibiprogrammierfunktion unterschiedlicher displayanordnungen hinwegzusehen, zücke ich voll Vorfreude mein iphone - endlich vollwertige anbindung, alle Musiklisten und Titelauswahl per Bluetooth, so soll es sein....
Doch dann ein ausweichender Blick, ein verlegenes Lächeln des Freundliche- weit gefehlt: automatisches einloggen, die Verbindung über Außenantenne sowie Aufladefunktion ohne Kabel - all das funktioniert super - nur nicht mit dem iphone. ??? Wie bitte? äh ja, "das ist da ein problem mit dem sein Chip" - ??? - ja, na ja, beim iphone - da fehle, so der freundliche, irgendein Chip den`s nur in den USA gäbe mit ntc oder ntf oder so was meint er (naja, wer in deutschland hat auch ein iphone - e-klasse- fahrer telefonieren wahrscheinlich alle festnetz) - ach, sagt er dann, aber kein problem, es gibt eine Lösung: hab mir schon ein samsung geholt, lächelt der freundliche mich an und streckt mir sein Galaxy entgegen und erläutert mir, dass das außerdem nur das problem von apple ist, denn bei den iphones in den USA und China ist der Chip ja drin, und ein Weltkonzern wie Mercedes muss das Große Ganze im Blick haben...
O.k. denke ich, dann löse ich das Problem ebenso - nur dass ich statt des Telefons die Automarke wechseln werde (die spinnen, die Sindelfinger Ingenieure .... - in wenigen Monaten ab 2017, die "neue e-klasse" gerade mal ein halbes Jahr alt, kommen der neue 5er und die a6-limousine, dann muss meine e-klasse in Sachen Multimedia den beiden mal wieder für 5 Jahre hinterherfahren ....)

Beste Antwort im Thema

Das hat rein gar nichts mit Mercedes zu tun, und der Verkäufer war anscheinend genau so ahnungslos wie Du

Geräte wie das Samsung Galaxy S6, das Microsoft Lumia 930 oder das Google Nexus 6 unterstützen die kabellose Ladefunktion längst ab Werk, Apple dagegen nicht.

Deshalb klappt das weder in der E-Klasse, noch im 5er BMW noch im A6.

57 weitere Antworten
57 Antworten

"Ärgerlich und peinlich"?! - Bei wem geht das denn parallel?

Beim BMW kannst du Splitscreen einstellen: Navi vom BMW-iDrive und daneben CarPlay. Das ist IMHO state of the art. Wenn ich mir einen Wagen komplett konfigurieren könnte, käme das Mediasystem von BMW und die Assistenzssyteme von Mercedes. :-)

Aha. - Und wie oft würdest du das tatsächlich nutzen; welchen Sinn ergibt bei dir CarPlay derzeit bei der bescheidenen App-Auswahl neben dem Comand?

Naja, nett wäre das schon. Z.B. kann von Carplay aus Spotify viel besser integriert nutzen, weil man auf seine Bibliothek Zugriff hat. Auch ist man auf die Apple-Navi angewiesen, die zwar aktuell keine schlechte Alternative zum Werkssystem ist, aber nicht car2car integriert und eine unschöne Optik hat. Zudem datet sich die Verkehrslage nicht ab, wenn man telefoniert, was freitags schon mal doof werden kann.

Ähnliche Themen

Nun, beim CarPlay kann man sicher sein, dass ein Update noch mehr Funktionen bringen wird. :-)

Na ja, ich frage nur deshalb, weil ich auch einmal ganz fürchterlich drauf abgefahren war und so ziemlich alle Apps (sogar Sky Go!) inkl. eigenem Hintergrund via Jailbreak auf das Comand-TFT draufgebruzzelt hatte...

..die Freude währte nur kurz - ich hatte letztlich nie richtig Bock das alles während der Fahrt auszukosten... außerdem hatte ich genausowenig Bock, ständig die Jailbreaks auf Stand zu halten... das einzige, was ich für meine Frau in deren GLA bis heute aktiv halte, ist das Design der Buttons (siehe unten) - das Original-Mickey-Mouse-Design von Apple bleibt auch beim BMW-Split-View bestimmt weiterhin so gruselig wie eh und je...?!

Jetzt nutze ich übrigens aktuell immer weniger Spotify, sondern stattdessen (auch wegen Alexa) immer mehr Amazon Music, auch weil meine sämtlichen Käufe auch sofort von der AM-PC-App an iTunes gesendet werden und ich somit auch gewünschte Bibliotheken im iPhone über das Media-IFC (inkl Cover, gibt es bei CarPlay bei der Wiedergabe gar nicht!!!) im Comand zur Verfügung habe... (BT-Kopplung scheidet bei mir allein schon qualimäßig aus!)

208526519-w988-h741

Apple CarPlay ist meiner Meinung nach eigentlich auch die bessere Wahl als das was das Comand kann. Durch updates wird CarPlay immer besser werden und somit ist das große Navi Daimler von den Funktionen nicht wirklich besser. Ich finde es sogar für den Preis langsam, ruckelig und eigentlich einen Witz. Siri kann auch mehr.

Das neue Modelljahr bringt ja wie bekannt eine ganze Reihe von Comand-Verbesserungen, besonders was Geschwindigkeit und Sprachbefehle angeht... und sobald die angekündigte Alexa-Integration auch in Deutschland (USA läuft ja bereits in der E-Klasse) erfolgt ist, wird kein Hahn mehr nach Siri krähen... und das sage ich als Apple-Fanboy!

Und wer nutzt CarPlay? Solange das so beschnitten ist von Apple, nutzt das gar nichts... aber das mag ja jeder anders sehen. Und ich bin echt Apple Fan. Aber das, was Apple da mit Car Play macht, ist Blödsinn...

Und außerdem arbeitet Apple ebenfalls an einem Alexa-Klon und der wird dann sicherlich auch mit MB funktionieren, aber mal ehrlich, was soll das bringen bzw. nutzen?!
Ich finde CarPlay auch ganz nice, aber den wirklichen großen Nutzwert sehe ich für mich aktuell auch nicht, alleine schon durch die Beschneidungen und das nervige Kabel - wir sind im Jahr 2017, da ist Kabel sowas von old school.

Das Bluetooth nicht geht liegt doch an Daimler und nicht an Apple. Wenn ich Preis/Leistung des Comand und Linguatronic dagegen stelle ...naja...

Solange Apple ausschließlich auf AAC beim lizenzfreien BT statt auf den aptX™ -Codec setzt, liegt das ganz sicher nicht (nur) an Daimler...

In Wahrheit geht Daimler stattdessen schon seit einigen Jahren den qualitativ um Weiten besseren Weg und hat sein Comand-IFC via Lightning-Anschluss kostenpflichtig bei Apple zertifizieren und lizenzieren lassen...

...deshalb bleibe ich bei meiner Aussage: Wer derzeit für die Musikwiedergabe das Comand über BT anbinden möchte, könnte auch seinen E400 mit ROZ 91 betanken... läuft genauso "rund"... 😉

Zitat:

@termi0815 schrieb am 15. März 2016 um 20:15:41 Uhr:


Die NFC SIM gibt es auch von der Telekom.

cu termi0815

Aber nicht unter diesem Link ...

Der Link ist ja auch über ein Jahr alt. Aber er würde auch nicht helfen. Es funktioniert nur die NFC SIM von Vodafone. Und auch dann nur, wenn es Vodafone als Verkäufer ist und nicht als Provider oder gar MVNO. Und wenn nur eine Karte der Telefonnummer diese Funktion hat.

Eine Lösung für andere soll es angeblich im Herbst geben - per NFC Aufkleber.

Hallo zusammen, das Jahr 2017 neigt sich dem Ende und inzwischen gibt es iOS11 und Iphone X
Gibt es bei einem von Euch hierzu mal ein zwei Statements, inwiefern die Iphone-Anbindung an einen 213er oder C238 nun ggf. problemloser ist?

Weihnachtliche Grüße,
boettgeri

Deine Antwort
Ähnliche Themen