Das beste Motoröl für unseren 1.4 TSI
Der Oelwechsel steht bald an und daraufhin habe ich mal so die drei gängigsten LL3 Oele miteinander verglichen.
Zur Auswahl stehen: (Alle erfüllen selbstverständlich VW504 00/507 00)
1. LIQUI MOLY Top Tec 4200 SAE 5W-30
2. Mobil 1 ESP Formula 5W-30
3. Shell Helix Ultra Extra 5W-30
Nach dem vergleich der Datenblätter tendiere ich nun eher zum LIQUI MOLY da dies die Höchste Dichte und Viskosität bei hohen Temperaturen aufweist. Gefolgt vom Mobil 1 und das Shell eher abgeschlagen. Desweiteren hat das LIQUI MOLY die meisten Freigaben z.B. ACEA A5/B5 usw.
Das einzige was für mich derzeit für das Shell sprechen würde ist das Argument das die ja auch das Original VW Vapsoil herstellen, ist halt die Frage wieviel das ausagt?
Aber alles in allem werde ich mich wohl für das LIQUI MOLY TOP TEC entscheiden!
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Da ich mit dem Mobil1 sehr gute Erfahrungen gemacht hab würde ich dir das empfehlen.
Ehrlich das mit den Erfahrungen kann ich nicht nachvollziehen.
Welcher Verbraucher ist in der Lage die Eigenschaften Öle gleicher Norm zu beurteilen bzw.zu vergleichen?
48 Antworten
@Waeller5
Das ist mir schon klar, dass die Werkstätten ölmäßig eine Goldgrube sind (Öl aus dem Fass!!) Aber für Bequemlichkeit (ich) muss man eben bezahlen, wobei ich fast glaube, dass bei mitgebrachtem Öl der entgangene Gewinn oder wenigstens ein Teil davon irgendwo auf der Rechnung in anderer Form "untergebracht" wird.
Bei meinem VW-Händler nicht, denn der nimmt eine Pauschale fürs Ölwechseln (Servicepaket Ölwechsel-Service). Zusätzlich wurden Ölfilter und Schraube in Rechnung gestellt. Versteckte Kosten wegen meines selbst angelieferten Öls konnte ich da nicht feststellen.
Es lohnt sich bei meinem Händler also in jedem Fall Öl bei zu stellen.
*EDIT*
Beitrag hat sich erledigt. Habe noch einen passenden Thread gefunden.
Hallo an Alle,
möchte mich hier mal einklinken mit einer Frage die vllt. einen Hauch in Richtung Offtopic geht 😁
Bei meinem Golf (siehe Signatur) leuchtete gestern in der MFA da Symbol für "Ölstand prüfen" auf. Ich habe momentan 71000 km auf der Uhr, Service wurde bei 59000 km gemacht.
Es kann doch nicht normal sein, dass nach bereits 12000 km, der Ölstand unter Min fällt. Bei VW habe ich wieder auffüllen lassen, es war wirklich zu wenig drin. "Ölverlust auf die schnelle nachzuweisen sei schwer, ich sollte es allerdings beobachten.", so die Werkstatt.
Habe hier gelesen dass die TSI gerne beim Einfahren sich mehr Öl gönnen, aber mit 71000 km zähle ich mich nicht mehr dazu.
Hat jemand ein ähnliches Problem?
Mit dem Benzinverbrauch bin ich sehr zufrieden, schluckt meiner dafür Öl 😁
Grüße und danke im Voraus!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Comfortline
[...]
Mit dem Benzinverbrauch bin ich sehr zufrieden, schluckt meiner dafür Öl 😁Grüße und danke im Voraus!
Na ja, dann fahr halt an die Tanke unter der Prämisse: Benzin nachsehen und Öl auffüllen ... 😁
Nein, im Ernst, da ham sie Dir wohl zu wenig Öl ´reingetan beim Service, hatte ich auch kürzlich.
Ist aber auch nichts ungewöhnliches, wenn ein Wagen 1l Öl/12.000km verbraucht.
Die die hier erzählen, dass sie Null verbrauch von einen Ölwechsel zum anderen haben, haben wahrscheinlich ihr Defizit mit einen Liter Kraftstoff ausgeglichen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Comfortline
Hallo an Alle,möchte mich hier mal einklinken mit einer Frage die vllt. einen Hauch in Richtung Offtopic geht 😁
Bei meinem Golf (siehe Signatur) leuchtete gestern in der MFA da Symbol für "Ölstand prüfen" auf. Ich habe momentan 71000 km auf der Uhr, Service wurde bei 59000 km gemacht.
Es kann doch nicht normal sein, dass nach bereits 12000 km, der Ölstand unter Min fällt. Bei VW habe ich wieder auffüllen lassen, es war wirklich zu wenig drin. "Ölverlust auf die schnelle nachzuweisen sei schwer, ich sollte es allerdings beobachten.", so die Werkstatt.
Ölverlust nachzuweisen ist relativ einfach. Ölverbrauch auf die schnelle nachzuweisen ist schwer.
Ein Ölverbrauch von einem Liter auf 12000KM ist wie schon zuvor geschrieben wurde "normal". Der TSI meines Kumpels verbraucht von Anfang an auf 10000KM knapp einen Liter Öl. Laut Werkstätten und VW ganz normal und im Rahmen.
Meiner dagegen braucht auf 25000KM nur einen halben Liter. Da würde mancher wieder sagen das ist zu wenig, da ist zuviel Kraftstoff im Öl.
Ich finde die Aussage der Werkstatt du sollst es mal beobachten echt lachhaft.
Selbst wenn der Motor diesmal wieder einen Liter Öl auf 12000KM verbraucht. Was willst du dann machen? Man wird dir letztendlich sagen das ist alles im Rahmen...
Die Toleranz der Fahrzeughersteller ist ohnehin sehr hoch. Vor 10 Jahren war VW auf dem Standpunkt, das ~0,75-1l/1000km im normalen Bereich liegen.
Ich weiß nicht, ob das immer so ist, aber unter 0,5l Ölverbrauch auf 1000km wird sich VW der Sache nicht annehmen. 1l auf 10.000km ist aber auf jeden Fall im normalen Bereich. Ich brauche gut 0,5l auf 15.000km, aber das kommt auch auf's Fahrprofil an und eine Streuung gibt's natürlich auch.
vg, Johannes
Erst einmal Danke für eure Antworten.
Ölverlust und Ölverbrauch sind bestimmt zweierlei Schuhe. Habe mich dahingegen etwas unklar ausgedrückt. Habe die Werkstatt so verstanden, dass ich beobachten soll ob innerhalb kurzer Zeit wieder das Lämpchen anspringt ---> Ölverlust.
Sollte ein "erhöhter" Ölverbrauch vorliegen, so kann dieser wohl nicht auf die schnelle bzw. überhaupt festgestellt werden.
Aber da jetz ein derartiger Verbrauch (sollte es einer sein und kein Verlust) als nicht allzu viel besprochen wurde, bin ich beruhigt.
Da hier viele von 1l Öl sprechen, ist der Ölstand von min zu max dann etwa 1 l Öl?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Comfortline
[.....]Da hier viele von 1l Öl sprechen, ist der Ölstand von min zu max dann etwa 1 l Öl?
Grüße
Richtig!
Ich denke auch das es unerheblich ist was man in die 1,4 l TSI Gurke reinschüttet. Langlebig sind dies Motoren sowieso nicht. (meine persönliche Erfahrung vom Golf 5 1,4 TSI GT Sport)
Dann kannst ja gleich Salatöl rein schütten🙄
Ich denke, es kommt auch auf das Steckenprofil an.
Viel Kurzstrecke und Longlife niemals Castrol Öl ansonsten jährlicher Ölwechsel, dann würde es gehen.
Muss mich hier auch mal reinklinken, möchte an einem 1,4 TSI Golf Plus einen Ölwechsel machen. Da der Wagen aber fast nur in der Stadt bewegt wird, werde ich einen Ölintervall jährlich vorschlagen, auch wenn dann nur 7000km abgespult werden. Insbesondere auf den Hinblick der Kettenproblematik.
Ich möchte das Addinol Superlight MW 546 5W40 kaufen, der 5L Kanister kostet rund 25€. Das hätte auch den Vorteil, dass das Öl in den Foren sowohl beim 1,4er TSI und für meinen 1,8T ARZ empfohlen wird.
Hat es irgendeinen Nachteil, den Wechselintervall (für beide Motoren) auf ein Jahr mit diesem Öl umzustellen?. So könnte ich größere Gebinde kaufen und 2 Golf Plus und meinen A3 damit versorgen.
Per VCDS kann ich den Intervall wohl umstellen, denke ich.
Danke für Tipps!
Welchen Nachteil soll es bitte haben, das Öl öfter als vorgeschrieben zu wechseln??!!
Eben, das war auch mein Gedanke.