Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Endlich kann ich mal Mittelklasse fahren😁😉
nächstes Mal nimmst Du einen VEA Motor, dann geht sogar untere Mittelklasse 😛 😁
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
nächstes Mal nimmst Du einen VEA Motor, dann geht sogar untere Mittelklasse 😛 😁Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Endlich kann ich mal Mittelklasse fahren😁😉
Ist auch egal, wichtig ist, dass mir das Auto gefällt🙂.
LG
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das Problem mit den zu kleinen Motoren bekommt jetzt auch VW. Der neue Passat ist laut Motor-Talk nicht oberklassentauglich, was wohl nur an den Motoren liegt!?
Die "Oberklasse" kann man kaum an den Motoren festmachen.
Unser alter Mercedes C230T (4-Zylinder, keine Kompressor- oder Turbo-Aufladung) ist im Leerlauf ruhiger als der 5-Zylinder des Volvos. Das ändert sich erst, wenn der Volvo rollt. Dann ist dieser viel leiser und laufruhiger.
Eigentlich geht es nicht mehr um die Anzahl Zylinder, sondern um die Laufruhe unabhängig von der Drehzahl. Ob da die Vierzylinder eine Chance haben, bei 1000 Umin so ruhig loszuziehen wie die 5-Ender. wird sich zeigen - ich glaube aber schon. Man darf nicht vergessen, dass ganz früher die zuverlässigen Motoren mindestens 6-8 Zylinder hatten. Die technische Qualität wird aber auf Dauer nicht von der Anzahl Zylinder abhängen, sondern von anderen Faktoren wie Standfestigkeit der benötigten Elektronik etc.
Die früheren Motoren waren vergleichsweise laut, und das nannte sich dann "Sound". Wenn dann moderne Motoren zu leise sind, wird via Simulation nachgeholfen. Faktisch ist dies aber ein Witz (meine Meinung).
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
wo war denn bisher die Volvo Oberklasse 🙄
Ich persönlich zähle den S80 und den XC90 dazu, und zwar in den "Executive"- Varianten ...
Gruß,
AlcesMann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Ich persönlich zähle den S80 und den XC90 dazu, und zwar in den "Executive"- Varianten ...Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
wo war denn bisher die Volvo Oberklasse 🙄Gruß,
AlcesMann
tja... ist jetzt natürlich Wortklauberei...
aber ein S80 (wie bspw. E-Klasse) ist obere Mittelklasse IMHO und eine S-Klasse ist Oberklasse... So hab ich das mal abgespeichert... da gibts von Volvo von jeher nix Äquivalentes...
ein XC90 ist ähm... was ist das eigentlich.... aja der Suff von gestern 😛
nur Spass... jedem seine Klasse und jedem sein Plaisirchen... 😁
Ein XC90 ist sowas wie ein Morgan+8 oder Landrover Defender, völlig veraltet und überteuert, aber die Fans lieben sie trotzdem
Dann lass ich auch nochmal einen los, obwohl es Blödsinn ist:
Warum ist der S80 keine Oberklasse? Wenn mir das hier einer überzeugend an mehreren Punkten erklären kann, nur dann glaub ich an den Blödsinn.
Es müssen dann ja viele Teile schlechter bei Volvo sein. Welche sind es?...Bitte aufzählen!
Für mich zeigt die sog. "Oberklasse", wenn es denn sein muss, einen grösseren Wagen mit neuer Technik und den Wohlfühlfaktor. Auch Sicherheit sollte eine Rolle spielen.
Oberklasse kann man vielleicht ansiedeln bei Rolls Royce oder was weiss ich.
Daimler zählt für mich weniger dazu. Ich habe Probegesessen. Eng bis zum geht gar nicht.
Sonst würde ich ja Daimler fahren, und wenns ein gebrauchter wäre.
Es sind doch alles frei erfundene Wortspielereien irgendwelcher Autozeitschriften ;-)
Ich warte ja noch auf Begriffe wie "Untere Oberklasse" etc. Die finden sicher noch einiges ;-)
Und nun streiche ich solche Begriffe wie "Oberklasse" aus meinem Wortschatz.
Konfigurieren kann man fast alles in jedem Wagen.
Liebe Grüsse...der Teddybär.................der sich fragt, wozu gehört eigentlich Ferrari, lamb. usw. zur "Gehobenen Oberen Oberklasse?
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ein XC90 ist sowas wie ein Morgan+8 oder Landrover Defender, völlig veraltet und überteuert, aber die Fans lieben sie trotzdem
Du hast den Mercedes G vergessen! Auch so ein herrliches Stück Alteisen!
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Dann lass ich auch nochmal einen los, obwohl es Blödsinn ist:
Warum ist der S80 keine Oberklasse? Wenn mir das hier einer überzeugend an mehreren Punkten erklären kann, nur dann glaub ich an den Blödsinn.
Es müssen dann ja viele Teile schlechter bei Volvo sein. Welche sind es?...Bitte aufzählen!
Für mich zeigt die sog. "Oberklasse", wenn es denn sein muss, einen grösseren Wagen mit neuer Technik und den Wohlfühlfaktor. Auch Sicherheit sollte eine Rolle spielen.
Guckst Du da:
Oberklasse (Wikipedia)Zitat aus dieser Seite:
Zitat:
Wikipedia
Oberklasse ist die Bezeichnung für das höchste PKW-Segment des Kraftfahrt-Bundesamtes. In den Fahrzeugsegmenten der Europäischen Kommission nennt sich dieses Segment Luxusklasse bzw. E-Segment, Oberklasse bezeichnet dort wiederum die obere Mittelklasse im Sinne des Kraftfahrt-Bundesamtes. Diese Klasse enthält große, komfortable, leistungsstarke und somit auch sehr teure Fahrzeuge. Die US-amerikanischen Full-Size Cars entsprechen der Oberklasse in der Größe, aber nicht zwingend in Motorisierung und Ausstattung. Der Absatz von Oberklassenfahrzeugen gestaltet sich zunehmend schwieriger. Ein gebräuchliches Mittel zur Absatzsicherung sind dabei taktische Zulassungen geworden.
In dieser Klasse werden üblicherweise nur Limousinen, Coupés und Cabriolets angeboten, jedoch keine Kombis. Weil viele Fahrzeuge im Laufe der Zeit immer größer und zudem auch stärker motorisiert werden, stellt die Beschreibung einer Fahrzeugklasse immer eine Momentaufnahme dar.
Die Bequemlichkeit eines Autos macht noch lange nicht eine Oberklasse oder Luxusklasse aus. Abgesehen davon: Viele Fahrzeuge haben heute eine Vollausstattung mit Dingen, die früher nur in der Ober- oder gar Luxusklasse verfügbar waren.
Freue Dich über Deinen Volvo und ärgere Dich nicht über irgendwelche Definitionen! 😁
Einige scheinen das Wort "Premium" mit Oberklasse gleichzusetzen!?
Premium kann auch ein Microcar sein, Oberklasse sagt hauptsächlich was über die Größe aus (was wohl auch die Aussage über den Passat ad absurdum führt). In Deutschland ist Oberklasse A8, 7er, S-Klasse, Lexus LS etc.
So, habe heute mal den "grauenvollen" VEA-D4 mit der 8-Gang Automatik ausgiebig probegefahren.
Ich finde ihn gut. Er ist sehr leise und "g'schmeidig", passt toll zu dem Auto. Der Sound spielt gar keine große Rolle mehr, denn er tritt akustisch total in den Hintergrund. Übrigens hat auch mein bisheriger D5 keine supertollen Sound, schon gar nicht wenn das Fenster offen ist; allenfalls empfindet man das 5-Zylinder röcheln als gut, aber wenn jemand guten Klang braucht, dann braucht er ein ganz anderes Auto.
Was dem Motor natürlich fehlt, im Vergleich zum D5, ist - bei weniger Hubraum und 34PS weniger kein Wunder - ist ein Bisschen der Bums, aber vor allem auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten sind ist der Unterschied zum D5 recht deutlich.
(auch wenn auf dem Papier der D4 VEA auch 210 rennt und nur wenig langsamer von 0 auf 100 ist).
Also wird's für mich vermutlich Heico dazu geben, muss ja schon auf AWD verzichten, wenn ich die neue 8-Gang Automatik haben möchte.
Denn die ist superklasse - kein Vergleich zur bisherigen 6-Gang Automatik. Schaltet unauffällig, schnell, unaufgeregt, perfekt. DAS hier lässt mich vom Schaltgetriebe wechseln.
Tja, kein AWD. Na gut. Ganz glücklich bin ich nicht, auf Nässe bei eingeschlagenen Rädern bringt man ihn schon gut zum "Schwimmen", aber auf der anderen Seite bin ich aus der Sturm- und Drangzeit so allmählich raus.
Mit diesem Motor und der Automatik ist es super Auto zum Reisen und zum Autofahren überhaupt. Klar, keine Rennmaschine, aber das, wozu er gedacht ist, macht er ganz hervorragend.
Jetzt noch ein Bisschen mehr Heico-Bums (220 PS, 480Nm), ich glaube damit kann man richtig glücklich werden :-)
Gruß
elch1964
@elch164
warum wartest Du denn nicht bis der D5 VEA kommt, wenn Du schon keinen 5-Zylinder mehr willst? - Heico macht aus dem D4 auch keinen D5, glaub mir! Es ist kein Verlass auf die Heico-Leistung da sie nicht immer zur Verfügung steht. - kalter Motor: Heico off (ok das ist auch gut so), Partikelfilterreinigung [ca. 1x pro Tankfüllung für ca. 20 Min. (wird beim D4 VEA sicher nicht anders sein als bei meinem D5)]: Heico off + weiterer Leistungsreduktion von Volvo selbst; Motor zu heiß oder sonst irgendein kritischer Zustand: Heico off! - ist natürlich alles gut, denn das Schlimmste wäre ja die Haltbarkeit des Motors durch Heico zu verkürzen und genau das möchte Heico damit verhindern. Aber hätte man von vorn herein einen stärkeren Motor wären solche Kompromisse gar nicht erst nötig. - Neulich war ich in Norditalien im Urlaub, bin also durch die Schweizer Berge gefahren - eine absolute Katastrophe! Heico funktionierte bei der Passstraßenauffahrt (wo ich natürlich nach jeder Spitzkehre Vollgas gab) ca. die ersten 5 km - dann war der Motor offenbar schon zu heiß: - Heico off! - während der gesamte Passstraßenauffahrt gelegentlich mal wieder für 500 m on dann wieder off! - es schaltete sich erst bei der Abfahrt wieder zu - also genau da wo ich es nicht mehr unbedingt gebraucht hätte! 🙁
also nach den ganzen Berichten die letzten Tage bin ich froh, dass ich mich für Polestar D5 entschieden habe...
da klappt alles super und der Wagen geht echt super...
Leider konnte ich immer noch keinen VEA zur Probe fahren... allerdings verfestigt sich der Eindruck, dass der D5 AWD mit optimierter 6-Gang-Automatik immer noch die souveränere Kombi ist wenn man den Preisfaktor mal außer Acht lässt...... 😉