Das Grauen hat einen Namen - VEA!

Volvo XC60 D

Werte Gemeinde,

ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...

Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.

Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...

Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.

Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.

VG, aviator333

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.

1557 weitere Antworten
1557 Antworten

Zitat:

@allo78 schrieb am 4. Dezember 2014 um 19:45:42 Uhr:


@Bitmac:

P. S. Glückwunsch zu Deiner Raubkatze und allzeit knitterfreie Fahrt 🙂 verlässt Du uns jetzt oder hast Du Deinen V60 weiter?

Hättest Du gerne dass ich jetzt verschwinde, wa? 😁

Ne Spass beiseite. der V60 darf bleiben. Auf die Katze bin ich durch einen interessante Konstellation gekommen. Das Leasing des V60 ist ausgelaufen und ich war auf der Suche nach einem Nachfolger. Eigentlich hatte ich den Polestar ins Auge gefasst, war aber vom Leasing jenseits von gut und böse. Auch der gleiche V60 wie ich schon habe war wesentlich teurer als bis anhin. Also auf die Suche nach was anderem. Das ist nicht so einfach wenn die Vorgabe ist gleich oder besser wie der V60 T6 mit voller Hütte und Polestar Chip. Kurzum: Gab nix!
Dann die Überlegung: Ich behalte den V60 und wir legen uns einen Zweiplätzer mit wenig Jahresleistung zu. Am gleichen Tag flattert doch tatsächlich ein F-Type Prospekt ins Haus.
Booom. 😁

Du hattest den Polestar ins Auge gefasst? das ist doch der den Du bereits fährst!? 😕

naja, also wenn V60 T6 Polestar zu teuer ist, dann ist V60 T6 Polestar behalten PLUS Raubkatze aber doch noch teurer?

Ich hab den V60 T6 R-Design mit Polestar Chiptuning. Der V60 Polestar ist noch eins obendrauf. Gibts ja in DE nicht.

Teuer ist jetzt relativ.
Folgendes Leasingangebot
Leasing V60 Polestar 1600€
Leasing V60 T6 AWD 1340€

Leasing F-Type 920€
Barkaufspreis mein V60 T6 AWD 16'000€

So, und jetzt rechnen. Was kostet mich das mehr wenn ich jetzt den V60 und den F-Type habe? Ziemlich überschaubar, oder?

naja diese Leasingraten könnte ich mir sowieso niemals leisten, ist ja Wahnsinnn! 🙁

aber was ist denn am V60 Polestar anders? wieviel PS hat der? und ist dann da hardwaremäßig was anderes verbaut?

Ähnliche Themen

Zitat:

@allo78 schrieb am 5. Dezember 2014 um 00:31:33 Uhr:


naja diese Leasingraten könnte ich mir sowieso niemals leisten, ist ja Wahnsinnn! 🙁

aber was ist denn am V60 Polestar anders? wieviel PS hat der? und ist dann da hardwaremäßig was anderes verbaut?

Ist auch mein Firmenfz. fahre über 40t Km

jetzt sind es noch 30t + 10t 🙂

Polestar?
http://www.nextpolestar.com/#/showcase
TomOldi und Patrice_F haben sowas.

Nur so als Tipp weniger Kilometer in den Vertrag schreiben und dann Nachzahlen war bei uns immer noch am günstigsten.

Zitat:

@C70treiber schrieb am 5. Dezember 2014 um 10:35:20 Uhr:


Nur so als Tipp weniger Kilometer in den Vertrag schreiben und dann Nachzahlen war bei uns immer noch am günstigsten.

Von BMW kenne ich das auch, bei Volvo ist es aber nicht so...zumindest bei mir (km fast doppelt so teuer gegenüber BMW)

Mal eine Zwischenfrage (hoffe die wurde in diesem umfangreichen Thread noch nicht gestellt):
Haben sämtliche VEA-Motoren wieder einen herkömmlichen "Kunden"-Ölpeilstab oder läuft das wie bei D3 &Co über den BC?

Grüße vom
Grizzly

Das wird über den BC angezeigt.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 4. Dezember 2014 um 23:58:47 Uhr:


Ich hab den V60 T6 R-Design mit Polestar Chiptuning. Der V60 Polestar ist noch eins obendrauf. Gibts ja in DE nicht.

Teuer ist jetzt relativ.
Folgendes Leasingangebot
Leasing V60 Polestar 1600€
Leasing V60 T6 AWD 1340€

Leasing F-Type 920€
Barkaufspreis mein V60 T6 AWD 16'000€

So, und jetzt rechnen. Was kostet mich das mehr wenn ich jetzt den V60 und den F-Type habe? Ziemlich überschaubar, oder?

Das ist doch totaler Irrsinn. Der Leasingquotient sollte bei 1-1,15% vom LP liegen bei 3-4 Jahren und 10-15.000 km/anno. Alles andere wäre nicht nachvollziehbar. Wir hatten mit dem XC und 0,75% 4 Jahren und 10.000 km mal ein kariertes Maiglöckchen geschossen, aber mehr als 1,15% hatte ich selbst bei BMW nie.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 5. Dezember 2014 um 00:52:52 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 5. Dezember 2014 um 00:31:33 Uhr:


naja diese Leasingraten könnte ich mir sowieso niemals leisten, ist ja Wahnsinnn! 🙁

aber was ist denn am V60 Polestar anders? wieviel PS hat der? und ist dann da hardwaremäßig was anderes verbaut?

Ist auch mein Firmenfz. fahre über 40t Km
jetzt sind es noch 30t + 10t 🙂

Polestar?
http://www.nextpolestar.com/#/showcase
TomOldi und Patrice_F haben sowas.

aber trotzdem meintest Du € und nicht zufällig SFR bei Deinen Leasingraten?

ja der Polestar hat aber dann ja auch nur 20 PS mehr als der T6 Polestar und soll damit 2 Sek. schneller von 0-100 sein als die Serie mit 304 PS? kann ich mir fast nicht vorstellen... wie soll das gehen? Und dann stellt sich mir auch die Frage, wieso wird der hier in D nicht angeboten? hat Volvo oder Polestar vielleicht Angst dass der nicht vollgasfest ist?

Zitat:

@Hoberger schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:42:23 Uhr:


Das ist doch totaler Irrsinn. Der Leasingquotient sollte bei 1-1,15% vom LP liegen bei 3-4 Jahren und 10-15.000 km/anno.

Es soll auch Leute geben, die leasen ein Fahrzeug um es zu fahren und nicht in die Garage zu stellen, ich war schon froh, wenn ich mal unter 1,8 kam.

Zitat:

@allo78 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:48:53 Uhr:



Zitat:

@Bitmac schrieb am 5. Dezember 2014 um 00:52:52 Uhr:


Ist auch mein Firmenfz. fahre über 40t Km
jetzt sind es noch 30t + 10t 🙂

Polestar?
http://www.nextpolestar.com/#/showcase
TomOldi und Patrice_F haben sowas.

aber trotzdem meintest Du € und nicht zufällig SFR bei Deinen Leasingraten?

ja der Polestar hat aber dann ja auch nur 20 PS mehr als der T6 Polestar und soll damit 2 Sek. schneller von 0-100 sein als die Serie mit 304 PS? kann ich mir fast nicht vorstellen... wie soll das gehen? Und dann stellt sich mir auch die Frage, wieso wird der hier in D nicht angeboten? hat Volvo oder Polestar vielleicht Angst dass der nicht vollgasfest ist?

Du hast dir den Link aber schon mal angeschaut?

350PS statt 329 oder 304 ist das eine, dazu kommen 500Nm und die ganzen Anpassungen, welche das wie ausmachen. Der Polestar entwickelt seine Leistung sehr leichtfüßig und kann diese optimal in Vortrieb umsetzen. Es gibt übrigens schon genügend Testberichte, welche die Werte bestätigen.

Dass Volvo das Auto nicht in Dutschland anbietet, liegt am Markt. Das Fahrzeug wird in den 6 Ländern angeboten, welche traditionell gute Verkaufszahlen aufweisen und in welchen leistungsstarke Benziner auch gekauft werden, dazu gehört Deutschland als Dieselland definitiv nicht.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 7. Dezember 2014 um 20:22:16 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:48:53 Uhr:


aber trotzdem meintest Du € und nicht zufällig SFR bei Deinen Leasingraten?

ja der Polestar hat aber dann ja auch nur 20 PS mehr als der T6 Polestar und soll damit 2 Sek. schneller von 0-100 sein als die Serie mit 304 PS? kann ich mir fast nicht vorstellen... wie soll das gehen? Und dann stellt sich mir auch die Frage, wieso wird der hier in D nicht angeboten? hat Volvo oder Polestar vielleicht Angst dass der nicht vollgasfest ist?

Du hast dir den Link aber schon mal angeschaut?
350PS statt 329 oder 304 ist das eine, dazu kommen 500Nm und die ganzen Anpassungen, welche das wie ausmachen. Der Polestar entwickelt seine Leistung sehr leichtfüßig und kann diese optimal in Vortrieb umsetzen. Es gibt übrigens schon genügend Testberichte, welche die Werte bestätigen.
Dass Volvo das Auto nicht in Dutschland anbietet, liegt am Markt. Das Fahrzeug wird in den 6 Ländern angeboten, welche traditionell gute Verkaufszahlen aufweisen und in welchen leistungsstarke Benziner auch gekauft werden, dazu gehört Deutschland als Dieselland definitiv nicht.

nachdem der Link leider nur in englisch verfügbar ist, habe ich mir nur die technischen Daten angesehen - aber es bleiben ja 20 PS zum T6 Polestar bzw. 46 zum T6 - was meinst Du mit "leichtfüßig"? - Du meinst also es wurde an Gewicht eingespart? - wie wurde das gemacht?

Also es werden hierzulande doch auch viele S4 und sogar einige RS4 verkauft, ebenso M3 und AMG's - also ein Markt ist ganz sicher da...

Leichtfüssig hat nichts mit dem Gewicht zu tun, es geht darum, wie der Motor die Leistung entfaltet und wie gut diese auf die Strasse übertragen werden kann. Vielleicht hilft dir das Betriebshandbuch in DE weiter http://www.polestar.com/1.0.1.0/550/download_26664.php
Selbst die genannten deutschen Produkte machen keine Stückzahlen, die große Zahl an Autos haben nunmal einen Dieselmotor verbaut, wenn diese in Deutschland zugelassen werden.

Ähnliche Themen