Das iphone und die neue E-Klasse
Ich bin sauer - hatte im Geiste schon das neue Fahrzeug konfiguriert, E-213 T-Modell Allrad 350d, aber dann:
Am Mittwoch war ich zur preview - eine Einladung "Personalmente" nur für mich als einem der treuen e-klasse-kunden, ein Gefühl von Wichtigkeit und Exklusivität, Vorfreude...
Also dann- rein in die NL, hoch die Treppe, schwarzer Vorhang - wow!!! da steht er: endlich würde ich meinen audi- und bmw-fahrenden Kumpels im Anschluss beim Bier mal erklären können, wer den Vorsprung durch Technik ausmacht.... aber dann- denkste. Kaum habe ich auf dem Fahrersitz Platz genommen, bereit, über die etwas zu starren und unynamisch designten displays und die alibiprogrammierfunktion unterschiedlicher displayanordnungen hinwegzusehen, zücke ich voll Vorfreude mein iphone - endlich vollwertige anbindung, alle Musiklisten und Titelauswahl per Bluetooth, so soll es sein....
Doch dann ein ausweichender Blick, ein verlegenes Lächeln des Freundliche- weit gefehlt: automatisches einloggen, die Verbindung über Außenantenne sowie Aufladefunktion ohne Kabel - all das funktioniert super - nur nicht mit dem iphone. ??? Wie bitte? äh ja, "das ist da ein problem mit dem sein Chip" - ??? - ja, na ja, beim iphone - da fehle, so der freundliche, irgendein Chip den`s nur in den USA gäbe mit ntc oder ntf oder so was meint er (naja, wer in deutschland hat auch ein iphone - e-klasse- fahrer telefonieren wahrscheinlich alle festnetz) - ach, sagt er dann, aber kein problem, es gibt eine Lösung: hab mir schon ein samsung geholt, lächelt der freundliche mich an und streckt mir sein Galaxy entgegen und erläutert mir, dass das außerdem nur das problem von apple ist, denn bei den iphones in den USA und China ist der Chip ja drin, und ein Weltkonzern wie Mercedes muss das Große Ganze im Blick haben...
O.k. denke ich, dann löse ich das Problem ebenso - nur dass ich statt des Telefons die Automarke wechseln werde (die spinnen, die Sindelfinger Ingenieure .... - in wenigen Monaten ab 2017, die "neue e-klasse" gerade mal ein halbes Jahr alt, kommen der neue 5er und die a6-limousine, dann muss meine e-klasse in Sachen Multimedia den beiden mal wieder für 5 Jahre hinterherfahren ....)
Beste Antwort im Thema
Das hat rein gar nichts mit Mercedes zu tun, und der Verkäufer war anscheinend genau so ahnungslos wie Du
Geräte wie das Samsung Galaxy S6, das Microsoft Lumia 930 oder das Google Nexus 6 unterstützen die kabellose Ladefunktion längst ab Werk, Apple dagegen nicht.
Deshalb klappt das weder in der E-Klasse, noch im 5er BMW noch im A6.
57 Antworten
Zitat:
@boettgeri schrieb am 24. Dezember 2017 um 14:18:08 Uhr:
Hallo zusammen, das Jahr 2017 neigt sich dem Ende und inzwischen gibt es iOS11 und Iphone X
Gibt es bei einem von Euch hierzu mal ein zwei Statements, inwiefern die Iphone-Anbindung an einen 213er oder C238 nun ggf. problemloser ist?Weihnachtliche Grüße,
boettgeri
Ich fahre einen S213.
Was soll problematisch sein?
iPhone via BT koppeln und fertig.
Für CarPlay benötigst Du weiterhin ein Lightning auf USB Kabel. Über BT funktioniert es nicht, falls Du das meintest.
Das iPhone X funktioniert ohne Probleme, und mein vorheriges 7plus ging ebenfalls ohne Schwierigkeiten - auch mit Remote Park.
Gruss
ACLS
Ebenfalls iPhone X. Die Verbindung funktioniert wie auch mit dem Vorgänger. Auch CarPlay ist ziemlich gut. Über die Empfangsqualität des iPhone insgesamt und vor allem das schlechte Zusammenspiel mit dem angeblich induktivem Antennenabgriff ist ja schon berichtet worden. Bei uns im Auto ist, wenn wir zusammen fahren, stets der Android meiner Frau Master, der subjektive Unterschied im Empfang zum iPhone ist riesig.
Hallo zusammen, kann mir einer helfen wie aktuell der Stand jetzt ist?
Kann man ein IPhone X, oder 8 über ein "Qi zertifizierten Ladegerät" anschließen/ ist diese Schnittstelle vorhanden (Kabellos)?
(Musik etc. geht ja in zwischen auch mit Navi + Command Online unabhängig vom Handy und CarPlay wie ich hörte ist das verbessert worden...)
( "neue" IPhone unterstützt folgende Drahtlose Technologien:
GSM/EDGE, UMTS/HSPA+
DC-HSDPA
CDMA EV?DO Rev. A (bestimmte Modelle)
LTE Advanced7
Bluetooth 5.0
GPS, GLONASS, Galileo und QZSS
VoLTENFC mit Lesemodus
Anrufe über WLAN )
Ähnliche Themen
Zitat:
@DemonLord schrieb am 9. März 2018 um 12:38:49 Uhr:
Hallo zusammen, kann mir einer helfen wie aktuell der Stand jetzt ist?
Kann man ein IPhone X, oder 8 über ein "Qi zertifizierten Ladegerät" anschließen/ ist diese Schnittstelle vorhanden (Kabellos)?(Musik etc. geht ja in zwischen auch mit Navi + Command Online unabhängig vom Handy und CarPlay wie ich hörte ist das verbessert worden...)
Also ich habe das iPhone X, habe die Induktive-Ladeschale ab Werk in meinem S213 und ja es funktioniert.......oder was meinst Du mit "Qi zertifizierten Ladegerät" ???
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 9. März 2018 um 12:43:41 Uhr:
Zitat:
@DemonLord schrieb am 9. März 2018 um 12:38:49 Uhr:
Hallo zusammen, kann mir einer helfen wie aktuell der Stand jetzt ist?
Kann man ein IPhone X, oder 8 über ein "Qi zertifizierten Ladegerät" anschließen/ ist diese Schnittstelle vorhanden (Kabellos)?(Musik etc. geht ja in zwischen auch mit Navi + Command Online unabhängig vom Handy und CarPlay wie ich hörte ist das verbessert worden...)
Also ich habe das iPhone X, habe die Induktive-Ladeschale ab Werk in meinem S213 und ja es funktioniert.......oder was meinst Du mit "Qi zertifizierten Ladegerät" ???
Genau das meine ich :-)
danke !
@DemonLord
Wie kommst du drauf, dass das nicht funktioniert? Mercedes verbaut doch den zertifizierten Qi-Standard, den auch Apple schon seit September unterstützt.
Weil der Standard noch nicht "so Lange" verbaut wurde, ich wusste es einfach nicht und frage hier mal nach -
Gut zu wissen das meiner ab April hier alle Funktionen inne hat
Danke!
Angeblich wird auch eine Außenantenne unterstützt. Zumindest mit meinem iphone X scheint das nicht zu funktionieren, wenn das Telefon in der Schale liegt. Weiß jemand, wie man das überprüfen bzw. bewerkstelligen kann?
Nur eine kleine Rückmeldung zu iOS 12 Beta 4 (iPhone X) und CarPlay im W213: Funktioniert einwandfrei, keine Probleme.
Bei mir geht CarPlay (WhatsApp) nicht sauber.
Liest nicht vor...
allerdings Beta 3,
Beta 4 ist bei mir noch nicht verfügbar!?
Ich habe schon einiges über Apple CarPlay gelesen, aber noch nirgends welche Apps dann auf dem Display erscheinen. Bei mir sind es 13 Apps, wo sind die anderen. Wer entscheidet welche Apps im Navidisplay zu sehen und ansteuerbar sind. Was ist mit Netflix oder Amazon Prime? Weiß da jemand mehr?
Entscheidung liegt wohl in erster Linie bei Apple. Seit iOS 12 ist das wohl etwas gelockert worden (siehe WAZE oder Google Maps).
In zweiter Instanz entschieden wohl der App Ersteller, ob er eine CarPlay Oberfläche generiert oder nicht. Je nach Sinnhaftigkeit seiner App für Autofahrer - da scheidet Amazon und Netflix wahrscheinlich aus ;-)
Interessant wäre mal zu wissen welche Apps nun tatsächlich für CarPlay gehen. Im App Store kann man zwar explizit nach „CarPlay“ suchen, aber sind das tatsächlich alle Apps?