das alte Hellaleiden

Opel Omega B

Hallo,
hab anfang des jahres mit hilfe des forums meine xenonscheinwerfer reparieren können durch den austausch der verstellschlitten.
Nun hab ich allerdings mein vfl gegen ein facelift modell "eingetauscht" und nun hab ich wieder das problem der bröseligen hellaverstellschlitten. Leider hat Stesieg von dem ich damals die neugefrÀsten verstellschlitten bekommen hab, keine mehr im angebot und auch so schnell nicht wieder auf lager....

....von daher die frage gibt es einen weiteren anbieter der die irgendwie herstellt oder hat jemand noch welche rumliegen?

Beste Antwort im Thema

Danke Kurt 🙂
Und weil Ich die Schlitten zum reinen Selbstkostenpreis ohne meinige Arbeitszeit mit gerechnet weiter gebe.

Ich möchte ja keinen Gewinn erzielen sondern Omega Freunden damit helfen.

Gruss
Stephan

37 weitere Antworten
37 Antworten

Danke Kurt 🙂
Und weil Ich die Schlitten zum reinen Selbstkostenpreis ohne meinige Arbeitszeit mit gerechnet weiter gebe.

Ich möchte ja keinen Gewinn erzielen sondern Omega Freunden damit helfen.

Gruss
Stephan

meinst das du irgendwann nochmal zeit findest welche zu frĂ€sen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von stesieg


Danke Kurt 🙂
Und weil Ich die Schlitten zum reinen Selbstkostenpreis ohne meinige Arbeitszeit mit gerechnet weiter gebe.

Ich möchte ja keinen Gewinn erzielen sondern Omega Freunden damit helfen.

Gruss
Stephan

-----------------------

Daumen hoch und eine tiefe Verneigung meinerseits !!!

Pass aber auf daß du nicht mit dem Kopf aufschlĂ€gst, du bist bestimmt kĂŒrzer als du denkst. đŸ˜›

Ähnliche Themen

Na ja, bĂŒcken fĂ€llt im Moment ohnehin schwer. Bei dem Bauch kann man beim bĂŒcken nicht mit dem Kopf aufschlagen.............es sei denn man fĂ€llt vorne ĂŒber.

KĂŒrzer als ich denke ?......................meine Beine sind so lang, die gehen bis zur Erde.

Nein, ich wollte eigentlich nur höflich sagen, daß du ja nicht dick bist, sondern nur zu kurz fĂŒr dein Gewicht.... đŸ˜›

Sicher werde Ich wieder welche FrĂ€sen (muss ja đŸ˜‰ ), aber im Moment und halt in der nĂ€chsten Zeit ist die FrĂ€se leider besetzt. Das GeschĂ€ft geht vor, sobald Ich aber Zeit finde mach Ich wieder welche, versprochen.

@Mandel
Danke Dir, hÀtte NIE Gedacht das die Schlitten so benötigt werden.

Gruss
Stephan

fein...dann werde ich so lange ganz ruhig auf meinem stuhl hin und her rutschen und warten bis es soweit ist.....drÀngt mich ja nicht wirklich,
funktioniert ja erstmal und im sommer brauch ich ja nicht wirklich oft das licht, so das mich das lichtbild stören könnte 🙂

Kann nur sagen das die teile von stesieg sind top und alles funzt ohne probleme! Ich wußte schon warum ich 4stk geordert habe damals! Jetzt haben wir mittlerweile 3 omegas in der familie und davon sind 2 mit xenon und 1 mit klarglas von hella!😁

Ich habe ja letztens auch von Stephan einen Satz Verstellschlitten erhalten. Ich muss sagen, es ist wirklich eine top Arbeit, die er da auf sich genommen hat!

Stephan, ich hab es dir leider noch nicht persönlich schreiben können, daher nun hier. Ich find es klasse, dass du diese Ersatzteile baust, meinen Respekt! Die Schlitten waren noch rechtzeitig da, und einer verrichtet nun schon seinen Dienst! Großer Dank gebĂŒhrt dir fĂŒr den uneigennĂŒtzigen Job, mit dem du vielen von uns das Leben versĂŒĂŸt! 😉

Wie kompliziert ist der Austausch der Schlitten? Ich befĂŒrchte, dass bei mir das gleiche Prob ansteht?

Nicht wirklich kompliziert.

Die Scheinwerfer lassen sich recht einfach öffnen.
Und innen ist alles selbsterklÀrend.

Reparieren, also kleben, schweißen o.Ă€. lassen sie die Schlitten aber absolut nicht.
Die sind spröde wie Colophonium und vollkommen Lösungsmittelresistent.

Die einzelnen Schritte sind hier auch schon diverse Male besprochen worden.

jo einbau ist wirklich relativ einfach....nen akkuschrauber mit ner inbusbit wĂ€re noch hilfreich um den neuen schlitten auf's gewinde zu drehen....hoffe nur das der gute stephan es schafft sich den weg an die cnc maschiene zu bahnen um neue schlitten herzustellen 🙂
wenn du dann ganz viel lange weile hast kannst gleich deine scheinwerfer schwarz machen(chrom runterpolieren,ausser dem reflektor natĂŒrlich)

Ja Kurt, habe mich nun ins Thema eingelesen und denke, es mĂŒsste zu schaffen sein. Das mit dem Backofen ist ja nur zum Scheibeablösen, das neue Dichtmittel wird sicher kalt aufgetragen?

Zitat:

scheinwerfer schwarz machen(chrom runterpolieren,ausser dem reflektor natĂŒrlich)

HĂ€h, wo außer auf dem Reflektor ist da noch Chrom?

Das ist nicht nur zum trennen des Schutzglases sondern auch zum wieder zusammenfĂŒgen erforderlich.
Die Dichtungsmasse ist im kalten Zustand fast so hart wie eine Gummischuhsohle. 

Die Teroson-Scheibendicht Lösung mit frischer Masse kommt nur nach dem vollstÀndigen entfernen der alten Dichtmasse in Frage.
Aber wenn du dabei bist die " nur stellenweise" mal zu entfernen wirst du verstehen, warum es bis jetzt scheinbar noch niemand gemacht hat.
Das Zeug klebt wie Pattex und es dauert bei einem SW schon gut eine Stunde den Mist restlos vom Glas und GehĂ€ude zu entfernen.

Nein, wenn du den nach der Instandsetzung wieder erwĂ€rmst und ihn zusammenfĂŒgst, ist er danach ziemlich sicher sogar dichter als vorher.
Es spricht aber nichts dagegen, trotzdem Scheibendicht zusĂ€tzlich zu verwenden, da es von der Zusammensetzung her vermutlich identisch ist.
Wenn das Teroson nĂ€mlich abgelĂŒftet ist, ist es von der Konsistenz und Temperaturverhalten nĂ€mlich gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen