Dämmung Reifenabrollgeräusch.....

Audi A3 8P

Ich habe bei der Montage meiner A6 Umfeldbeleuchtung, den im Foto dargestellten Hohlraum gefunden der völlig ungedämmt ist.

Alles drumherum ist relativ gut mit Dämmstoffen ausgekleidet.

Ich meine das dies der Quell des Reifenabrollgeräusches ist, das ja recht gut in den Innenraum übertragen wird.

Hat dort schon jemand den Hohlraum gedämmt?

Wenn ja, womit?

Ich habe bei solchen Hohlräumen immer die Befürchtung das sich Feuchtigkeit im Dämmmaterial sammelt.

Es gibt aus der Klimatechnik so eine Art Schaumstoff der sich Armaflex nennt. Der zieht glaube ich keine Feuchtigkeit, jedoch weiss ich nicht ob er Geräusche dämmt.

Hat vielleicht schon jemand eine Lösung?

Eine gute Zeit
Mission Control

Beste Antwort im Thema

Hi!

An die Stelle kommt kein Wasser ran. Am Besten gehst du zum Freundlichen und kaufst dir die Dämmpakete die beim 3Türer im Hinteren Holm, so zu sagen neben der Rücksitzbank, stecken ( sind so eine Art geschäumte Kissen) und stopfst die in den Hohlraum.

Allerdings sind beim A3 die Abrollgeräusche der vorderen Reifen gut gedämmt, das Problem ist das die hinteren Radkästen bei der Dämmung vernachlässigt wurden. Demnach wird die Dämmung des Hohlraums der unteren A-Säulen nicht allzuviel bringen.

Finky

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten H aus B


es wird sicherlich "freie" werkstatten geben die es machen,
aber sicherlich ist hier besser selbst ist der mann

rechne mal eine werkstattstunde was die kostet mal dem umfang was du alles gedämmt haben möchtest da sind schnell ein paar hunderter weg.

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Die untere A-Säule geht so weg.
http://www.a3q.org/pdf/asaeuleverkleidung.pdf
Hatte das mal vor längerem dokumentiert

brechen irgendwelche clips weg, die man schon mal neu kaufen sollte?

Re: Dämmung Reifenabrollgeräusch.....

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Ich habe bei der Montage meiner A6 Umfeldbeleuchtung, den im Foto dargestellten Hohlraum gefunden der völlig ungedämmt ist.

Alles drumherum ist relativ gut mit Dämmstoffen ausgekleidet.

Ich meine das dies der Quell des Reifenabrollgeräusches ist, das ja recht gut in den Innenraum übertragen wird.

Hat dort schon jemand den Hohlraum gedämmt?

Wenn ja, womit?

Ich habe bei solchen Hohlräumen immer die Befürchtung das sich Feuchtigkeit im Dämmmaterial sammelt.

Es gibt aus der Klimatechnik so eine Art Schaumstoff der sich Armaflex nennt. Der zieht glaube ich keine Feuchtigkeit, jedoch weiss ich nicht ob er Geräusche dämmt.

Hat vielleicht schon jemand eine Lösung?

Eine gute Zeit
Mission Control

hast du um dort ran zu kommen das handschufach ausgebaut und einen höheren teil der a-säulenverkleidung ausgebaut als in der

http://www.a3q.org/pdf/asaeuleverkleidung.pdf

pdf datei?

Zitat:

Original geschrieben von Torsten H aus B


brechen irgendwelche clips weg, die man schon mal neu kaufen sollte?

wenn was abbricht ist es diese viereckige Kunststoffnase an der Verkleidung selbst. Dann brauchst ne neue.

Die geht aber nur kaputt wenn du ein paar mal beim Einbau nicht darauf achtest dass sie in das Loch im Schweller geht. Dann knickt die um, bekommt Weißbruch, und etwas später reisst es ab.

Die Metallfedern halten 2-3 Mal Demontieren aus. Mehr, da würde ich ne Handvoll Ersatz holen.

Die mittlere A-Säule-Verkleidung hatte ich nicht ab.
Für das untere Teil kann das Handschuhfach montiert bleiben

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Ich hab mir gleich n ganzen Karton mit einigen Quadratmetern Baumwoll-Vlies-Dämmatten , selbstklebend, besorgt

Ich bin sehr begeistert.
Erstens von der Qualität und zweitens vom schnellen Lieferservice.

Der Händler ist zu empfehlen
http://www.stevens-wesel.de/

http://www.a3q.org/pics/daemmvliesmatte.jpg

http://www.car-hifi-produkte.de/images/medium/einbauzub3_212.jpg

Bin auch gerade dabei leere Stellen zu stopfen. Bin gerade mit der Ladekante fertig und der Linken hinteren Seiten wand.

Zielvorgabe des PARA`schen Lastenheft ist es :

Das Innen-Geräuschniveau eines A8 zu erreichen

Hallo!

Ich möchte meinen Sportback auch leiser machen,da er aber total neu ist bin ich auch übervorsichtig(ist erst eine Woche alt)

was ist nun für die Motorhaube/Reserveradmulde besser ,die oben genannte Dämmung oder die Terodem Bitumenplatte?

vielen Dank für die Antwort

Hallo,

ich hab auf diesen Thread hin, mein 3 Wochen alten 8P 2.0 FSI
in der Reserveradmulde mit den oben genannten Bitumenplatten vollkommen ausgekleidet (2,5 Platten sind drauf gegangen!)

Also bei bestem Willen....ich höre keinen Unterschied...also da man als Selbstbastler hiermit ja nix "kaputt" machen kann....ist es jedem selbst überlassen..

bei anderen Arbeiten wäre ich vorsichtig,
die Autos sind toll innen verarbeitet, bei mir knirscht überhaupt nix nach 2Tkm....jede mal abgebaute Verkleidung kann auch nach dem Soundtuning nicht mehr so gut sitzen!

Gruß

Nachtrag:
Übrigens ich hab die 17" 225 Dunlop Sport maxx aufm Ambition drauf

Tach zusammen! Da bin ich wieder.

Ich war ein paar Tage da, wo früher "drüben" war, zur Erholung.

http://www.my-tropical-islands.com (sehr empfehlenswert übrigens)

Dabei kam ich auch in den Genuß der alten DDR Strassen in manchen Ortschaften.
Der Karren knarzte aus allen Ecken, insbesondere die Türverkleidungen.
Zurück in Wessiland, herrscht wieder absolute Ruhe im Gebälk.

Da muss ich wohl mal an die Türen ran und reichlich Filz verbauen.

Hat wer ähnliche Erfahrungen?

Beste Grüße
Mission Control

*derallemenschenmagauchossis*

Zitat:

Original geschrieben von asterix194


bei anderen Arbeiten wäre ich vorsichtig,
die Autos sind toll innen verarbeitet, bei mir knirscht überhaupt nix nach 2Tkm....jede mal abgebaute Verkleidung kann auch nach dem Soundtuning nicht mehr so gut sitzen!

Da hast du Glück, ich hab auch einen neuen, der gerade mal 2,5 Monate alt ist, und habe starke Knarzgeräusche.

Oder du bist nicht so empfindlich wie ich.

Zitat:

Original geschrieben von asterix194


Hallo,

ich hab auf diesen Thread hin, mein 3 Wochen alten 8P 2.0 FSI
in der Reserveradmulde mit den oben genannten Bitumenplatten vollkommen ausgekleidet (2,5 Platten sind drauf gegangen!)

Also bei bestem Willen....ich höre keinen Unterschied...also da man als Selbstbastler hiermit ja nix "kaputt" machen kann....ist es jedem selbst überlassen..

Kann ich bestätigen. Habe auch den ganzen Kofferraumboden incl. Reserveradmulde mit den Terodemplatten ausgekleidet. Ich konnte keinen Unterschied feststellen.

Ich glaube beim Diesel ist das Problem der Motorraum, die Spritzwand und unterhalb des Armaturenbrettes.

ich muß das mal wiede hoch holen:

ich habe jetzt auch den Kofferraum gedämmt:

- Kofferraumboden
- Radkästen
- Reserveradmulde  (jeweils mit Alubutylmatten)
- Hohlraum links hinter dem Radkasten  (mit Akustikschaum)

Ergebnis:

deutlich leiser, weniger Abroll- und Poltergeräusche.
Zwei Meter AB-Folie von der Rolle braucht man aber schon, besser mehr.

Ob das jetzt auch vorne Sinn macht - keine Ahnung; ich will nicht das
ganze Auto strippen, ist noch zu neu.

- push -

Ich hole es nochmals hoch weil die Dämmung mit Alubutylmatten wirklich
ein ganz heißer Tipp ist. Ich kann es nur jedem ans Herz legen.

Eindeutig sanftere Abrollgeräusche. Leiser, entspannter, einfach besser.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


AB-Folie

AB Folie, was ist das genau und woher bekommt man diese?

Danke und Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann



Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


AB-Folie
AB Folie, was ist das genau und woher bekommt man diese?

Danke und Grüße,
Hagen

Alubutylmatten

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez



Zitat:

Original geschrieben von Wuuselmann


AB Folie, was ist das genau und woher bekommt man diese?

Danke und Grüße,
Hagen

Alubutylmatten

Viele Grüße

g-j🙂

Danke! Wie heisst denn eigentlicher der Hersteller dieser Matten und woher bekommt man sie?

Danke und Grüße,
Hagen

...Nach langer Zeit krame ich mal diesen Thread wieder hoch 😉.

Der Golf VI und der 8P besitzen neben vielen anderen Dingen das selbe Fahrwerk, jedoch ist die Dämmung der Abrollgeräusche beim Golf ein ganzes Stück weit besser ausgeprägt, als beim A3.

Wo bestehen dort unterschiede?

Welche Maßnahme bringt den A3 dämmtechnisch (Luftschall und Körperschwingung) auf das Niveau des Golf VI? Sind es vllt andere Buchsen etc. ?

Da ich das gesamte Fahrzeug, bis auf den Boden schon von Innen her gedämmt habe,
denke ich schon länger darüber nach das gesamte Bodenblech mit Alubutyl und Schwerschaumatten zu optimieren.

Bringt soetwas überhaupt was, außer ein Mehrgewicht?
Hat das schon jemand gemacht und kann eventuell berichten?

Über Antworten würde ich mich freuen 🙂!

Deine Antwort
Ähnliche Themen