Danke an die Fa Daimler Benz
Resümee der letzten Jahre mit meinen Daimlern
W210 Bj 96/1 : Durch und durchgerostet,verkauft, bis jetzt 250,000 km :Esp Pumpe def,Lenkung defekt, Federn ausgerissen und 3x gebrochen, Kupplung bei 180000km Druckplatte gebrochen,Fensterheber einer nach dem anderen...
2x lackiert und wieder rostig
W210 Bj 97/8 : Neue Türen, neuer Kofferraumdeckel neue Haube ,lackiert bis auf Dachmitte(der einzige auf Garantie rep), ein Jahr später wieder rundherum rostig ,- verkauft,bzw fast verschenken müssen
W202 Bj 99/5 : Buchstäblich *zerfallen*, verkauft bzw fast verschenken müssen
W203 sportcoupe, Bj 03/6 Rost überall sogar trotz Originalscheibe an der Dachkante,
von den Radläufen und der Kofferraumaufnahme ganz zu schweigen.(Bilder möglich,da dieser noch von meiner Frau gefahren wird)
W211 Bj 03/8 : Getriebeschaden 2x, bei 51000 bzw 58000 km, Alufras am Kofferraumdeckel innen, Traggelenke ausgeschlagen,.... verkauft
Danke Daimler
Beste Antwort im Thema
Leichenfledderer!
😁
237 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GaRbaGeMaN
Sorry, aber wenn ich mir hier manche Beitraege von Nutzern anschaue, glaube
ich ehrlich gesagt nicht, dass die Erwartungshaltung hoeher ist...Hier wird ueber viele Fehler hinweggesehen, dass ist bei "nicht Premiumherstellern" teilweise deutlich anders. Es werden die Fehler akzeptiert, aufgrund des Sterns.
Natuerlich erwartet man eine andere Qualitaet als bei anderen Herstellern, aber ich haette auch penibleres Hinweisen auf Fehler vermutet...
Denn wenn ich nen Auto fuer ueber 50k EUR kauf, muss das perfekt sein, und darf nicht die gleichen, oder sogar gravierendere Fehler haben als die Wagenklasse darunter.
Hallo GaRbaGeMaN,
so ganz will ich dir da nicht folgen und die meisten anderen hier werden es auch nicht tun, denn wenn ich einen Fehler an meinem Fahrzeug zu bemängeln habe, dann bin ich auch nicht eher zufrieden, bis dieser ausgeräumt ist. Bei einem Premiumfahrzeug gilt das umso mehr! 😉
Meine Erwartungshaltung an das jeweilige Fahrzeug steigt mit dem Preis in etwa proportional und mein Zorn, wenn etwas nicht funktioniert, bestimmt überproportional! 😉 😁
Trotzdem gilt, dass an jedem Fahrzeug Menschen arbeiten, mit denen man versucht "sachlich" zu reden und zu argumentieren. Dazu gehört dann auch ein gewisses Verständnis dafür, dass Menschen auch Fehler machen. 😉
Wenn das alles gegeben ist, dann wird man auch zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gelangen können. Bei allem Streben nach Perfektionismus sollte man den vorigen Absatz nie vernachlässigen! 😉
Viele Grüße
repeter42
Also gleich vorweg ich kann die eigentliche Thematik in diesem Beitrag gut verstehen. Ich hab selbst schon unzählige Euro in meine 10 Jahre alte E-Klasse investieren müssen (Einspritzpumpe, Lenkung, Gelenke, und jede Menge Rost). Beim W211 wurde es gleich noch teurer (Eletronik, Getriebewandler usw).
Ich kann nicht ganz nachvollziehen mit welcher Selbstverständlichkeit einige Mercedes Fahrer sowas in Kauf nehmen und schon fast entschuldigen.
Natürlich haben ander Marken genauso Probleme und Fehler. Nur bei einem Golf kostet eine Einspritzpumpe 250 Euro und am Teilemarkt krieg ich sie für 50 nachgeschmissen.
Abgesehen davon das wir von einem Auto jenseits der 50 tausend Euro Marke sprechen.
Und wenn ich höre mit welcher Leidenschaft sich mache unter ihr Auto legen und die Rostbehandlung vornehmen dann endet mein Verständniss dafür sofort. Ich hab mir ein Auto gekauft, zum sicher fahren und sonst nix , wenn ich ein Hobby brauche restauriere ich einen einen alten Käfer aber sicher nicht einen billig zusammengedrehten Benz. Bei einigen hier hat man das Gefühl, dass sie den Stern am Auto brauchen um sich selbst zu bestätigen und daher sofort böse um sich schlagen wenn jemand Kritik am ach so tollen Mercedes übt.
Ich für meinen Teil werde die Lehre daraus ziehen und beim nächsten Auto sicher keinen Benz mehr kaufen. Ich brauche keinen Stern am Auto um jemanden etwas zu beweisen oder irgendjemanden zu beeindrucken. Ich brauche ganz einfach nur ein Auto, dass mich sicher von A nach B bringt . Was ich nicht brauche sind drei bis vier Werkstattbesuche pro Monat und eine Marke bei der ich für jeden Ersatzteil oder jede Servicerechnung einen Kleinkredit brauche.
Abgesehen davon hat die Marke Mercedes nicht umsonst schon jetzt ein gehöriges Imageproblem, viele große Unternehmen steigen mit ihren Fuhrparks schon um, da sich die schlechte Qualität schon überall herumgesprochen hat.
Nachdem der Wiederverkaufspreis für meinen Benz ausgesprochen schlecht ist werde ich ihn wohl zusammenfahren und dann nach Südosteuropa verscherbeln. Das hat bei meinem letzten Modell auch super funktioniert. Dort steht man noch auf die angebliche "Wertarbeit aus Deutschland" und dort dürften die Arbeitsstunden weit billiger sein.
Auch andere Hersteller bauen schöne Autos und nachdem ich mein Auto zum Fahren und nicht zum Präsentieren brauche kommen einige andere in Frage.
meint
Christian
Noch ein Bedenkenträger!
OK, eine E kostet 50 Teuro - das heißt aber nicht das eine E-Klasse 1 Mio Kilometer ohne Reparaturen hält. Sind Audi und BMW billiger? Rechne auch Wertverlust und Unterhalt mit rein.
Die ersten 211er waren problematisch. Der aktuelle Ruf der E ist nicht optimal. (Der war beim 124er nicht supi, und auch beim 210er nicht). Trotzdem ist der E seit 2004/2005 ein tiptop-Auto. In den Statistiken steht der auch gut da.
Ein Audi oder BMW reißt es auch nicht besser ...
Wenn Du ein Auto mit 50 Euro-Einspritzpumpe willst - dann kauf Dir so ein Auto.
Dann willst Du aber auch keinen Benz sondern "irgendeinen" fahrbaren Untersatz.
Wenn Du mit Deinem Benz Pech hattest und mehr Reparaturen dran waren als üblich muss das ja nicht der Normalfall sein - eine Pauschalisierung ist doch nicht zielführend. Außerdem habe ich nicht den Eindruck, dass Mercedes alle seine Kunden im Regen stehen lässt.
Aber was erwartest Du bei einem Auto was bspw. über 5 Jahre alt ist?
Abgesehen davon. Jeder der für sein Auto gearbeitet hat (und nicht neben der Spur denkt) ist stolz auf sein Auto und darf es ruhig sein. Auch wenn es eine alte, gebrauchte Klapperkiste ist. Dann lass den Leuten hier doch Ihren Stolz auf den Stern. Wenn Du nun was anderes kaufst - bitteschön, werde glücklich damit.
Andere Leute haben mit BMW Pech oder mit Opel oder ... und kaufen sich dann eine andere Marke (die ohne Probleme läuft).
Achnee, ich habe keine Lust dazu!
Ja, ich bin stolz auf meinen E, ich habe mir das Ding gekauft weil ich den Wagen als Penisverlängerung brauche, und den Rest vom Geld für Wartung ausgeben will. Ja, ich bin unbelehrbar und markenblind.
Hallo Ihr "auch Sternblinden" im 211er-Bereich - ich finde es gut hier zu sein.
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von sulivan
Bei einigen hier hat man das Gefühl, dass sie den Stern am Auto brauchen um sich selbst zu bestätigen und daher sofort böse um sich schlagen wenn jemand Kritik am ach so tollen Mercedes übt.
Ich für meinen Teil werde die Lehre daraus ziehen und beim nächsten Auto sicher keinen Benz mehr kaufen. Ich brauche keinen Stern am Auto um jemanden etwas zu beweisen oder irgendjemanden zu beeindrucken. Ich brauche ganz einfach nur ein Auto, dass mich sicher von A nach B bringt . Was ich nicht brauche sind drei bis vier Werkstattbesuche pro Monat und eine Marke bei der ich für jeden Ersatzteil oder jede Servicerechnung einen Kleinkredit brauche.
Abgesehen davon hat die Marke Mercedes nicht umsonst schon jetzt ein gehöriges Imageproblem, viele große Unternehmen steigen mit ihren Fuhrparks schon um, da sich die schlechte Qualität schon überall herumgesprochen hat.
Nachdem der Wiederverkaufspreis für meinen Benz ausgesprochen schlecht ist werde ich ihn wohl zusammenfahren und dann nach Südosteuropa verscherbeln. Das hat bei meinem letzten Modell auch super funktioniert. Dort steht man noch auf die angebliche "Wertarbeit aus Deutschland" und dort dürften die Arbeitsstunden weit billiger sein.
Auch andere Hersteller bauen schöne Autos und nachdem ich mein Auto zum Fahren und nicht zum Präsentieren brauche kommen einige andere in Frage.
meint
Christian
Und wieder gilt: Das Alte schlecht machen...traurig.
Mich kotzt es mittlerweile an, immer das gleiche zu lesen..., wird der "Stern" verteidigt wird gleich unterstellt, dass man den Benz ja nur fährt um zu protzen und aufzufallen und natürlich, fast hätte ich es vergessen, um sein Image aufzupolieren...
Da kann ich nur sagen, Gott sei dank bauen andere auch schöne Autos!!!! Kauft sie und viel Spaß damit!! Aber lasst diejenigen in Ruhe, welche dem 211er und anderen Benzen treu bleiben.
Ich Fahre auch von A nach B und das um die 60.000 km im Jahr und ich möchte nix anderes fahren als den 211er.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sulivan
Abgesehen davon hat die Marke Mercedes nicht umsonst schon jetzt ein gehöriges Imageproblem, viele große Unternehmen steigen mit ihren Fuhrparks schon um, da sich die schlechte Qualität schon überall herumgesprochen hat.
Das ist doch im großen und ganzen Blödsinn. Warum wechseln die? Weil die Konditionen bei der Konkurrenz deutlich besser sind, es hängt wie üblich am schnöden Mammon. Mit der Qualität hat das nichts mehr zu tun, denn die Qualität bei Mercedes stimmt schon seit Jahren wieder. Es ist unbestritten, dass Mercedes für den eigenen Anspruch in der Vergangenheit zu viele Fahrzeuge mit zu vielen Mängeln produziert hat. Bei anderen Marken wäre das als nichts Außergwöhnliches durchgegangen, bei Mercedes ist das anders, denn viele gieren nur nach Fehlern der imageträchtigsten Premium-Marke. Man sieht es an den Beiträgen hier, einige ziehen sich immer noch an alten Geschichten hoch, obwohl Mercedes seine Probleme vor Jahren schon gelöst hat und die Fahrzeuge nun auch eine der Markenpilosophie entsprechende Langzeitqualität liefern. Die Erfahrungen hier im Forum bestätigen dies. Sollte doch mal was schief gehen, was eher den seltenen Einzelfall darstellt, ist Mercedes sehr kulant, was man von der Konkurrenz nicht behaupten kann.
Dass die gerade die Käufer älterer Gebrauchter das große Klagelied anstimmen, naja... Die müssen sich eben noch ein bißchen gedulden, bis die qualitativ guten Fahrzeuge entsprechend alt sind und in ihr Budget passen. Wer einen W210 kauft, selbst Schuld. Oder einfach mal bei der Konkurrenz gucken, da kann man auch einige unschöne Abenteuer erleben 😉 Das Geld verdient Mercedes ohnehin mit anderen Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
!
Ja, ich bin stolz auf meinen E, ich habe mir das Ding gekauft weil ich den Wagen als Penisverlängerung brauche, und den Rest vom Geld für Wartung ausgeben will. Ja, ich bin unbelehrbar und markenblind.
Hallo Ihr "auch Sternblinden" im 211er-Bereich - ich finde es gut hier zu sein.Hyperbel
Sehe ich ähnlich. Ich habe ihn gekauft, weil er mein fehlendes Selbstbewusstsein ausgleicht. So spare ich mir (und meiner Krankenkasse) den Psychiater und bekomme zum E noch einen Zuschuss von der Krankenkasse.
Mit Sulivan fühlt sich mal wieder ein W124-Fahrer bemüßigt, über Dinge zu schreiben, von denen er nichts kennt. Das Ganze ist in meinen Augen einfach nur lächerlich und entbehrt jeder Grundlage.
Das Imageproblem ist bereits lange Zeit vorbei.
Möge Sulivan doch bitte eine andere Marke fahren, aber hier nicht herumstänkern.
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
Morgen Deutschland,
einen Mercedes kaufen zur Penisverlängerung?!
warum gibt es denn Klapphandys 😁
Klasse !!! 😛
Das ging ja mit nem 211er auch schlecht, so wie das der Junge macht...😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Das hast du nicht verstanden. Du bist offenbar kein Chef oder mindest mittleres Management eines Großkonzerns. Es geht ja nicht um Neid an der absoluten Sache. Ich gehe davon aus, dass sich nicht wenige hier privat locker ne neue S-Klasse leisten könnten. Es geht um feine Unterschiede in einer Hierarchie, die mit Absicht gemacht werden - also eine Diffenrenzbetrachtung/Vergleichsbetrachtung. Du hast ein Einzelbüro, der Kollege ein Doppelbüro. dennoch ärgerst du dich, weil der "Neue" ein Einzelbüro mit Konferenztisch bekommen hat. Und der von unten hat gar ne eigene Sekretärin. Und der darf ein Firmenhandy bis 200€, du nur bis 100€, der Chef bis 500€. So läuft das. Du findest das affig? Dann arbeitest du nicht bei Bluechips. Es ist so und ich kenne so einige Kollegen in der Branche, die privat fast kein anderes Thema haben. Und brachenübergreifend ist das Ranking nun einmal: Mercedes - nichts - BMW - Audi. Bei UPS z.B. ist das Pendant zum 5er die C-Klasse. Aber ungern.
Dies mag bei manchen Großkonzernen (noch) der Fall sein, man kann es aber nicht so generalisieren. Bei den Großkonzernen, bei denen ich gearbeitet habe bzw gerade arbeite sind die Vorgaben in den letzten Jahren immer mehr reduziert worden. Mit Ausnahme von "Vorstandsfahrzeugen" (d.h. S-Klasse, 7er, A8), Exoten und einigen Geländewagen darf man alles fahren, sofern es das Budget hergibt. Allenfalls gibt es eine klare Präferenz für Dieselfahrzeuge. Den Anspruch eines höheren Status der E-Klasse im Vergleich mit Wettbewerbern mit den Dienstwagenregelungen einiger Konzerne begründen zu wollen, wirkt etwas verzweifelt.
Gruß
Oblomov
Es ging hier um Neid, nicht um den Status der E-Klasse in ihrer Klasse. Dennoch ist doch wohl unbestritten, dass die E-Klasse die Referenz in ihrer Klasse ist. Denn immerhin gibt es wohl keine Firma, die den 5er oder A6 höher rankt als den 211. Es gibt das nur anders herum. Und wie sich alle nach dem 211 ausrichten zeigt nicht zuletzt die Anwesenheit der vielen Fremdfabrikatler hier im Forum.
Wie stand es doch vor Jahren mal als Faszit in einem Geländewagen-Test der G-Klasse : " Entweder man findet den Mercedes G gut, oder man kann ihn sich nicht leisten!"
Das kann man genauso für den W211 feststellen.
@tamino: wer lesen kann ist im Vorteil , die Zeiten des W124 sind schon lange vorbei, auch zwei W 210 (Bj. 1996 bzw. 2001) sind schon Geschichte und in den Osten Europas verkauft. Zur zeit leider nioch aktuell ist ein W211 (270cdi, Bj. 2003) der Aufgrund des hohen Wertverlust noch etwas zusammengefahren wird (derzeit 175.000km) und dann ebenfalls in den Osten wandert. Leider ist so ein Fahrzeug aufgrund meiner hohen Kilometerleistung bei uns fast nicht verkäflich (zumindest zu einem vernüftigen Preis)
Es hat nix mit Neid oder sonstiges zu tun, nur habe ich in den letzten 18 Jahren unzählige Euros in meine Autos investiert und zumindest bis zum ersten W210 auch noch viel Freude damit gehabt.
Nach, wie ich Anfangs dachte etwas Pech und dem Umstieg in die W211 Serie habe ich mir wieder Hoffnung gemacht, dass es wieder besser wird. Mein Fazit sieht allerdings anders aus.
Das ist alles, also kein Besitzneid oder sonstiger unterstellter Blödsinn.
Einfach nur klare Kosten Nutzen rechnung.
Leider bin ich nicht der Benz Fan der sein Auto als Hobby sieht.
All jenen die das so sehen wünsche ich noch viel Spaß mit ihrem Fahrzeug.
Vielleicht sind die neueren Baujahre wirklich besser, aber ich will es einfach nicht mehr testen. Da tendier ich eher zum neuen V70 von Volvo, nachdem es sowieso ein Kombi werden soll.
lg
Sulivan
Ich verstehe das nicht - ich hab nen alten W211 Bj 10/02 und keine Probs oder Rost. Was mache ich nur falsch??? Mein A6 zeigte da mehr Macken bei gleicher km Leistung ( ca 60.000 ) und rostete an den Zierleisten...beide Türen Vorne. OK, die Microschalter von den Türen waren defekt ( also blieben einfach zu ) und der Heckwischermotor musste getauscht werden - danach gab es keine Intervallfunktion mehr, Audi wußte da keinen Rat......ups, Bremslicht rechts defekt - laut Audi wahrscheinlich Kabelbruch.
Mein Eindruck nach 6 Monaten W211 ist - ein wirklich gutes Fahrzeug ohne große Macken - das sicher ein gewissen Aufwand an Wartung benötigt. Und das ist er mir Wert 😉