1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Das erste Mal im Schnee mit B8 Variant BiTDI 4motion

Das erste Mal im Schnee mit B8 Variant BiTDI 4motion

VW Passat B8

Ich habe ja nichts gegen winterliche Straßenverhältnisse. Ja ich würde sogar sagen, eine geschlossene Schneedecke gehört für mich zu den schönen Seiten des Autofahrens.
Das richtige Equipment natürlich vorausgesetzt.

Es sind eine Menge verschiedener Autos, die ich unter solchen Bedingungen bereits testen konnte. Ein guter Allradantrieb hat dabei natürlich immer einen besonderen Reiz. Am besten so ausgeführt, dass die Manövrierfähigkeit nicht einem Frachter gleicht, sondern sich das Auto recht neutral verhält, gut einlenkt und sich im allerbesten Falle noch etwas mit dem Gaspedal lenken lässt.

Das war zum Beispiel bei meinem Vorgänger (BMW 550i XDrive) der Fall. Wunderbar Heckbetonter Allradantrieb, der durch die agile variable Kraftverteilung jede Lenkbewegung präzise unterstützt hat.
Das hohe Gewicht plus weit vorne eingebauten großen Motor verhinderte jedoch echte Ausgelassenheit beim Fahren auf verschneiter Straße oder auf Pässen. Bei engen Kurven wirkte das Auto dadurch auch recht unwillig.

Gestern Nacht bin ich über mindestens 50km komplett eingeschneite Landstraße gebrettert.
Vom 4Motion Antrieb, der ja von bösen Zungen als "Pseudo-Allrad" bezeichnet wird, habe ich mir aufgrund des Prinzips (nicht permanent - maximal 50% der Kraft auf die Hinterachse) also auch nicht viel erwartet.

Ich muss allerdings sagen, dass der B8 das wirklich perfekt gemeistert hat.
Bestnote für das ESP. Das hält sich ohnehin eigentlich fast immer dezent im Hintergrund. Auch bei Nässe oder schneller Kurvenfahrt allgemein ist mir das schon aufgefallen. Keine plötzliche Verhärtung durch übertriebene Eingriffe.
Auch auf geschlossener Schneedecke regelt das ESP souverän, wenn es eingreift stabilisiert es sensibel und auf den Punkt.

Oft ist ja im Zusammenhang mit dem Passat von hohem Gewicht die Rede. Im Gegensatz zu meinem Fünfer lässt sich das Auto allerdings wirklich mit spielerischer Leichtigkeit fahren. Das Einlenkverhalten ist richtig schön neutral und mit Einsatz des Gaspedals lassen sich sogar einwandfreie Drifts ziehen.
Klar, wenn es wirklich eng wird, z.B. aus einem Kreisverkehr raus, dann zieht schon mal die Vorderachse zuerst nach außen aber Powerslides sind definitiv mühelos einleitbar.

Die Kraft kommt wirklich ohne jegliche Verzögerung an der Hinterachse an. Dass es sich um einen Unterstützenden Allradantrieb handelt, war für mich nicht mehr spürbar.
(Gut, ich meinte vor kurzem auch im Audi A4 auch noch ein herkömmliches Automatikgetriebe anstatt des DSG erspürt zu haben, vielleicht ist meine Wahrnehmung deshalb keine gute Referenz - aber das nur nebenbei)

Alles in allem fühlt sich das Auto jedenfalls bemerkenswert souverän an.

Auch der Motor im Zusammenspiel mit dem DSG hat unter diesen Bedingungen richtig Spaß gemacht.
Im manuellen Modus, wenn man den Motor etwas auf Drehzahl hält, merkt man erst mal, dass so gut wie kein Turboloch vorhanden ist und wie willig der sich bis in die hohen Drehzahlen orgeln lässt.
Da habe ich den Benziner absolut nicht vermisst.
Das DSG schaltet schnell und präzise, wobei er manchmal auf Knopfdruck nicht weiter hochschalten wollte, wenn man mit starkem Schlupf aus einer Kurve herausbeschleunigte. Eigentlich auch ok aber ich bin eigentlich dafür, dass WENN man einen manuellen Modus hat, dann sollte auch jeder Befehl umgesetzt werden.

Jetzt hab ich das Auto gleich noch ein bisschen lieber.

Beste Antwort im Thema

Ich habe ja nichts gegen winterliche Straßenverhältnisse. Ja ich würde sogar sagen, eine geschlossene Schneedecke gehört für mich zu den schönen Seiten des Autofahrens.
Das richtige Equipment natürlich vorausgesetzt.

Es sind eine Menge verschiedener Autos, die ich unter solchen Bedingungen bereits testen konnte. Ein guter Allradantrieb hat dabei natürlich immer einen besonderen Reiz. Am besten so ausgeführt, dass die Manövrierfähigkeit nicht einem Frachter gleicht, sondern sich das Auto recht neutral verhält, gut einlenkt und sich im allerbesten Falle noch etwas mit dem Gaspedal lenken lässt.

Das war zum Beispiel bei meinem Vorgänger (BMW 550i XDrive) der Fall. Wunderbar Heckbetonter Allradantrieb, der durch die agile variable Kraftverteilung jede Lenkbewegung präzise unterstützt hat.
Das hohe Gewicht plus weit vorne eingebauten großen Motor verhinderte jedoch echte Ausgelassenheit beim Fahren auf verschneiter Straße oder auf Pässen. Bei engen Kurven wirkte das Auto dadurch auch recht unwillig.

Gestern Nacht bin ich über mindestens 50km komplett eingeschneite Landstraße gebrettert.
Vom 4Motion Antrieb, der ja von bösen Zungen als "Pseudo-Allrad" bezeichnet wird, habe ich mir aufgrund des Prinzips (nicht permanent - maximal 50% der Kraft auf die Hinterachse) also auch nicht viel erwartet.

Ich muss allerdings sagen, dass der B8 das wirklich perfekt gemeistert hat.
Bestnote für das ESP. Das hält sich ohnehin eigentlich fast immer dezent im Hintergrund. Auch bei Nässe oder schneller Kurvenfahrt allgemein ist mir das schon aufgefallen. Keine plötzliche Verhärtung durch übertriebene Eingriffe.
Auch auf geschlossener Schneedecke regelt das ESP souverän, wenn es eingreift stabilisiert es sensibel und auf den Punkt.

Oft ist ja im Zusammenhang mit dem Passat von hohem Gewicht die Rede. Im Gegensatz zu meinem Fünfer lässt sich das Auto allerdings wirklich mit spielerischer Leichtigkeit fahren. Das Einlenkverhalten ist richtig schön neutral und mit Einsatz des Gaspedals lassen sich sogar einwandfreie Drifts ziehen.
Klar, wenn es wirklich eng wird, z.B. aus einem Kreisverkehr raus, dann zieht schon mal die Vorderachse zuerst nach außen aber Powerslides sind definitiv mühelos einleitbar.

Die Kraft kommt wirklich ohne jegliche Verzögerung an der Hinterachse an. Dass es sich um einen Unterstützenden Allradantrieb handelt, war für mich nicht mehr spürbar.
(Gut, ich meinte vor kurzem auch im Audi A4 auch noch ein herkömmliches Automatikgetriebe anstatt des DSG erspürt zu haben, vielleicht ist meine Wahrnehmung deshalb keine gute Referenz - aber das nur nebenbei)

Alles in allem fühlt sich das Auto jedenfalls bemerkenswert souverän an.

Auch der Motor im Zusammenspiel mit dem DSG hat unter diesen Bedingungen richtig Spaß gemacht.
Im manuellen Modus, wenn man den Motor etwas auf Drehzahl hält, merkt man erst mal, dass so gut wie kein Turboloch vorhanden ist und wie willig der sich bis in die hohen Drehzahlen orgeln lässt.
Da habe ich den Benziner absolut nicht vermisst.
Das DSG schaltet schnell und präzise, wobei er manchmal auf Knopfdruck nicht weiter hochschalten wollte, wenn man mit starkem Schlupf aus einer Kurve herausbeschleunigte. Eigentlich auch ok aber ich bin eigentlich dafür, dass WENN man einen manuellen Modus hat, dann sollte auch jeder Befehl umgesetzt werden.

Jetzt hab ich das Auto gleich noch ein bisschen lieber.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Die Preise variieren je nach Händler, manche Pauschal, manche nach Aufwand.
Das Flashen also start flash geht zügig, 2min oder so. Nur vorher und nachher noch etwas drum herum. Denke mit einer halben Std Arbeit bzw. ~40€ pauschal wirst du rechnen müssen.
Dann ist nur die sw drauf, ohne Anpassung und Codierung.

@dl722
Haldex sperrgrad nicht Differenzialsperre 😉

Mach den Test doch mal auf ESC Sport. Dann sollte normal trotzdem die Traktion bestehen bleiben oder direkt wieder kommen ohne leistungsminderung.

Passat B8 MJ 2019 hat das 7084er drauf

Ich habe die 7084 im Tiguan gefahren. Keine Chance dem 150ps Diesel Schlupf zu entlocken.
Also entweder ist die sw gut oder der kleine Diesel zu Schwach, dabei habe ich Vollgas gegeben und dann erst die Kupplung kommen lassen.

Und gibt der freundliche mir die 7084 einfach so?

Du gehst nach vw und bemängelst die Traktion, dann wird vom Server ein Update eingespielt, dabei kann keine Version ausgewählt werden, es wird die für dein Modell altuell flashbare Version verwendet.
Es kann die 83 oder 84 sein.

Servus, mein Passat B8 BiTDI ist Baujahr 05/2016. Habe ich eine Haldex Gen4, oder Gen5. Mein freundlicher konnte mir da nichts genaues sagen. Haldexservice ist alle 36 Monate, soviel konnte er mir sagen. Hat die Haldex Gen 5 wirklich keinen Ölfilter mehr?

MfG

B8 hat nur gen5.
Kein Filter der im Service gemacht wird, nur direkt an der Pumpe

Danke für die schnelle Antwort. Also nur das Sieb an der Pumpe reinigen. Ölwechsel durchführen, und schon fertig.

MfG

Genau, wobei das Sieb vor der Pumpe halt von der Werkstatt nicht gemacht wird, die haben nach service plan nur den Öl wechsel zu machen.

Hallo, ich war die Tage mit meinem Passat auch ein bisschen im Schnee unterwegs und begeistert. Im hohen Nordosten hat es ganz gut geschneit und teilweise waren 30-40 cm Neuschnee und Schneewehen auf der Fahrbahn. Da bin ich dann immer extra durchgefahren 😁
Auch auf Parkplätzen habe ich mal den Unterschied Traktionskontrolle ein/aus ausprobiert und konnte ein paar Drifts machen. Ansonsten beim normal zügigen beschleunigen (kein Vollgas) hat man richtig den Allrad gemerkt und es war kein Schlupf spürbar und Esp musste nicht regeln.
Gestern sollte ich dann an einen Kollegen mit Frontantrieb aus dem Schnee ziehen. Da die Temperaturen gestiegen sind, handelte es sich nun allerdings um ca. 20-30 cm hohen nassen schweren Schnee. Er hat es dann allein geschafft und ich wollte einem anderen helfen. Übermütig bin ich dann mitten in den hohen Schnee reingefahren...und habe mich selbst festgefahren. Konnte mich aber mit aufschaukeln befreien. Neuer Versuch. Abschleppseil ran. Mein Kollege hat gefilmt. Wieder stand ich auf der Stelle. Beim anschauen des Videos habe ich folgendes beobachtet: kurzzeitig Allrad, dann nur VA, dann nur HA. Beim Rückwärtsfahren erst nur HA.

Ich habe es dann doch noch geschafft dem Herren zu helfen, aber beim anschauen des Videos war ich doch etwas irritiert. Kann es sein, dass der Allrad einfach mehr Drehzahl benötigt um zu regeln, ggf. auch in Verbindung mit dem EDS/XDS welches ja nach meinem Kenntnisstand einzelne Räder abbremsen soll?

Ich habe es sowohl mit Traktionskontrolle aus/ein probiert.

Hast du etwas geändert/angepasst, oder ist es alles noch auf Werkseinstellung?
Hast du alles aktiv gehabt oder ASR/ESC in irgendeiner Weise deaktiviert oder auf Sport gehabt?

Du hast hier kein Video als Anhang oder Link bereitgestellt.
Das was du beschreibst ist dem Differential geschuldet, weil es auf der Seite wo du geguckt hast nicht gedreht hat, wird entsprechend auf der anderen Seite die Kraft/Drehzahl hin gegangen sein. Um die EDS nutzen zu können, bedarf es einer erhöhten Motor Drehzahl mit mehr kraftfreigabe, damit der Motor sofern wieder Grip da ist, nicht plötzlich abgewürgt wird.
Interessant wäre das Video dennoch, dann kann man eventuell mehr zu sagen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Februar 2021 um 10:39:52 Uhr:


Hast du etwas geändert/angepasst, oder ist es alles noch auf Werkseinstellung?
Hast du alles aktiv gehabt oder ASR/ESC in irgendeiner Weise deaktiviert oder auf Sport gehabt?

Du hast hier kein Video als Anhang oder Link bereitgestellt.
Das was du beschreibst ist dem Differential geschuldet, weil es auf der Seite wo du geguckt hast nicht gedreht hat, wird entsprechend auf der anderen Seite die Kraft/Drehzahl hin gegangen sein. Um die EDS nutzen zu können, bedarf es einer erhöhten Motor Drehzahl mit mehr kraftfreigabe, damit der Motor sofern wieder Grip da ist, nicht plötzlich abgewürgt wird.
Interessant wäre das Video dennoch, dann kann man eventuell mehr zu sagen.

Sorry für die verspätete Antwort. Ich habe glaube ich zum Zeitpunkt des Videos ASR deaktiviert.
Die Frage ist, was ändert es? Wie reagiert das Auto bei welcher Einstellung?
Drehzahl war bestimmt tatsächlich zu gering. Es hat sich nicht gesund angehört, als die Vorderräder durchgedreht haben... 😁
Unabhängig davon bringt dann ja Allrad nichts, insofern die Kraft zum Rad mit dem geringsten Widerstand geht und nicht (elektronisch durch anbremsen) regelt?

Anbei der Link: https://www.youtube.com/watch?v=6zOpYzkhl0A

Naja so geht es jedem mit Frontantrieb, da dreht es und geht meist nicht weiter und das ohne an ein anderes Auto gebunden zu sein, daß mehr Bodenfreiheit hat, durch das Ersatzrad hinten Offroad Eigenschaften vermittelt, dennoch passiert da an den Rädern gar nichts, als ob das Auto mit Motor aus in Gang abgestellt ist und tatsächlich wie ein Anker wirkt, den Sinn dieser Aktion kann ich aktuell nicht nachvollziehen.
Prinzipiell würde ich sagen arbeitet dein Allrad, man sieht wie hinten die Achse angetrieben wird.
Man sieht aber auch, daß du definitiv zu zögerlich warst mit dem Gas. Zum einen von den Intensität, aber auch zeitlich, du gehst nach paar Sekunden wieder vom Gas, da du dir aber eine unterstützung vom EDS erhoffst, muss das System ja auch erst mal Zeit zum reagieren bekommen.
Der Passat bietet ja Serie kein Offroadmodus, wo ich quasi von vorne rein sagen kann, so jetzt will ich ein wenig mehr.
Ich habe diesen Winter mehrere Fahrzeuge problemlos bei uns den Steilen berg hoch gezogen.
Ich kann mich da nicht beschweren.
Reifen sind aber auch ein entsprechender Faktor, ab Werk wurde oft Pirelli verwendet, die als Winterreifen nicht gut sind im Vergleich zu anderen.
Ich habe Conti drauf, meine Frau Nokian, beide liefern suvären ab.

Was bringt der Allrad, wenn die Kraft an das Rad mit weniger Traktion geht, prinzipiell haste dir die Antwort schon im gewissen Maße selbst gegeben.
Während der Frontantrieb dann nur 1 Rad hat, das sich dreht und versucht den Wagen über die anderen drei Räder im Schnee zu ziehen, macht der Allrad das mindestens mit 2 Rädern, also schon mal Pauschal 100% mehr Antrieb. Du kannst ja jetzt mal bei schönen Wetter versuchen dein Auto in N(Leerlauf) zu schieben, das sollte dir eigentlich recht problemlos gelingen.
Dann versuch das mal bei Schnee, selbst wenn du dich wo abstützen kannst, wirst du den Wagen vermutlich nicht durch den Schnee geschoben bekommen.

Guck mal das Video, da sieht man ganz gut, wie der Allrad mit Werkssetup Arbeitet, auch da siehst du, wieviel Gas und Zeit je nach Situation benötigt wird.

https://youtu.be/uAemH5Pe_wM

Deine Antwort
Ähnliche Themen