Das erste Jahr in meinem C4!

Citroën C4 1 (L)

Hallo Citroen C4 Gemeinde,

Hiermit möchte ich euch mitteilen das ich nun das erste Jahr in bzw.mit meinem c4 verbracht habe.
Bis auf zwei drei kleinere Sachen hab ich eigentlich auch nix zu meckern.
Die erste Sache ist das mit dem Abblendlicht.Nach knapp einem dreiviertel Jahr sind beide Birnen am selben Tag kaputt gegangen.
Nach dem Wechseln in der Werkstatt hat zumindest die rechte Birne durchgehalten.Die Linke ist leider nach zwei Monaten erneut kaputt gegangen,es stand also ein weiterer Besuch in der Werkstatt an.
Nach Auskunft des Meister lag es wohl an zu losen Befestigungsklammern der Birnen,die dann eine Art
"Kurzschluss" verursacht haben.
Naja Schwamm drüber,ist ja nix grösseres.
Das 2. was mir aufgefallen ist,ist das der rechte Scheibenheber ne Macke hat.
Manchmal drückt man den Knopf  in Richtung öffnen der Scheibe und nix passiert.Wenn man dann den Knopf
in Richtung schliessen drückt,geht die Scheibe plötzlich runter.Danach passiert leider gar nix mehr bis man die Tür öffnet,danach funktioniert wieder alles wies sein soll.

Ich habe mal unten ein Foto vom Kilometerstand vom gestrigen Tag drangehängt.Also dem Tag wo mein Auto genau 1 Jahr alt wurde.
Die Kilometer bin ich alle selber gefahren und hab sie auch selber bezahlt!!!!

Gruß Robert

26 Antworten

Hallo

Freut mich, dass Sie derart gute Erfahrungen mit Ihrem C4 haben sammeln können. Mir geht's mit meinem 1.6 Hdi (90PS) Coupé da nicht anders. Meiner Meinung nach wunderbares Design, für "nur" 90 PS kann ich nur sagen, dass der Wagen wunderbar beschleunigt, durchzieht und sehr laufruhig fährt. Auch die Fahrten bei 50 km/h Tempomat im 5. Gang verkraftet er gut.

Die Probleme, die Sie mit Ihrem C4 hatten, sind bei meinem (noch) nicht aufgetaucht - und ich habe ihn jetzt schon 2 ein halb Jahre. Dafür muss ich bei meinem desöfteren feststellen, dass die Bremsen, obwohl sie ihre eigentliche Arbeit sehr gut erledigen, zum Quietschen neigen.

Dann wünsche ich uns (und allen anderen) noch viele Jahre voller guter Erfahrungen mit ihren Citroëns.

mfG

Da scheint ihr mit euern Autos echt Glück gehabt zu haben, oder meine Freundin hat eben einfach nur Pecht gehabt.
Sie hat einen 1.4 16V als Limo.
Nach diversen optischen Beanstandungen direkt bei der Übergabe(Armaturenbrett, B-Säulen Verkleidungen, und Dachkantenspoiler waren mit nicht zu entfernenden Flecken übersäät). Diese Teile wurden nach zahlreichen Reinigungsversuchen letztenendes getauscht(nen kostenlosen Leihwagen gabs übrigens nie).
Nach ca. 8 Monaten waren die Stossleisten der Stoßstangen völlig ausgeblichen( fast weiss) wuren auch getauscht.
Beim Rückwechsel auf die Sommerreifen ist mir ein Radbolzen gebrochen(Drehmomentschlüssel war auf 90 Nm eingestellt). Auf den Kosten den zur Werkstatt zu bringen sind wir Sitzen geblieben "ist ja Fahrbereit".
Dann kamen quitschende Stoßdämpfer hinten nach dem 3. mal Beanstanden auch getauscht.
Das war alles im ersten Jahr.
Im 2. Jahr kam so eine Art Kuhglockenbimmeln hinzu.
Der Werksvertreter hatte es sich auch angesehen/gehöhrt "ist stand der Technik" Der im selben Ort ansässige Peugeot Händler hatte gemeint bei Peugeot gäbe es dazu ein Rundschreibenschreiben was als Maßnahme den Tausch eines Motorlagers(wenn man davor Steht oben rechts) vorsieht. Nach nicht unwesentlichen Drucks meinerseits wurde dieses Lager auch getauscht.
Etwas später dann wieder 3 Tage Werkstatt wegen Nachlackierung der C-Säule, das Türgummi hatte an der Ecke den Lack und die Grundierung bis aufs Blech abgetragen und das beidseitig (dieses eine mal gab es einen Leihwagen).
Kurze Zeit später ist noch die Lambdasonde kaputt gegangen, wieder 2 Tage ohne Auto weil "ist ja Fahrbereit man macht sich nur den Kat kaputt wenn man es auch tut und das ist dann eigenverschulden".
Dann kam auch schon die erste Planmäßige Inspektion.
2 Tage vor ablauf der 2Jahresneuwagengarantie ist mir der Leere Ausgleichsbehälter für Kühlwasser aufgefallen.
Diagnose Kühler im unteren Bereich gebrochen(ohne Fremdeinwirkung!!!).
Das Auto hat bis Dato weder Kratzer noch Beulen Geschweige denn nen Unfall.
Diese Vorgeschichte Brachte uns dazu die Garantie zu verlängern.
Mittlerweile wirft die Unterseite der Motorhaube Bläschen an den Schnitt(Rost kann es ja nicht sein da sie aus Alu ist).
Die Kupplung gibt beim kuppeln ein Geräusch von sich das ich auch von meinem Peugeot kenne nur das der knapp 19 Jahre ist und min. 210tkm runter hat.
Die Hydrostössel vom Citroen klackern übrigens auch auf dem Nivea des Peugeot laut citroen "normal".
Über die 3 Jahre gab es noch zusätzlich 5 Rückrufaktionen, bei der die Werkstatt mal den Tempomaten ausser Funktion gesetzt hat, mal die Serviceintervalle von 30000 auf 18623 gesetzt hat.
Der Citroen wird in diesen Tagen 3 Jahre und hat 49tkm runter und die Garantieverlängerung läuft auch aus.

Oh Mann, das hört sich ja schlimm an! Da hast du aber eine besondere Montags-Citrone erwischt. Nur eine Frage und eine Anmerkung: Farbe = eisengrau metallic? Die ist dafür bekannt, nicht gerade "ausdauernd" zu sein, wobei das Problem mit den Türgummis auch andere Farben haben. Und Radbolzen hat der C4 eigentlich nicht, nur Schrauben, und die kann man ja in so einem Fall einfach austauschen (kein Werkstattbesuch nötig). Ich habe mir mal mit meinem alten Wagen (Nissan Almera N15, dieser hatte Radbolzen) einen solchen abgedreht. Da hat dann der Schutzbrief meiner KFZ-Versicherung (EUR 6,- pro Jahr) gegriffen und hat den Wagen kostenlos in die Werkstatt geschleppt.

EDIT: kleiner Nachtrag: Fahre seit gut einem halben Jahr (ca. 6.000 km) C4 Coupé 2,0 Benziner mit 136 PS. Die wahre Freude, keinerlei Probleme/Verarbeitungsmängel/Werkstattaufenthalte! 🙂 Es möge so bleiben...😉

Eisengrau metallic ist die Farbe hast recht und Radbolzen.... ok Schrauben waren gemeint... der Kopf ist halt komplett abgebrochen und den Gewindestift konnte ich auch nicht greifen der ist ganz gerade abgebrochen.
Einfach rausdrehen ging wirklich nicht.
Die Werkstatt hatte auch ne gute Stunde damit verbracht den Gewindestift herauszubekommen.
Wäre es meinen Auto gewesen hätt ich das Stückchen Gewindestange auch irgendwie Rausbekommen, (zur Not auch aufgebohrt)wollt halt nichts beschädigen. Deswegen auch der Abschlepper. Hatte mir den Abgebrochenen Teil ja auch mal näher angeschaut über 2/3 war nicht richtig ausgehärtet(Sprödbruch) da kommen auch Zweifel bezüglich der anderen Schrauben auf und man mag noch nicht mal mitten in der Nacht die 15 km zu Werkstatt fahren mit nur noch 3 Schrauben im Linken Vorderrad.

Ähnliche Themen

Da du dich aber gut auszukennen scheinst hätte ich noch ein paar keine Fragen:
Ist es normal das die Fensterheber bei betätigung egal in welche Richtung beidseitig am anfang ein lautes klacken von sich geben??
Was mir auch noch seltsam vorkommt ich habe erst Servounterstützung nachdem der Motor schon so 2-3 sec läuft.
(Bei Fiat, Skoda, VW, Renault, Opel, Saab, Mercedes, BMW ist das mit den Fensterhebern und der Servo nicht so....)
Wollt nur wissen ob das normal ist oder ob man schon anfangen sollte zu sparen....

Hi zozo...

Bei den FH sollte eigentlich nichts klacken und auch kein ähnliches Geräusch.Ausser "normale" Öffnungsgeräusche.
Die Servounterstützung setzt unmittelbar nach starten des Motors ein, werde aber mal auf die Uhr schauen, wenn ich dran denke,2-3 Sekunden könnte ich bis hierhin erstmal nicht bestätigen.

Bei den Fenstern knackt es nach ner Weile schon, m.W. ist das die innere Dichtleiste oben am Fenster. Knackt es auch nach Öffnen oder Schliessen noch unregelmässig weiter?

Die Servo ist zumindest bei den Dieseln elektrohydraulisch, d.h. die Pumpe elektrisch betrieben. Wenn das beim Benziner auch so ist, kann da schon eine Verzögerung sein.

Hi,
ne es klackt danach nicht weiter nur direkt nach dem betätigen der Taste für den efh. das geräusch ist mir auch relativ egal solange das Ding heil bleibt. Ist evtl. nur etwas Spiel zwischen den Zahnrädern. Bei meinem(ok er ist meinem Bruder) Peugeot habe ich gestern nach der mail auch so ein klacken festgestellt aber der ist auch 19 Türverkleidung ab und siehe da die Verschraubung des Fensterhebers mit der Tür war lose.
Werde das auch mal bei meiner Freundin Prüfen (wenn ich darf, da sie es nicht mag wenn ihr Auto zerlegt wird).
Halte ich sogar für nicht Unwarscheinlich da sich ihr Dachkantenspoiler bereits mehrfach gelöst hat.
Erst seitdem ich da Sicherungsmuttern dran gemacht habe halten sie auch...

Also meine Servo "packt" gefühlte 1 Sek. nach Start des Motors. Die Fensterheber gehören, glaube ich, in die Kategorie "zu viel gespart". Sowohl Schalter als auch Fenster, -führung und Motor machen keinen soliden Eindruck. Meine machen auch meist erst nach dem zweiten/dritten Betätigen das, was sie sollen. Bei geöffnetem Fenster sieht man beim Hochfahren auch, dass das Fenster den Rahmen ein Stück verformt! 😰 Naja, bis jetzt hält's und ich will mich bei dem Kaufpreis nicht beschweren, den Franzosen ist sowas gestattet (manche nennen es "Charme"...). 😉

Also scheint deine auch verzögert eizusetzen.....gut.....
Das mit dem soliden eindruck kann ich nur Bestätigen hauptsache es hält und "Charme" hat die Kiste definitiv überhaupt alle Franzosen die ich bisher gefahren habe und solange man die Vertragswerkstatten(Renault, Citroen) meidet halten sie auch.
Sie sollten aber nicht zu sehr auf ihren Charme setzen.....
(Die Antriebswellenmanschetten bei meinem Peugeot 205 halten selten auch nur annähernd ein Jahr der Gipfel war als eine nach ca. 500km geplatzt ist (war komplett neu mit neuer Antriebswelle da ich schon dachte ich würd die Teile immer nur falsch montieren aber ne Antriebswelle kann man nicht falsch montieren). Sowas kann einem dann schonmal den Charme und die eigene innere Ruhe schonmal austreiben....)

Farbe = eisengrau metallic?

Also an der farbe kann es nicht liegen ;-). Mein C4 lim 1.6 style ist jetzt 3 1/2 geworden und hat 53.000 km auf der uhr und bis auf einige kleinigkeiten (alles in der garantiezeit und ohne probleme erledigt) habe ich seit 1 1/2 jahren meine werksstatt nicht mehr gesehen.

Mit meinen Fensterhebern hatte ich Probleme vom ersten Tag an. (schon mal geposted im April) Nur sind sie in der Werkstatt nie aufgetreten. Nach Ablauf der Garantie hat Cit auch gemerkt, da stimmt was nicht. Auf Kulanz sollte ich 170€ zuzahlen (60% auf Teile von Cit und 40% Arbeit), für Motor und SG Fahrerseite. Zu dem Zeitpunkt trat der Fehler (ruckartiges runterfahren, stehenbleiben nach ein paar centimetern, dauernd Schalter betätigen bringt auch nichts, dann fährt sie 3 cm bleibt stehen und fährt wieder 4 cm).
Vor 1 Woche habe ich auf der Autobahn im Stau die Schreibe ruckend runtergefahren und konnte sie nicht wieder hochfahren. Danach nach 10 min. wieder i.O.
Gestern das gleiche Problem: Scheibe unten, Schalter betätigt - nichts. Ich bin ausgestiegen und habe den Schlüssel länger betätigt und siehe da, die Scheibe fuhr hoch.
(Schalter def.?)

Dsa zweite Problem, das ich habe ist, wenn ich den Wagen mit der FB aufschliesse, öffnet sich der Kofferraum mit. (Wird entriegelt) Wenn man das Geräusch nicht hört und den Wagen startet, merkt man es am Display - Kofferraum offen. Gibt es eine Kombination an der FB, die dies veranlasst? Ist mir jedenfalls nicht bekannt.

Gruss,
Kawa12s

Dass der Kofferraum aufgeht ist nicht normal und auch keine versteckte Funktion. Da ist schlicht der Schalter in dem Heckklappenöffner defekt (oder das Kabel dahin hat eine Beschädigung). Ist nicht so selten beim C4, kann dir aber jede Cit-Werkstatt schnell beheben.

Nochmals zur Servolenkung.Also bei mir packt die Servolenkung unmittelbar nach starten des Motors.Denke es ist weniger als eine Sekunde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen