Das Beste Automatik Getriebe?
Grüß Gott,
mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂
Beste Antwort im Thema
😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.
G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI
die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁
567 Antworten
Zitat:
@Schleicha schrieb am 16. Februar 2015 um 11:19:43 Uhr:
Aus welcher Anstalt ist meehster entkommen?
Ich werde Dir nicht helfen, auszubrechen.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:28:18 Uhr:
Wie gesagt lass es dir von Experten in Priusforen erklären
Ich habe es schon. Für jedes Tempo gibt es einen bestimmten Bereich, in dem sich die Drehzahl des Verbrenners aufhält, je nach Last und Ladezustand.
Du solltest Diir das mal von den leuten erklären lassen, die sich damit auskennen und didaktisch begabt sind. Letzteres trifft auf mich nicht zu.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:28:18 Uhr:
mir glaubst du ja eh nicht.
Du hast ja auch keine Ahnung, verkaufst es aber so als hättest Du.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:28:18 Uhr:
Der Verbrenner treibt das Auto sowieso niemals allein an sondern liefert nur zusätzliche Leistung für den Antrieb.
Im Prinzip funktioniert der Hybridantrieb von Toyota wie ein Elektroantrieb und es wurde intelligent ein effizienter Verbrenner integriert um das Reichweitenproblem zu lösen.
Dann sage mir mal, warum ich bisher ausschließlich Benzin getankt habe? Es waren etwa 130 Liter bisher, Volltanken beim Kauf plus zwei mal danach. Sonst nichts. Komisch, wenn der Benziner nur "zusätzliche" Leistung liefert...
http://www.n-tv.de/auto/Der-Kampf-der-Automatiken-article4265106.htmZitat:
@Rael_Imperial schrieb am 16. Februar 2015 um 13:40:46 Uhr:
Bitte mal eine technische Erklärung:
Weshalb ist ein DKG mit Wandler effizienter als ein klassisches Wandlerautomatikgetriebe?
vielleicht darum?
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. Februar 2015 um 13:59:06 Uhr:
Selbst ein DSG mit Nasskupplung ist kaum effizienter als ein moderne Wandlerautomatik. ...
Hi,
das neue, nasse von Getrag ist "8 bis 9 Prozent" besser - zumindest laut Pressemitteilung. 😉
VG myinfo
"... Dank dieser vollständig „trockenen“ und bedarfsgeregelten Aktuierung benötigt das 6DCT250 im NEFZ maximal 40 W – nicht mehr als eine Glühlampe.
Doch ist dieser niedrige Wert auch in Verbindung mit nasser Doppelkupplung machbar? Für bestimmte Anwendungen sind in Öl laufende Kupplungen sinnvoll, weil sie thermisch höher belastbar sind, deutlich kleiner gebaut werden können und eine geringere Massenträgheit aufweisen. Das kann beispielsweise in Verbindung mit drehmomentstarken Downsizing-Motoren gefragt sein, aber auch bei schwächeren Motorisierungen in Verbindung mit hohem Fahrzeuggewicht. Die Getrag-Ingenieure lösten die Aufgabe mit einer neuartigen elektrohydraulischen Aktuierung, die praktisch verlustfrei arbeitet. Die so genannte Pumpenaktuatorik ist für die Kupplungsvorgänge und die Kupplungskühlung zuständig. Das Ergebnis: Beim 7DCT300 liegt der gesamte Leistungsbedarf bei 31 W im NEFZ und wirkt sich somit kaum noch auf den Kraftstoffverbrauch aus. So kommen die prinzipiellen Wirkungsgradvorteile des Doppelkupplungsgetriebes voll zur Geltung.
Eine modulare und effiziente Getriebefamilie
Die neue elektrohydraulische Smart Actuation kommt erstmals beim neuen Doppelkupplungsgetriebe 7DCT300 zum Einsatz, das Anfang 2015 in mittleren Fahrzeugsegmenten in Serie geht. Neben der On-Demand-Betätigung bietet es sieben Gänge und eine höhere Spreizung von bis zu 8,6. Im Vergleich zu einem Wandlerautomaten modernster Bauart erreicht bereits das bewährte 6DCT250 einen Verbrauchsvorteil von etwa 6 Prozent, beim neuen 7DCT300 beträgt der Vorteil 8 bis 9 Prozent. ..."
GETRAG Pressemitteilung, Smart Actuation – das Herz effizienter Doppelkupplungsgetriebe, 10.11.2014
Zitat:
@meehster schrieb am 16. Februar 2015 um 14:47:26 Uhr:
Dann sage mir mal, warum ich bisher ausschließlich Benzin getankt habe? Es waren etwa 130 Liter bisher, Volltanken beim Kauf plus zwei mal danach. Sonst nichts. Komisch, wenn der Benziner nur "zusätzliche" Leistung liefert...
Wahrscheinlich weil der Motor läuft oder gibt es Motoren die mit Luft und Liebe betrieben werden? 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schleicha schrieb am 16. Februar 2015 um 15:48:38 Uhr:
Wahrscheinlich weil der Motor läuft oder gibt es Motoren die mit Luft und Liebe betrieben werden? 🙄Zitat:
@meehster schrieb am 16. Februar 2015 um 14:47:26 Uhr:
Dann sage mir mal, warum ich bisher ausschließlich Benzin getankt habe? Es waren etwa 130 Liter bisher, Volltanken beim Kauf plus zwei mal danach. Sonst nichts. Komisch, wenn der Benziner nur "zusätzliche" Leistung liefert...
Wenn Du die Frage nicht verstehst, solltest Du nicht darauf antworten. Das kann wie hier gesehen werden nur peinlich für Dich werden 🙄
Aber gut, vielleicht verstehst Du es, wenn ich die Frage anders formuliere: Wenn es ein Elektroantrieb mit zusätzlichem Verbrenner wegen der Reichweite ("Range-Extender"😉 ist, warum habe ich noch nie Strom damit getankt, sondern ausschließlich Benzin? Oder ist es vielleicht gar kein Elektroantrieb?
Zitat:
@meehster schrieb am 16. Februar 2015 um 16:03:06 Uhr:
Aber gut, vielleicht verstehst Du es, wenn ich die Frage anders formuliere: Wenn es ein Elektroantrieb ist, warum habe ich noch nie Strom damit getankt, sondern ausschließlich Benzin? Oder ist es vielleicht gar kein Elektroantrieb?
Ja wir alle wissen dass du einfache Technische Zusammenhänge in deiner Welt um dichtest. Und daraus eine eigene Logik definierst. 😮
Ich habe wenig Ahnung das stimmt aber in diesem Fall habe ich mich genauer informiert. Auf den ersten Blick denkt man HSD hat nur Vorteile und steckt jedes andere Getriebe in die Tasche. Bei mir läuteten allerdings die Alarmglocken als ich sah wie schlecht das HSD die Antriebsleistung in Fahrleistungen umsetzt. Gerade diverse Lexus Hybridmodelle waren trotz ordentlicher Motorleistung teilweise sehr lahm sowohl in Beschleunigung als auch bei der Vmax. Beispiel Lexus GS 300h über 200PS aber Fahrleistungen wie ein Polo TSI mit 110PS. Die einfache Erklärung dazu ist, dass das HSD nur eine feste Übersetzung für den gesamten Antrieb hat. Das führt zu Einschränkungen bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, da selbst Elektromotoren nicht unendlich hoch drehen können.
Im Lexus GS 450h kommt eine HSD Variante mit 2 Stufen zum Einsatz, die die genannten Nachteile nicht hat aber ich denke das die Effizienz da nicht mehr optimal ist.
Moin
Redrunner, damit hast du das ganze HSD nicht verstanden. SOOOO Inefizient kann es ja nicht sein, sieht man sich die Verbrauchswerte an. Würde das Getriebe die Leistung derart schlecht übertragen, wie du hier wissen machen willst, dann wäre auch der Verbrauch schlecht. Ist er aber nicht.
HSD in Straßenfahrzeugen hat nicht das Ziel schnellster an der nächsten Ampel zu sein, sondern die Effiziens eines Motors im besten Punkt zu halten.
Mach dich nochmal schlau über HSD, dann merkst du wo die Übersetzung Variabel ist.
Moin
Björn
Zitat:
@Schleicha schrieb am 16. Februar 2015 um 09:28:25 Uhr:
Allerdings kann man ja die HSD mit gleichwertigen Konzepten vergleichen und stellt dann fest dass der HSD in fast jeder Disziplin hinterher dackelt.
Auf diesen Vergleich bin ich jetzt aber mal wirklich gespannt. 😰
Wo habe ich was von Ineffizienz geschrieben? Das HSD hat praktisch einen direkten Kraftschluss effizienter geht es eigentlich nicht. Das Problem dabei ist das es nur einen Gang gibt und deswegen muss ein Kompromiss zwischen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit gefunden werden. Bei einem normalen Verbrenner hat man mehrere Gänge und eine Art von Anfahrkupplung, weil der Verbrenner nur in einem bestimmten Drehzahlbereich arbeiten kann z.B. 700-6000U/min. Ein Elektromotor wie auch im Toyota Prius kann dagegen schon bei einer Drehzahl von 0U/min Drehmoment abgeben und der Drehzahlbereich ist allgemein viel größer als beim Verbrenner. Außerdem erlauben Elektromotoren negative Drehzahlen was für die Rückwärtsfahrt praktisch ist. Das HSD vergrößert den Drehzahlbereich noch weiter indem es die 2 Elektromotoren und den Verbrenner in einen Planetengetriebe verbindet. Deswegen muss ab einer bestimmten Geschwindigkeit immer der Verbrenner mitdrehen damit die Drehzahl von den Elektromotoren im erlaubten Bereich bleibt.
Es hat aber schon einen Grund warum Toyota das HSD in der jetzigen Form verwendet. Es geht schlicht um Effizienz damit das Gesamtsystem Hybrid funktioniert und sparsamer ist als die normalen Autos. Wenn ein Teil des Systems ineffizient ist dann ist der Vorteil praktisch verloren. Deswegen verwendet Toyota den Atkinson Motor, Elektromotoren und ein Getriebe mit direktem Kraftschluss.
Zitat:
@Schleicha schrieb am 16. Februar 2015 um 15:44:34 Uhr:
http://www.n-tv.de/auto/Der-Kampf-der-Automatiken-article4265106.htm vielleicht darum?Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 16. Februar 2015 um 13:40:46 Uhr:
Bitte mal eine technische Erklärung:
Weshalb ist ein DKG mit Wandler effizienter als ein klassisches Wandlerautomatikgetriebe?
Bei mir geht der Link nicht.
Zitat:
@Schleicha schrieb am 15. Februar 2015 um 20:30:09 Uhr:
Richtig die schlucken sämtliche Motorleistungen 😠Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 15. Februar 2015 um 18:56:18 Uhr:
Ich denke, mit CVT will man auch keine Rennen fahren, oder ?
Na dann mal "Butter bei die Fische" bzw. Fakten auf den Tisch. 🙄
Warum ist es dann zu dem Verbot in der F1 gekommen? 😰 😕
Zitat:
@myinfo schrieb am 16. Februar 2015 um 14:04:21 Uhr:
Hi,Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 16. Februar 2015 um 13:35:40 Uhr:
Ja, sieht definitiv nach ZMS aus.laut dem dazugehörigen Artikel hat es kein ZMS.
VG myinfo
Honda's new 8-speed DCT uses a torque converter
-> Bildunterschrift im Artikel:
"Because of its torque converter, Honda's 8-speed dual-clutch transmission as fitted to the 2015 Acura TLX doesn't need a costly dual-mass flywheel."-> Absatz im Text:
"The torque converter, supplied by Cardington Yutaka Technologies, Inc., is more expensive than a clutch for the same application. But DCT clutches demand use of a more costly dual-mass flywheel, so the torque converter solution is no more expensive overall, according to Kipfer."
Okay, da die Quelle die SAE und nicht die Bild-Zeitung ist, wird es wohl stimmen (hoffentlich!).
Aber die bereits erwähnten Federn, die man im Schnitt deutlich sieht, sehen verdammt nach den Bogenfedern eines ZMS aus. Entweder gibt es da noch eine weitere Funktion oder es ist doch ein ZMS.
Zitat:
@meehster schrieb am 16. Februar 2015 um 14:47:26 Uhr:
Ich werde Dir nicht helfen, auszubrechen.Zitat:
@Schleicha schrieb am 16. Februar 2015 um 11:19:43 Uhr:
Aus welcher Anstalt ist meehster entkommen?
Zitat:
@meehster schrieb am 16. Februar 2015 um 14:47:26 Uhr:
Ich habe es schon. Für jedes Tempo gibt es einen bestimmten Bereich, in dem sich die Drehzahl des Verbrenners aufhält, je nach Last und Ladezustand.Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:28:18 Uhr:
Wie gesagt lass es dir von Experten in Priusforen erklärenDu solltest Diir das mal von den leuten erklären lassen, die sich damit auskennen und didaktisch begabt sind. Letzteres trifft auf mich nicht zu.
Zitat:
@meehster schrieb am 16. Februar 2015 um 14:47:26 Uhr:
Du hast ja auch keine Ahnung, verkaufst es aber so als hättest Du.Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:28:18 Uhr:
mir glaubst du ja eh nicht.
Zitat:
@meehster schrieb am 16. Februar 2015 um 14:47:26 Uhr:
Dann sage mir mal, warum ich bisher ausschließlich Benzin getankt habe? Es waren etwa 130 Liter bisher, Volltanken beim Kauf plus zwei mal danach. Sonst nichts. Komisch, wenn der Benziner nur "zusätzliche" Leistung liefert...Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:28:18 Uhr:
Der Verbrenner treibt das Auto sowieso niemals allein an sondern liefert nur zusätzliche Leistung für den Antrieb.
Im Prinzip funktioniert der Hybridantrieb von Toyota wie ein Elektroantrieb und es wurde intelligent ein effizienter Verbrenner integriert um das Reichweitenproblem zu lösen.
Der Hebel verbessert sich etwas, du redest ja immer gegen das Downsizen, aber nur 130l Benzin später haben dich schon geheilt?
"Das war ja einfach!" eins!!!! elf!!!^^
ad Verbrauchsvergleich Wandlerautomat und DKG:
Man sollte dabei auch wirklich "gleiche" Getriebe gegenüberstellen. Viele Wandlerautomaten sind für leistungsstarke Motoren und hohe Zuggesamtgewichte ausgelegt - weil das in den nicht-europäischen Hauptabsatzmärkten die übliche Konfiguration ist. Koppelt man das selbe Getriebe mit einem europäischen "Spielzeugauto", dann ist das Getriebe für diese Anwendung überdimensioniert und generiert erhöhte Verluste.
Doppelkupplungsgetriebe haben Vorteile bei quer eingebauten Motoren (Bauraum) und bei Sportwagen (extreme Drehzahlen, Image) Ansonsten spricht nicht viel gegen den Wandlerautomaten.