Darf man noch Diesel fahren?

Volvo

Hi,

ich bringen morgen meinen Schummel-Passat zum Softwareupdate in die Werkstatt. Danach ist er hoffentlich sauberer, und zwar nicht nur von außen 😉 Nächstes Jahr steht ein neues Auto an, und ein V90 ist ganz heißer Kandidat.

Nun aber die Gretchenfrage: Darf man nach den diversen Skandalen noch einen Diesel nehmen? Logisch, Volvo war/ist nicht von irgendwelchen Schummeleien betroffen, aber das Problem mit den Stickoxiden ist doch ein grundsätzliches beim Diesel. Ein Benziner würde weniger NOx ausstoßen, dafür aber mehr CO2. Bleibt mir dann nur ein T8, den ich mit Ökostrom lade? Oder wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

NOx wird ab EU6d, sprich ab Sep. 2017 kein Thema mehr sein. Dann müssen alle die Tests auf der Straße nachweisen. Für den Diesel bedeutet das nur, dass man mit SCR-Kat (Add-Blue) fahren muss, sonst nichts.
Generell wird es eine blaue Plakette geben, für EU5 und EU6, 2021 wird dann eine Rosane ab EU6 eingeführt.
Also was diskutiert ihr 2016 alle so aufgeregt.
Grüße

315 weitere Antworten
315 Antworten

liegen leider nur auf meinem Firmenserver :-)

Vielleicht misst die AMS den die nächste Zeit mal.....

Leider findet man nirgendwo Abgaswerte aus Straßentests wo normaler Diesel mit z.B. Aral ultimate Diesel verglichen wird. Schon beim tanken ist ein eindeutiger Unterschied zwischen den Kraftstoffen zu sehen.
AGR Ventile verdrecken mit Ultimate nicht so schnell. Eine Abgasuntersuchung beim TÜV kann man durch einfaches tanken von Ultimate fünf Minuten nach dem Durchfallen mit besseren Werten bestehen.
Ich persönlich denke das sich viele Abgasprobleme der vorhandenen Dieselmotoren durch anderen Dieseltauglichen Kraftstoff verringern lassen. Muss jetzt nicht Ultimate oder so sein. Soll der Gesetztgeber einfach andere Vorgaben über die Kraftstoffzusammensetztung machen. Damit wäre auch den vorhandenen Dieseln geholfen. Falls gewünscht.
Aber darf natürlich nichts kosten....😉

Hallo zylindertausch,

das NOx-Problem kann man dadurch jedoch nicht lösen - es ist eine Folge der hohen Verbrennungstemperatur und des Sauerstoff-Überschusses im Brennraum.

Viele Grüße,
Oliver

Da stell ich mir jetzt die Frage, warum die Harnstoffeinspritzung hilft. Oder kann man das nicht gleich mit dem Diesel gemixt kaufen...? Muss mic da mal einlesen, wann und wie das wirkt.
Denkbar wäre es aber schon, dass Additive das Problem mindern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hoberger schrieb am 17. Oktober 2016 um 12:30:47 Uhr:


Da stell ich mir jetzt die Frage, warum die Harnstoffeinspritzung hilft. Oder kann man das nicht gleich mit dem Diesel gemixt kaufen...? Muss mic da mal einlesen, wann und wie das wirkt.
Denkbar wäre es aber schon, dass Additive das Problem mindern.

Hier kannst Du Dich einlesen. In den Abgasstrang direkt Diesel einzuspritzen hätte wohl durchaus einen Effekt, sicher aber nicht den erwünschten... 😉

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. Oktober 2016 um 14:49:38 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 17. Oktober 2016 um 12:30:47 Uhr:


Da stell ich mir jetzt die Frage, warum die Harnstoffeinspritzung hilft. Oder kann man das nicht gleich mit dem Diesel gemixt kaufen...? Muss mic da mal einlesen, wann und wie das wirkt.
Denkbar wäre es aber schon, dass Additive das Problem mindern.

Hier kannst Du Dich einlesen. In den Abgasstrang direkt Diesel einzuspritzen hätte wohl durchaus einen Effekt, sicher aber nicht den erwünschten... 😉

Ich will ja nicht den Diesel in den Abgasstrang einspritzen Du Scherzkeks. Da gäbts dann mangels Abgas auch wenig zu reinigen. Nein gleich Diesel und Harnstoff als Mix in den Zylinder war mein wenig fundiertes Denkmodell. Zumindest könnte das auch ganz nett riechen für sen Hintermann. 😉

die Pisse wird nicht zusammen mit dem Diesel verbrannt, sondern nach dem Motor in den heissen Abgasstrang gespritzt. 😉

"Zur Herstellung von einem Liter AdBlue wird ein Kilogramm Erdgas benötigt." (Wikipedia) Das klingt jetzt auch nicht nach der Lösung, da 1) Erdgas auch fossil ist 2) Erdgas indirekt zum Verbrauch beiträgt 3) mit Erdgas das
Methanproblem verbunden ist (http://app.wiwo.de/.../13549760.html?mwl=ok - wobei ich nicht weiß, wie seriös diese Studie ist). Und zur Herstellung von Harnstoff wird natürlich auch wieder Energie benötigt, bei der man annehmen darf, dass sie ebenfalls aus fossilen Energieträgern stammt und damit mindestens ein CO2-Problem hat.

Vom Gefühl her mag dann doch das Superbenzin die Nase vorn haben ... aber das müsste man mal durchrechnen.

Hallo,
ich greife das Thema nochmal auf.
Was denkt ihr, wird der XC90 D4/D5 mit der Schadstoffklasse 6 in den nächsten 5 Jahren von den Fahrverboten ausgeklammert sein? AdBlue kommt ja nicht so schnell.
Überlege, ob ich einen D5 oder den neuen Tuareg in 2018 bestelle und bis dahin meinen Passat weiter fahre.
VG

Erstmal abwarten undd Richtung D5 schielen 🙂

Schade, dass hier kein NOx Wert von Volvo kommuniziert wird. Wenn die Tests stimmen und Straßentests dann auch noch die Regel werden, dann sehe ich bei einem Faktor von über 10 schwarz für den XC90.
Das ist echt ein Thema, was mich stört, aber ansonsten finde ich den Wagen klasse. Nur habe ich keinen Bock, plötzlich merken zu müssen, dass die Innenstädte tabu sind.
Mit einen T8 kann man da gut lachen... ;-)

Mit einem T6 aber auch. Es ist doch bei der Thematik völlig egal, welchen Diesel du nimmst....

Unser neuer Tiguan Diesel hat Schadstoffklasse 6+ und wurde bei drm Test nur mit dem Abweichungsfaktor 1,x gemessen. Da mach ich mir weniger Gedanken.

Warum sollte man sich auch bei VW großartige Gedanken machen... 😉

Welche Technologie zur Einstufung Euro 6 geführt hat, darf dem Kunden m.E. getrost egal sein. Ein so eingestufter Diesel ist sicher nicht von evtl. künftigen Innenstadt-Fahrverboten betroffen. Insoweit besteht zu der hier in Teilen geschürten Panik überhaupt kein Anlass.
Das Auto ist typgeprüft und eingestuft und damit ist zu diesem Aspekt alles gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen