DAS ERSTE TATSÄCHLICH SELBSTLEUCHTENDE NUMMERNSCHILD

Audi A6 C5/4B

Hallo A6 Fahrer,
 
Ihr kennt sicher alle das "selbstleuchtende Nummernschild" von 3M, welches leider keine Offizielle Freigabe für den A6 hat.
Da mich dieses Thema schon länger beschäftigt, und mir der dicke Rahmen von 3M nicht gefällt habe ich nach einer anderen Lösung gesucht und gefunden 🙂
 
Hier mal der Link: www.g-elumic.de/
 
Habe auch gerade noch ein Gespräch mit Hr. Sievers geführt, und Sie haben auch wie auf der HP bereits gezeigt auch die freigabe vom KBA.
 
Dieses Nummernschild ist nicht dicker wie das bereits vorhande Schild.
Auch sind bei diesem Schild keine Lastwiederstände mehr nötig, wie bei dem Schild von 3M.
 
Desweiteren wurde ich auf einen Feldversuch aufmerksam gemacht, in dem auch das vordere Nummernschild beleuchtet wird, und wir daran teilnehmen können.
 
Daher meine Frage an euch, gibt es hier jemmand der Interesse an einer Sammelbestellung hat ???
 
Ich würde es übernehmen.
 
Preis für das hintere Schild inkl. prägen und dem benötigten Material = 74.- € pro Stück

Preis für das hintere Schild inkl. prägen und dem benötigten Material = 65.- € pro Stück/ wenn wir eine Sammelbestellung machen und mehr als 5 Schilder zusammen bekommen.

Preis für das vodere Schild inkl. prägen und dem benötigten Material = 175.- € pro Stück/ wobei hier ein lebenslanger Erstazt der Firma geliefert wird, zum 01.07.08 kommt automatisch ein neues Schild, da die welche jetzt verbaut werden, in das Labor müssen für Tests, dieser Ersatzt ist kostenlos.
Sollte die Firma für die voderen Kennzeichen keine zulassung bekommen, dürfen die Fahrer, welche an dem Feldversuch teilgenommen haben, das Schild auch weiterhin fahren.
 
Also bin ich mal auf euere Meinungen gespannt.
 
Gruß
 
Stephan
 
P.S. Ich habe mit der Firma nichts zu tun, oder bekomme prämie.

Beste Antwort im Thema

Weils wesentlich geiler aussieht.... Und geblitzt wird eh immer von vorne, das hintere Nummernschild interessiert kein Schwein. Mir erschliesst sich auch der Sinn so mancher "Verbesserungs-/Tuningmaßnahme" hier nicht, also was solls.....

482 weitere Antworten
482 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrWoofa


Hallo,

kann mal einer der stolzen Besitzer ein Bild des unbeleuchteten Schildes bei Tag OHNE Blitz machen? Geht mir darum wie stark man das Gittermuster sieht.

mit beleuchtung

Besten Dank!

Das sieht man also auch nicht mehr als beim 3M-Schild.

Die 2 Nacheile hier sind dann die kleine schwarze Ecke im blauen und das man immer ein komplett neues Schild braucht und nicht nur die Folie wie beim 3M... Denn muß ich mal sehen was ich mir denn zulege.

Schöne Grüße von einem 'halben A6' - Fahrer 😉

Also ein Freund hat das von 3M und bei Ihm ist die Rechte Seite der LEDs also 5 Stück kaputt!
Also leuchtet nur noch die Linke Seite oder kurz das Halbe Nummerschild!😕

Hallo zusammen,

bin neu hier und lese hier ab und zu mit. Besonders dieser Tread hat mich jetzt dazu bewogen mich hier mal anzumelden.

Das SLN von Sievers gefällt mir auch um Längen besser als das von 3M. Vor allem das man es mit den Standard Kennzeichenhaltern verbauen kann.

Leider habe ich hier die zwei Sammelbestellungen verpasst , sonst hätte ich gerne auch für vorn und hinten mitbestellt. Wenn es im Januar noch mal eine neue Bestellung gibt würde ich auch gerne daran teilnehmen.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

... und ich auch.

MfG André

Ich wäre dann auch dabei!!!

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Hallo A6 Fahrer,

Ihr kennt sicher alle das "selbstleuchtende Nummernschild" von 3M, welches leider keine Offizielle Freigabe für den A6 hat.
ürde es übernehmen.

Wie kommst'n da drauf ?

Laut 3M:

Passt SLN auf mein Fahrzeug?

SLN steht für alle gängigen Fahrzeugtypen in Deutschland zur Verfügung (Ausnahmen: Audi A6 Limousine bis 4/2004, Audi A6 Kombi bis 3/2005, Audi A8 bis 01/2006, VW Golf 3 Kombi, VW Sharan bis 12/2005 (bei Fahrzeugen mit Kunststoffleuchtband), Smart Coupé, Renault Megane Coupé-Cabriolet, Ford C-MAX, Toyota AYGO) Bei diesen Typen passt das SLN nicht auf herkömmlichem Wege in die Kennzeichenmulde.

D.h., für den 4F kein Problem, wie aus eigener Erfahrung bestätigen kann.

Gruß
JenS

Zitat:

Original geschrieben von JensMan999



Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


 
Hallo A6 Fahrer,
 
Ihr kennt sicher alle das "selbstleuchtende Nummernschild" von 3M, welches leider keine Offizielle Freigabe für den A6 hat.
ürde es übernehmen.
 
Wie kommst'n da drauf ?
 
Laut 3M:
 
Passt SLN auf mein Fahrzeug?
 
SLN steht für alle gängigen Fahrzeugtypen in Deutschland zur Verfügung (Ausnahmen: Audi A6 Limousine bis 4/2004, Audi A6 Kombi bis 3/2005, Audi A8 bis 01/2006, VW Golf 3 Kombi, VW Sharan bis 12/2005 (bei Fahrzeugen mit Kunststoffleuchtband), Smart Coupé, Renault Megane Coupé-Cabriolet, Ford C-MAX, Toyota AYGO) Bei diesen Typen passt das SLN nicht auf herkömmlichem Wege in die Kennzeichenmulde.
 
D.h., für den 4F kein Problem, wie aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
 
Gruß
JenS

 Hallo JenS

Du hast ja auch einen 4F da ist es auch kein Problem, mit der Montage.

Es heißt ja auch von 3M Audi A6 Avant bis 03/05 also die Modelle mit der Kunststoff Rahmen.

Also passt es auch ohne probleme bei deinem Audi.

Gruß

Stephan

Hallo,

allen noch ein frohes Neues nachträglich. Gibt es schon was neues? Wann wird denn eventuell noch mal eine Sammelbestellung losgetreten und an wen kann ich mich da wenden. Kann man an dem Feldversuch für das vordere Schild noch mitmachen?

Hat die Montage derer, die für vorne die Schilder haben soweit funktioniert?

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von A3Opa


Hat die Montage derer, die für vorne die Schilder haben soweit funktioniert?

Hat soweit funktioniert - ich habe mit IamNiklas eine kurze Story mit Bildern dazu erstellt. Du findest sie

hier

.

Allerdings werde ich den Inverter nochmal mit einer Plastiktuete umwickeln, denn bei starkem Regen auf der Autobahn ist das SLN ausgefallen (ging aber wieder, nachdem alles trocken war). Und das, obwohl wir den Inverter fleissig in Schrumpfschlauch eingeschrumpft hatten. Aber irgendwo kam es wohl doch noch durch.

Dies haengt letztlich von Deinem individuellen Einbauort ab - ist er wassergeschuetzt (wie bei IamNiklas, 3.0er) oder nicht so richtig (meiner, 4.2er).

Danke für die Info, das mit der Feuchtigkeit vorne ist natürlich ein erschwerter Faktor. Am besten wäre es natürlich wenn das Kable am SLN so lang wäre das man den Inverter bequem innerhalb des Motorraums verstauen könnte.

Gruß Dirk

hallo,
ich habe am 20.12.07 eine e-mail an herrn sauer geschrieben, welche u.a. auch diese problematik beinhaltet.
leider noch keine antwort.
eventuell hat jemand anderes da mehr erfolg.

ps.
mein kennzeichen habe ich mit doppelklebeband auf einer edelstahl-kennzeichenhalterung fixiert.
kein bohren oder klemmen.

Hallo Herr Sauer,

erst einmal herzlichen Dank für die super schnelle Bearbeitung der Sammelbestellung von Herrn Wiessmeyer, das ist rekordverdächtig.

Das Produkt ist eine gute Innovation, allerdings sehe ich hier noch Handlungsbedarf bei der Weiterentwicklung.
Folgende Punkte würde ich mir noch verändert wünschen.

1. Die Kontaktierung der Leuchtfolie ist nicht optimal ausgeführt. Der an meinem Schild sichtbare dunkle Fleck ist seltsamerweise bei Ihren Werbefotos im Internet so nicht sichtbar. Absicht oder Zufall? So sieht es nicht unbedingt professionell aus und wirkt mehr wie eine Hobbybastelarbeit.
2. Der Anschluss des Kabels am Schild ist auch nicht sehr stabil durch die Fixierung mit schwarzer Dichtmasse. Ein ungewolltes abreisen ist schnell möglich.
3. Die Anbringung des Aufklebers mit der Bauartgenehmigung auf der Kontaktierung ist nicht die beste Lösung, da er sehr schnell durch Bewegung des Kabels beschädigt und unlesbar wird.
4. Die Oberfläche des Schildes ist meiner Ansicht nach mit einer zu weichen Folie beschichtet. Beim ersten Einschieben in einen Kennzeichenträger war schon eine Außenkante beschädigt. Wie wird das Schild nach dem ersten TÜV aussehen? Die Plaketten haften so fest, dass eine Beschädigung der Oberfläche wahrscheinlich vorprogrammiert ist. (Ich habe ein TAXI, welches jährlich zur HU muss.) Jedes Jahr über 70,-EUR für ein Kennzeichen wird mir dann doch etwas zu teuer.
5. Der Inverter ist leider nicht „Wetterfest“, so dass er grundsätzlich im Fahrzeuginneren verbaut werden muss. Daraus ergibt sich eine weiteres Problem: Die Zuleitung vom Schild zum Inverter. Diese kann nur am Inverter getrennt werden. Wenn das Schild mal aus irgend einen Grund entfernt werden muss, ist man gezwungen die komplette Innenverkleidung wieder zu demontieren (besonders Aufwändig bei Kombi Fahrzeugen). Eine Steckverbindung direkt am Schild wäre da nicht schlecht.

Diese Ausführungen sollen keine Kritik an Ihrem Produkt sein. Es sind nur Gedanken und Anregungen für die weitere Entwicklung.

Desweiteren steht für mich die Frage, wie ist das mit den vorderen Kennzeichen? Ich konnte in der StVZO keinen Hinweis auf ein Verbot finden. Lediglich die ausdrückliche Beleuchtung des hinteren Kennzeichen ist da aufgeführt.
Könnten Sie mir bitte eine Kopie (Scan per e-mail) der Ausnahmegenehmigung für den Feldversuch für das vordere Kennzeichen zu kommen lassen, mich interessiert der Wortlaut.

Ich würde das gegebenenfalls mit der Zulassungsbehörde hier in Berlin mal abklären.

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin

so, und hier dann auch die antwort von herrn sauer.
er schreibt auch zu den invertern.

sehr geehrter herr ...,
zunächst entschuldigen sie bitte die verspätete antwort.
bedingt durch die vorweihnachtszeit u. entsprechenden terminen, sowie dem betriebsurlaub,
kommen wir erst jetzt zu der beantwortung ihrer e- mail
bedanken möchten wir uns auch vorab für die lobenden worte zu unserem produkt G- elumic.

zu frage / feststellung / anregung 1 :
momentan ist eine anders placierung der kontaktstelle aus produktionstechnischen gründen
( hierzu ist es erforderlich, den genauen herstellungsablauf eines kennzeichens zu kennen ),
noch nicht möglich. dies liegt in der zuvor in klammern genannten eigenschaft der herstellung.
daraus resultierend, müsen wir eine innenbelegung des kennzeichens mit der el.- folie vornehmen.
wie arbeiten allerdings seit geraumer zeit an alternativen, da wir um dieses vermeindliche manko wissen.

zu 2 :
die festigkeit der kontaktierung schreitet ebenfalls stetig weiter voran.
hierzu testen wir laufend die entsprechenden möglichkeiten gemeinsam mit der
BASF material science, bzw. lyttron.
eine entsprechende festigkeit ist allerdings schon jetzt gegeben, wenn man nicht mutwillig
sehr fest am kontaktierungselement zieht.

zu 3 :
für den hinweis danken wir. begründung ist sehr simpel: sind sie nicht ständig bei der seit kurzen
laufenden fertigung dabei u. prüfen die vorgaben, kann dies ( soll u. darf aber nicht ) passieren, da
die einzelnen produktionsabläufe noch nicht so bei den mitarbeitern verinnerlicht sind.

zu 4 :
die von bayer u. orafol entwickelte obere folie, ist entsprechend geprüft u. erfüllt alle erfordernisse.
sollte es an den rändern des kennzeichens zu geringfügigen beschädigungen kommen, so betreffen
diese nicht die eigentliche el.- folie ( innenbelegung ). die dichtigkeit gegen feuchtigkeit u. nässe ist ebenfalls
gegeben.
die plaketten ( u. hier sprechen wir aus eigener, zigfacher erfahrung ), können sie problemlos entfernen, bzw.
abkratzen. jedoch nicht mit roher gewalt, sondern mit entsprechender sorgfältigkeit.
sie könne ihr kennzeichen also weiterhin, nach erfolgter HU, nutzen.

zu 5 :
dies ist so auch nur vorgesehen.
OEM`s werden zukünftig die inverter direkt ab serie verbauen.
allerdings häufen sich die nachfragen zur aussenanwendung.
in wenigen wochen ( 1. quartal 08 ) werden die entsprechender inverter zur aussenanwendung wohl angeboten werden können.

in berlin laufen bereits einige fahrzeuge mit selbst. kennzeichen G- elumic an der front des fahrzeuges.
die zulassungsstellen wissen um die bundesweite genehmigung im rahmen des feldversuches.

es sei ihnen versichert, das grundsätzlich zum jetzigen zeitpunkt u. gültigkeit der geltenden FZV ( früher
StVZO ) kein weisses licht nach vorne abstrahlen darf.

wir hoffen um ausfürliche beantwortung ihrer gestellten anregungen u. stehen ihnen jederzeit gerne zur
beantwortung weitere fragen oder gedanken zur verfügung.

mit freundlichen grüßen,

a. sauer

lighttech gmbh

Die Firma ist spitze wenn nur alle Firmen so wären hätte ich viel weniger Ärger.  

so, meins ist jetzt ersteinmal in ar...

habe an herrn sauer geschrieben und lasse mich mal überraschen.
so wie ich das sehe habe wir hier alle keinen kaufbeleg, wegen der garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen