Dämpfer Vorderachse, was abbauen???

BMW 5er E61

Hallo, am Wochenende möchte ich die vorderen Stoßdämpfer tauschen, die alten Originalen sind nach 250.000 km nur noch Luftpumpen.

Aus den Anleitungen im Netz werde ich nicht ganz schlau.
Muss ich tatsächlich das Traggelenk lösen?
Muss der Bremssattel samt Scheibe demontiert werden?

Wer hat das schon mal gemacht?
Hebebühne und Federspanner habe ich.

Gruß
Michael

33 Antworten

Musste ich auf der Rechten Seite auch. Überhaupt kein Thema. Must bei der Montage nur darauf achten, das Du die Streben im Eingefederten Zustand festschraubst. Sonst Reisen Dir die Gummilager kaputt.

Wieso das Federbein nicht nach meiner "Anleitung" ausgebaut , danach Spanner ansetzten .

Kapier ich nicht...

Weil ich noch nicht die richtigen Spanner habe. Ich habe einen Spanner mit Telleraufsätzen. Anderer ist bestellt.

Hat jemand Bilder von der Aktion?

Ähnliche Themen

Hallo,
vielen Dank für eure Tipps, das Federbein lässt sich tatsächlich ohne Federdpanner oder Abbau der Streben herausnehmen. Ein Hebel ist von Vorteil, wenn man alleine arbeitet. Keine Sorge, viel Kraft muss man nicht aufwenden, um das Federbein herunterzudrücken.
Es genügt, wenn man die Spurstange und die Koppelstange vom Stabi abnimmt.
Die größte Herausforderung war die bescheuerte Torx Konterung der Spurstange. Bei der zweiten Seite ist mir der Bit abgebrochen, nun muss ich den Spurstangenkopf tauschen.

Ich war etwas irritiert von den recht umständlichen Anleitungen im Netz:
https://www.youtube.com/watch?v=cp90Zmfj7qo

Viele Grüße
Michael

Dsc-8223
Dsc-8222
Federbein-07
+1

Viel zu viel gelöst total unnötig.

Spurstangenkopf reicht.

Was hste jetzt für neue Dämpfer genommen? Sachs sind es nicht, die sind silber. Bilstein sind Gelb.

Sieht nach Meyle aus?!

Ja, Meyle mit Bilstein Domlagern.

Mein Tipp zur Sache: Die Muttern am besten mit einem Schlagschrauben lösen und abmachen. Dann kann man den Torx der zum Kontern da ist, nicht kaputt nudeln. Ist mir beim Wechsel der Spurstangen auch passiert. Seit dem immer mit Schlagschrauben abgemacht - Torx sieht dann aus wie neu 😁

Das Federbein zur Seite rausziehen geht, ist aber abhängig vom FW. Ich hab auch das M-Fahrwerk und es is einfach zu tief und mühselig, man haut sich evtl. nur Kratzer in den Kotflügel - Demontage der Streben unten ist mit dem Schlagschrauber eh schnell gemacht ;-)

Ich hatte auch Meyle genommen damals. Waren echt gut zu fahren. Und Preis Leistung ist unschlagbar gewesen

Hat jemand Erfahrung beim Ausbau am Allrad?

Zitat:

Die größte Herausforderung war die bescheuerte Torx Konterung der Spurstange. Bei der zweiten Seite ist mir der Bit abgebrochen, nun muss ich den Spurstangenkopf tauschen.

Das kommt davon, wenn man sich und dem Rostlöser keine Zeit gönnt. Und dann sollte man den Siff nicht in die Mutter reindrehen, sondern wie beim Gewindeschneiden auch mal wieder rückwärts freidrehen und neu Rostlöser dran.

Mir ist da auch ein 35er abgebrochen, hab da erst später bemerkt dass da eigentlich ein 40er passt, so zugerostet war dat. Aber was solls, man wächst halt mit den Aufgaben.

Und Schlagschrauber an Traggelenken die man auch noch wiederverwendet, nun ja, jeder ist selber seines FZG Glückes Schmied. Scheint aber auch in Werkstätten gängige Praxis.
Kein Wunder, dass die Gelenke keine 300tkm mehr halten.

Wichtig ist eben die Gewinde zu schmieren. Dann tut man sich beim Ausbau wesentlich leichter.

Ja, nur leider brachte auch ne Einwirkzeit von drei Tagen nichts. Ich säge das Gewinde ab, einen cm ist es immerhin rausgekommen und tauschecden Spurstangenkopf. Was mich viel mehr wundert, ist die Aluminiumkorrosion am Achsschenkel. Ich finde es bedenklich, dass solche Teile aus Alu gefertigt werden. Die Gewinde verzeihen nichts und die Schrauben gehen mit dem Alu eine Verbindung ein.

Ähm.... ja die sind schon aus Alu. Aber die Gewinde sind hier nicht aus Alu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen