Das Ende des Touchscreens im Auto?

Ein Gericht verbietet eindeutig die Nutzung fest verbauter Touchscreens während der Fahrt.
Was bedeutet das für moderne Autos ?

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Wenn du den von dir verlinkten Artikel verstanden hast wirst du erkennen, dass nicht die Benutzung generell verboten ist, sondern die Benutzung bei gleichzeitiger Vernachlässigung der erforderlichen Obachtwaltung auf das Verkehrsgeschehen. Blindflug war noch nie erlaubt.

Vielleicht macht es den Entwicklern deutlich, dass nicht jeder Schalter sinnvoll durch ein Untermenü ersetzt werden kann.

284 weitere Antworten
284 Antworten

Touchscreen haben sich in Flugzeugen bei kritischen Systemen nicht durchgesetzt. Weil du bei Turbulenzen wohl kaum sicher deinen Screen bedienen kannst. Ein Knopf hat üblicherweise weniger Komplikationen.

So sehe ich das auch. Knöpfe und Hebel für alle wesentlichen Grundfunktionen eines Fahrzeuges.
Ein Controller auf der Mittelkonsole, den ich entspannt erreiche mit paar Direktmenütasten und gut ist.

Sprachbedienung zusätzlich. Wenn ich alleine im Auto bin, habe ich das gerne genutzt für Navi oder Telefon. Aber vor 9 Jahren war es noch schwierig. Teilweise im Telefonbuch umgenannt, weil die Spracheingabe nur den einen Eintrag erkannte... Naviziele mal so mal so. Würde schon von ner Fehlerquote um 20% sprechen.

Touchscreen. Naja für die, die es mögen und täglich putzen möchten, bei Klavierlackleisten ist es ja ein Abwasch. Ich habe es gerne ordentlich und mag keine wie von Kinderhand beschmierten Flächen in meinem Sichtfeld.

"Alexa, sag dieser Boing, dass die aktuelle Stall Warnung falsch ist und der Flieger die Nase verdammt noch eins hochnehmen muss".

Alexa (mit Windows): “Sind Sie sicher?“

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. Januar 2021 um 17:11:51 Uhr:


"Alexa, sag dieser Boing, dass die aktuelle Stall Warnung falsch ist und der Flieger die Nase verdammt noch eins hochnehmen muss".

Alexa:"Okay, ich nehme die Vase hoch"

Ihr seid einfach schon mit Masse zu alt, um das verstehen zu können. Wenn ich sehe, wie schnell mein Sohn ohne auf das Display zu gucken drei Sätze in sein Handy hämmert, dessen Softwaretastatur für meinen Daumen einfach zu klein ist, dann werden die Autos wohl nicht mehr für mich und meine Ansprüche gebaut. Vielleicht habt ihr ja bei guter Pflege auch nur noch 30 Jahre bis zum statistischen Ende zu erwarten.....

Spass bei Seite, ich finde die Bedienung mittels Touchscreen auch fehleranfällig und Aufmerksamkeit kostend, nicht gut im fließenden Verkehr. Im XC40 ist ja auch so ein Teil verbaut und mein Sohn sagt mir, ich solle im Beuzugspunktverfahren damit arbeiten, dann müsste ich nicht mehr drauf schauen, macht er mit dem Handy genauso. Kennt man erstmal die Menüs und die Abstände der Schaltflächen durch Lernen, so muss man mit dem Daumen nur einen haptischen Punkt aufsuchen und kann ohne Ansicht alles mühelos bedienen. Ich habs versucht, etwas erlernt und es geht tatsächlich. Ist zwar doof sich auf seine alten Tage noch etwas umgewöhnen zu müssen, aber man lernt ja nie aus. Nach meinem Sohn fehlt mir nur das Verständnis, bin halt eine aussterbende Generation, nach der man sich nicht mehr richten darf, sollte man mit der Zeit gehen wollen...

Gruß

Gravitar

Da bin ich ja nicht alleine, im Peugeot Rifter ist bei mir auch eine Sprachsteuerung eingebaut, ich halte dann lieber mal an, und bemühe den Touch. Ist einfach einfacher, als sich mit der Dame vom Auto auseinander zusetzen.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 29. Januar 2021 um 00:35:21 Uhr:


Nach meinem Sohn fehlt mir nur das Verständnis, bin halt eine aussterbende Generation, nach der man sich nicht mehr richten darf, sollte man mit der Zeit gehen wollen...

Das Handy wird in der Hand gehalten, daher fühlt man, wo es sich befindet. Das ist im Autotouchscreen nicht der Fall.

Zum Tippen auf dem Handy wird nur der Daumen oder Finger/Handgelenkt bewegt, der Rest wird fixiert, indem man die Arme an den Körper oder auf die Beine legt. Beim Autotouchscreen geht das nicht, der ganze Arm ist freischwebend.

Im Auto kommt noch hinzu, dass sich der Touchscreen etwas bewegt, weil man ja über die Straße bewegt und die auch nicht immer ganz eben ist.

Im Auto muss man die Aufmerksamkeit auf das Fahren und das Verkehrsgeschehen richten und nicht auf die Bedienung des Touchscreens, denn das muss nebenbei geschehen.

Also mache mit deinem Sohn mal folgenden Test:

  • Lege das Handy vor deinem Sohn auf den Tisch, etwas nach rechts verschoben
  • Lasse das Handy von deinem Sohn bedienen oder Text eintippen, wobei er seien Arm freischwebend halten muss
  • Rüttle dabei etwas am Tisch
  • Gib ihm eine Aufgabe, auf die er seine Hauptaufmerksamkeit lenken muss.

Kann er jetzt immer noch problemlos das Handy bedienen bzw. Texte in das Handy tippen, ohne länger oder öfters hinzuschauen.

Alternativ kann er das ja auch mit einem Touch Panel versuchen, damit die Größenverhältnisse zum Autotouchscreen stimmen.

Gruß

Uwe

Deswegen ja mit dem Daumen einen Bezugspunkt auswählen, der bewegt sich mit und gleicht die Bewegungen des Fahrzeugs aus. Es funktioniert tatsächlich, obwohl es mich nervt, das sowas überhaupt in Erwägung ziehen zu sollen. Aber da sind wir wieder beim Alter. Die Bedürfnisse von Käufern jenseits der 50 Lenze sind einfach nicht innovativ. Er findet es gut, er ist die Zukunft, wie er denken viele Käufer der Zukunft, ich bin der Dinosaurier, that's it....

Gruß

Gravitar

Mann sucht sich Lösungen für Probleme die man vorher nicht hatte.

Jo, ist wie mit der Dampfmaschine. Man geht mit der Zeit oder man ist Geschichte, so war es immer...

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 29. Jan. 2021 um 09:37:07 Uhr:


Deswegen ja mit dem Daumen einen Bezugspunkt auswählen, der bewegt sich mit und gleicht die Bewegungen des Fahrzeugs aus.

Wobei das natürlich voraussetzt, dass man einen geeigneten Punkt dafür hat. Ich nutze das Konzept auch, indem ich die Hand vor dem Display stütze. Das macht das ganze einigermaßen erträglich, für die Fahrt ist mir das aber trotzdem zu unsicher.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 29. Januar 2021 um 09:37:07 Uhr:


...Aber da sind wir wieder beim Alter. Die Bedürfnisse von Käufern jenseits der 50 Lenze sind einfach nicht innovativ.

Das fängt bei vielen schon Anfang - Mitte 30 an... 😁

Zitat:

@Gravitar schrieb am 29. Januar 2021 um 09:37:07 Uhr:


Die Bedürfnisse von Käufern jenseits der 50 Lenze sind einfach nicht innovativ.

Man könnte es auch anders sagen: Sie lassen sich nicht so leicht verarscxen und rennen nicht blind jedem Mist hinterher.
Früher waren auch mal Atomkraftwerke "die innovative Zukunft".😰

Gruß
electroman

Soll die Technik mir helfen ,oder unliebsam Beschäftigen ??

Im Auto und beim Fahren mit großer Unsicherheit .

Und denkt dran ; bei einem Unfall haftet nicht der Hersteller der diesen Mist eingebaut hat ,

sondern der Bediener , also WIR !!

Mit Alter hat das weiniger zu tun als mit unserer Bequemlichkeit :

Kauf ich mir ein Auto zum bequemen Fortkommen , oder will ich zwangsweise , neues mit großen Sicherheitsrisiken

erlernen . Nur weil ich dazu gezwungen werde .

NEIN , dann sollen die , ihre Kisten behalten !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen