Das Beste Automatik Getriebe?
Grüß Gott,
mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂
Beste Antwort im Thema
😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.
G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI
die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁
567 Antworten
Zitat:
@kev300 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:30:45 Uhr:
Warum soll da ein ZMS nötig sein? Die Vibrationen schluckt doch der Wandler?
Dieses Getriebe hat sowohl einen Drehmomentwandler als auch eine "Doppelkupplung" kombiniert also beide Welten für perfektes Kriechen und Anfahren wie bei einer klassischen Wandlerautomatik mit der Effizienz eines DKG's.Ist die Frage wie klein und leicht der Wandler ist und ob er noch nennenswerte Verluste bei Fahren erzeugt, da er vermutlich im überbrückten Zustand mitgedreht wird.
Weil ein Doppelkuppler eines hat. Ich denke nicht dass in diesem Fall darauf verzichtet wird. Wissen tu ich es nicht.
Die Angst vor ZMS teile ich sowieso ich nicht. Musste noch keines tauschen seit jeher. Und dem Corsa seine Meinungen beruhen ausschließlich auf MT.
http://www.motor-talk.de/.../...eit-vollhybrid-probieren-t2442794.htmlZitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. Februar 2015 um 09:20:49 Uhr:
@meehster
Du hast bis jetzt keinen Beweis geliefert, dass das Getriebe stufenlos ist.
Du konntest mir bis heute nicht sagen, welche Drehzahl beim Verbrenner bei einem bestimmten Tempo anliegt und beweisen, daß es bei doppeltem Tempo das Doppelte ist.
Du hast begauptet, der Verbrenner hätte eine feste Übersetzung ("einen Gang"😉. Ich weiß,, daß ich bei Tempo 60 elektrisch mit meinem Prius III gleiten kann (Drehzahl des Verbrennungsmotors=0) und wenn ich bei doppeltem Tempo (120 km/h) voll auf dem Gas stehe, dreht der Vebrenner 5000/min. Und 5000 ist nicht das Doppelte von 0. Das sollte eigentlich jeder Grundschüler verstehen.
Und daß der Getriebeausgang, der ins Differential hineingeht, eine feste Übersetzung hat, ist der Normalfall. Das ist bei Deinem veralteten Polo auch schon so. Oder willst Du jetzt auch behaupten, der hätte auch nur einen Gang? Wenn Du konsequent wärst, würdest Du das.
Wie gesagt lass es dir von Experten in Priusforen erklären, mir glaubst du ja eh nicht. Der Verbrenner treibt das Auto sowieso niemals allein an sondern liefert nur zusätzliche Leistung für den Antrieb. Im Prinzip funktioniert der Hybridantrieb von Toyota wie ein Elektroantrieb und es wurde intelligent ein effizienter Verbrenner integriert um das Reichweitenproblem zu lösen. Das Getriebe hat allerdings ähnliche Nachteile und Vorteile wie bei Elektroautos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schleicha schrieb am 16. Februar 2015 um 10:40:00 Uhr:
Weil ein Doppelkuppler eines hat. Ich denke nicht dass in diesem Fall darauf verzichtet wird. Wissen tu ich es nicht.
Die Angst vor ZMS teile ich sowieso ich nicht. Musste noch keines tauschen seit jeher. Und dem Corsa seine Meinungen beruhen ausschließlich auf MT.
Ja, ein normales. Aber wenn ein Wandler da ist, erübrigt sich das mit dem ZMS.
Kann das vllt. einer an dem angehänten Bild erkennen? Ich bin mir nicht sicher was ich da alles sehe. 😁
Die Stahlfedern könnten zu einem ZMS gehören.
Zitat:
@kev300 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:36:51 Uhr:
Ja, ein normales. Aber wenn ein Wandler da ist, erübrigt sich das mit dem ZMS.
Kann das vllt. einer an dem angehänten Bild erkennen? Ich bin mir nicht sicher was ich da alles sehe. 😁
Die Stahlfedern könnten zu einem ZMS gehören.
Die dreiviertel Scheibe mit der Verzahnung dürfte das ZMS sein...bin aber auch nur Laie 😎
Zitat:
@Schleicha schrieb am 16. Februar 2015 um 10:40:00 Uhr:
Weil ein Doppelkuppler eines hat. Ich denke nicht dass in diesem Fall darauf verzichtet wird. Wissen tu ich es nicht.Zitat:
@kev300 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:30:45 Uhr:
Warum soll da ein ZMS nötig sein? Die Vibrationen schluckt doch der Wandler?
Dieses Getriebe hat sowohl einen Drehmomentwandler als auch eine "Doppelkupplung" kombiniert also beide Welten für perfektes Kriechen und Anfahren wie bei einer klassischen Wandlerautomatik mit der Effizienz eines DKG's.Ist die Frage wie klein und leicht der Wandler ist und ob er noch nennenswerte Verluste bei Fahren erzeugt, da er vermutlich im überbrückten Zustand mitgedreht wird.
Die Angst vor ZMS teile ich sowieso ich nicht. Musste noch keines tauschen seit jeher. Und dem Corsa seine Meinungen beruhen ausschließlich auf MT.
Bei meinem E30 (d, 86PS) ist bei 220 000km das ZMS gebrochen, beim Corsa D hatte das ZMS Spiel.
Ist ein reines Verschleißteil.
Bei 220tkm kann so ziemlich alles kaputtgehen. Wenn man ein Auto so lange fährt muss man mit kostspieligen Reparaturen rechnen.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 16. Februar 2015 um 12:33:58 Uhr:
Bei meinem E30 (d, 86PS) ist bei 220 000km das ZMS gebrochen, beim Corsa D hatte das ZMS Spiel.
Ist ein reines Verschleißteil.
Bei meinem A6 war es noch in Takt obwohl 230 000 Km rum. Der A4 vom Nachbar mit 280 000 Km auch noch heile. Muss wohl an dir liegen 😛
Hallo.
Ich fahre einen Suzuki Kizashi und das verbaute CVT-Getriebe ist für mich das beste Getriebe out there.
MfG, Maik
Zitat:
@kev300 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:36:51 Uhr:
Kann das vllt. einer an dem angehänten Bild erkennen? Ich bin mir nicht sicher was ich da alles sehe. 😁
Die Stahlfedern könnten zu einem ZMS gehören.
Ja, sieht definitiv nach ZMS aus.
Zitat:
@kev300 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:30:45 Uhr:
Dieses Getriebe hat sowohl einen Drehmomentwandler als auch eine "Doppelkupplung" kombiniert also beide Welten für perfektes Kriechen und Anfahren wie bei einer klassischen Wandlerautomatik mit der Effizienz eines DKG's.Ist die Frage wie klein und leicht der Wandler ist und ob er noch nennenswerte Verluste bei Fahren erzeugt, da er vermutlich im überbrückten Zustand mitgedreht wird.
Bitte mal eine technische Erklärung:
Weshalb ist ein DKG mit Wandler effizienter als ein klassisches Wandlerautomatikgetriebe?
Selbst ein DSG mit Nasskupplung ist kaum effizienter als ein moderne Wandlerautomatik. Der Sinn eines DKG mit Wandler erschließt sich mir nicht. Allein schon das zusätzliche Gewicht macht die Kombination unwirtschaftlich.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 16. Februar 2015 um 13:35:40 Uhr:
Ja, sieht definitiv nach ZMS aus.Zitat:
@kev300 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:36:51 Uhr:
Kann das vllt. einer an dem angehänten Bild erkennen? Ich bin mir nicht sicher was ich da alles sehe. 😁
Die Stahlfedern könnten zu einem ZMS gehören.
Hi,
laut dem dazugehörigen Artikel hat es kein ZMS.
VG myinfo
Honda's new 8-speed DCT uses a torque converter
-> Bildunterschrift im Artikel:
"Because of its torque converter, Honda's 8-speed dual-clutch transmission as fitted to the 2015 Acura TLX doesn't need a costly dual-mass flywheel."
-> Absatz im Text:
"The torque converter, supplied by Cardington Yutaka Technologies, Inc., is more expensive than a clutch for the same application. But DCT clutches demand use of a more costly dual-mass flywheel, so the torque converter solution is no more expensive overall, according to Kipfer."
Ich weiß nicht wie effizient mittlerweile die Wandlergetriebe sind, aber warum sollte Honda so ein DKG entwickeln, wenn es nichts bringt?
Honda selbst verbaut im gleichen Auto das 9-Gang ZF Getriebe für den V6 Motor und laut Artikel schaltet das 8-Gang DCT nur minimal schneller.
Der Wandler vom DCT Getriebe sieht sehr winzig aus und da dort kein ZMS verbaut ist, wird die Konstruktion kaum schwerer sein.
Bei einem DKG dürfte es weniger Reibpartner geben als bei einer klassischen Automatik. Zumindest sieht für mich als Leie die Konstruktion bei einer klassischen Automatik mit mehreren Planetengetrieben, Nasskupplungen und der Hydraulik nach mehr Reibung und Verlusten aus.
Fakten kann ich nicht liefern, aber wenn es hier jemanden gibt, der das kann, dann möge er mit gutem Beispiel vorangehen. 😁