Danke und schau
Danke an alle hier im Forum,
nach nun mehr 23 Jahre Opel, habe ich nun mal ein Fahrzeug einer andern Marke gekauft. Ich habe hier im Forum viele tolle Anregungen und Hilfe bei Problemen erhalten. Leider hat man auch oft, später genau die gleichen Probleme bekommen, die man im Vorfeld hier schon gelesen hat. Ich denke da an Federbruch, Ansaugbrücke, AGR, Zweimassenschwungrad und noch so andere Dinge.
Trotz alle dem hat mich keiner meiner 5 Opel je unterwegs stehen lassen.
Mit meiner Werkstatt war ich sehr zufrieden. Gerade aus dieser Sicht ist mir der Wechsel sehr schwer gefallen. Ich hatte mit dem Meister immer einen Ansprechpartner, der meine Probleme und Sorgen ernst genommen hat und auch entsprechend kompetent war.
Nun habe ich den neuen Wagen eine Woche und bin auch sehr zufrieden. Mal sehen wie es mit der Qualität so bei denen aussieht. Gekocht wird ja überall mit Wasser. Einen Wechsel irgendwann zurück zu Opel schließe ich nicht aus.
Also Dank an Alle, die mir hier mit Ihren Erfahrungen geholfen haben.
Mit freundlichen Grüßen
frslo
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
so nun sind 5 Wochen mit dem Audi rum und ich habe den ersten Werkstattermin. Nach 23 Jahren Opel, mit zuletzt wirklich vielen kostenintensiven Problemen an meinem Opel Vectra, muss ich sagen, dass auch die sogenannten Premiummarken ihre Probleme haben. Gut ist, dass auch auf der A6 Seite bei Motor-Talk die Probleme genauso diskutiert und Tipps gegeben werden, wie ich es hier bei Euch immer erfahren habe. Sicherlich gibt es immer wieder überhebliche User, gerade bei preisintensiven Marken, die so tun, als wenn da alles super ist. Aber so ist es nicht und wenn ich vorher intensiv alle Themen durchgelesen hätte, wäre ich sicherlich ins Grübeln gekommen ob meine neue Marke Audi sein soll.
Die Technik bei Audi ist gut, in meinem aktuellen Fall ist das Problem, dass Wasser durch die Tür in den Fahrgastraum gelangt. Opel hat da eine Folie verbaut und Audi dichtet alle einzelnen Teile mit einem Blech ab. In meinem Fall ist die Dichtung am Lautsprecher defekt. Bei Audi werden solche bekannten Probleme in TPI`s (Technische Produkt Informationen) abgehandelt.
Sicherlich würden mich einige Audiuser nun zerreißen, aber 23 Jahre Opel hinterlassen ihre Spuren. Irgendwie bin ich immer noch ein wenig Sympathisant und finde es wichtig, dass Ihr wisst, wie es ist.
Mit freundlichen Grüßen
frslo
35 Antworten
Naja, den Fendt 540 TG sollte auch ein Insignia so gerade noch ziehen und einen Diesel 4-Zylinder mit einem 6-Zylinder Benziner zu vergleichen ist, sagen wir mal, ungewöhnlich.
Hast du mal einen z.B. Passat mit dem Rumpeldüse gefahren? Man staunt immer, dass alles noch an seinem Platz im Motorraum ist.
Ansonsten gebe ich dir recht, viel hängt am Service.
Wieso ist der Superb zu leicht?
Zitat:
@uno60 schrieb am 24. November 2014 um 17:05:50 Uhr:
Ich habe nicht unfähige Mechaniker gesagt. Ich habe über die AT Getriebe Probleme und deren Ursachen berichtet. Dass in dem gesamten Prozess ausser Konstrukteuren und Ingenieuren auch Mechaniker oder so beteiligt sind/waren ist durchaus im Rahmen des möglichen.Zitat:
@blackhawk194 schrieb am 24. November 2014 um 16:11:26 Uhr:
Soweit ich das verstanden habe gehts dir um unfähige Mechaniker?UNO
Ich hab auch das At5 Aisin und bei mir haben anscheinend andere Ingeneure konstruiert.
Für Anhänger ziehen war das übriegends nie wirklich vorgesehen also so hardcore immer Hänger rum fahren bei meinem ist die max. Anhängerzuglast auf 1200kg ich hab aber nicht den popeligen 2.2dti sondern den 3.0cdti.
Zitat:
@frslo schrieb am 19. November 2014 um 21:20:06 Uhr:
...die Multitronik (Automatikgetriebe) macht Geräusche (wird laut Aussage Audi getauscht).
Dass man auf keinen Fall einen Audi mit Multitronik kaufen sollte, sollte sich doch langsam herumgesprochen haben. 😉
Ähnliche Themen
Hat zwar nichts mit dem ursprünglichen Thema zu tun.
Der Superb bringt keine 1700 KG Leergewicht auf die Waage, 1600 KG wären absolutes Minimum gewesen, da ich jedoch mit einem größeren WW liebäugle dann gleich das passende Fahrzeug dazu.
Deshalb auch kein Insignia, weil er "gerade so" ausreichend wäre.
Das der VW Pumpe Düse ein rauer Geselle ist, dürfte inzwischen bekannt sein. Allerdings spricht mich der Passat als auch der T5 nicht an.
Es gibt hier einige die schon über 200.000 KM auf ihrem AT5 haben, die Mehrzahl erreicht diese Laufleistung jedoch nicht.
Zum Thema Multitronik kann ich bisher nur sagen, Problemlos. Alle 60.000 KM Ölwechsel und gut iss. Diesen Ölwechsel muß man bei den 4 Ringen machen lassen da kaum eine freie Werkstatt das erforderliche Equipment dafür hat, und rund 160.- Euro für den Wechsel sind auch nicht mehr als beim AT5. Allerdings ist das Getriebe vom "Schaltverhalten" gewöhnungsbedürftig, das stimmt.
UNO