Daihatsu Copen
Moin!
Hat jemand erfahrungen mit dem Copen...wenn möglich mit der 1.3er Maschine....könnte jetzt günstig kaufen....für Frauchen zum Geburtstag
25 Antworten
Kann man so pauschal eigentlich nicht sagen, kommt immer auf die Person drauf an.
Über den Daumen gepeilt würd ich sagen, beim Fahrer bis 1,75 schön bequem, zwische 1,75 und 1,85 wirds eng und ab 1,85 unangenehm bis unmöglich. (Bei geschossenem Dach)
Kommt aber wiegesagt stark auf die Person an. Mein Vater, 1,85 und sehr kräftig gebaut, kommt bei geschlossenem Dach selbst auf der Beifahrerseite kaum rein, während jemand der 1,90 und schlank ist unter umständen selbst auf der Fahrerseite noch ganz gut sitzen kann.
Ein Trick für große Leute ist, die Sitzlehne relativ weit nach hinten zu stellen, dann ist der Kopf noch ein Stück weiter unten. Ich hab auch schon gehört, das man mit den optional erhältlichen Recaro-Sportsitzen noch etwas tiefer sitzt.
Das Lenkrad ist auch höhenverstellbar, aber selbst bei mir mit 1,65 nur in der obersten Position sinnvoll. Scheinbar gibts in Japan echt Erwachsene unter 1,55 die das Lenkrad noch weiter unten haben wollen.
Wenn du wirklich Interesse hast, wirst du um ein Probesitzen also nicht herumkommen. Auf www.daihatsu.de gibts übrigens auch eine Händlersuche nach Umkreis!
Wenn das Dach offen, ist die Kopffreiheit dafür unendlich. 😎
Hallo copenfan.
Ich fuhr heute durch Zufall bei unserem Daihatsu-Händler vorbei und da stand doch glatt ein silberfarbener Copen vor der Tür. 😉
Also gleich angehalten und rein ins Autohaus. Der Verkäufer, ähnlich groß wie ich (1,92) sagte aber schon auf meine Frage das es eng werden könnte.
Also habe ich mich dann reingesetzt, komplette rote Lederausstattung. Die Höhe fand ich trotz des geschlossenen Daches als noch akzeptabel (das würde also gehen) aber meine Beine sind entweder zu lang oder der Fußraum zu knapp. 🙁 Trotz des ganz nach oben gestellten Lenkrades klemmte mein Bein links zwischen Tür und Lenkrad. Also kein wirklich gutes Gefühl.
Für mich wäre ideal wenn der Sitz sich noch 10 cm nach hinten schieben lassen könnte und das Lenkrad auch noch einen Tick weiter oben wäre. Aber das war alles schon am Anschlag.
Ansonsten, ich habe mich noch ein wenig umgeschaut, fande ich das Interieur sehr gelungen, die Verarbeitung machte auf mich einen guten Eindruck und die Sitze an sich waren sehr bequem.
Ich habe im Übrigen gerade auch nochmal ein wenig gestöbert und gesehen, dass wohl ein neuer Copen kommen wird. In den Berichten stand auch, dass der Innenraum nun größer sein soll um so auch Platz für Personen über 1,70 zu bieten. Weisst Du schon etwas genaueres?
Also muss ich dann wohl auf die nächste Generation warten und nochmal Probesitzen... 😉
Viele Grüße
Oli
http://www.youtube.com/watch?v=yjfPC_JLqBA
offiziell ist noch nicht vom copen2 die rede.
aber die studie macht schon einen guten eindruck.
Ja die Studie ist wirklich in allen Bereichen ein Copen mit sinnvollen Verbesserungen.
Am schönsten natürlich das 3-Teilige Klappdach, mit dem man sogar bei offenem Dach noch Platz im Kofferraum hat und das trotz gleicher Außemaße wie beim Copen.
Ob man drinnen wirklich merh Platz hat werden wir wohl dann erst 2009 oder 2010 wissen wenn das Wägelchen (hoffentlich) bei uns auf den Markt kommt.
Genial wäre, wenn wir in Europa auch den 660 ccm 3-Zylinder bekommen würden, der nur 4,6 Liter Normverbrauch hat. Und 70 PS sind für so ein kleines Auto zum gemütlichen Offenfahren eigentlich auch ausreichen.
Mehr Infos zum OFC-1 in der IAA Pressemappe: http://www.daihatsu.de/iaa07/pressemappe_iaa07.pdf
Ähnliche Themen
Wenn der neue Copen mit dem Glasfaltdach, Motor und stufenlosem Getriebe kommen kommen wird, muss man sich ja wirklich gut überlegen, ob man jetzt oder später kauft... 😉
Sehr attraktiv, der neue Kleine...
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
1,60 m sind ideal, da hat man sogar noch einen kleinen Kofferraum hinter dem Fahrersitz.
Ich hatte ja auch schon das Vergnügen mit dem Copen zu fahren, und ich muss sagen er ist absolut alltagstauglich, solange man nicht größeres Gepäck und einen Beifahrer bei offenem Dach transportieren will.
Bei geschlossenem Dach hat man sogar einen recht großzügigen Kofferraum, aber natürlich keine Möglichkeit ihn noch weiter zu vergrößern.Zum Dachmechanismus gibt es in den anderen beiden Foren sehr viele Threads und Beiträge, auch zu Pflegehinweisen wurde schon sehr viel geschrieben.
Probleme gibt es aber eigentlich nicht. Das Dach lässt sich nachstellen, die Dichtungen brauchen hin und wieder mal Gummipflege.Der Motor ist auch aus der Großserie, wird aktuell im Yaris und außerdem im Daihatsu Materia und im aktuellen Sirion verbaut.
Die Wartungskosten sind niedrig, Ölwechsel/Inspektion alle 15000 km oder 12 Monate.
Der Verbrauch ist auch recht niedrig, zwar nicht wenn man von der Größe des Fahrzeugs ausgeht, aber für den Fahrspaß und die Fahrleistungen absolut angemessen. Unter 5l/100 km sind möglich, bei Vollgas (bergab auch mal Tacho 215) braucht er etwas mehr als 10 l/100 km.
Bei Spritmonitor hat es der Copen immerhin auch schon unter die sparsamsten Benziner geschafft.
.......... welche anderen beiden Foren sind hier im Text gemeint?
bekommen meinen neuen Ende der Woche
Gruß
MT08
Damit sind wohl die Foren
und
http://www.micro-roadster.de/wbb2/index.php
gemeint.
Vor allem im Micro-Roadster Forum gibts es wirklich Infos zu allen möglichen und unmöglichen Themen rund um den Copen und sogar einen eigenen FAQ-Bereich
Was für einen Copen hast du denn und aus welcher Ecke kommst du?
Hallo Copenfan,
Auto sollte noch in dieser Woche ausgeliefert werden, Kreis ME.
Bin aber schon etwas verunsichert. Bekomme ihn in silber mit Leder rot und
den 195gern........ und mit Heckträger montiert von Dai.
Jetzt hab ich in den Foren schon einiges über diesen Träger gelesen, aber z.B. die Frage nach der Waschstraßentauglichkeit wurde noch nicht beantwortet, weißt Du da mehr?????
Gruß
MT08
Schöne Ausstattung 🙂
Ich weiß es auch nicht, der Heckträger ist ja sehr selten! Aber ich wasche meinen Copen grundsätzlich nur in der Waschbox und nie in einer Waschstraße, allein schon wegen dem Lack.
So groß ist der Copen ja nicht, mit 4 - 8 EURO, je nach Verschmutzungsgrad bist du da normal schon dabei.
Hallo Copenfan,
hab ihn jetzt........ super toll.
Hab auch schon im roadster-forum einiges nachgelesen.
Was ich aber z.B. nicht glaube ist, daß man den Träger eigentlich nicht beladen sollte, da sich angeblich die Haube dann senkt.....
also erstens ist der Träger bombenfest und zweitens bewegt sich der Heckdeckel bei Belastung kein Stück, also warum eigentlich nicht beladen.
Mein Händler sagte mir übrigens inzwischen, daß sie ihren Vorführer mit Heckträger mal in einer Textil-Waschstraße hatten und das war ok.
Ich bin mal gespannt.
Gruß
MT
Ich denke, dass das auf Vermutungen basiert. Der Deckel ist nunmal nur aus Alu und nicht sooo besonders stabil und da kann man natürlich vermuten, dass er durch zuviel Gewicht auf das im Kofferraum liegende Dach gedrückt wird. Das gäbe dann böse Kratzer.
Aber ich denke solange du die von Daihatsu vorgeschrieben Max-Belastung nicht überschreitest sollte es keine Probleme geben! (Da is doch bestimmt was vorgegeben?)