ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Dämmung in Radkasten und Himmel

Dämmung in Radkasten und Himmel

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 7. Juli 2009 um 14:25

Hallo,

kann jemand was dazu sagen, ob es sich lohnt hinsichtlich Geräusch im Innenraum Himmel und Radkästen nachträglich zu dämmen?

Gibts fertige Teile und wann fängt das eigenmächtige Abändern vom Fahrzeug an Nachteile hinsichtlich Gewährleistung/Garantie oder pot. Rückabwicklung zu haben?

Die Klebestreiben und Bitumenmassen, die allg. empfohlen werden, sind mir ja bekannt, aber wer will das schon in seinem Auto, wenns noch keine zwei Jahre alt ist! oder seht ihr das anders?

Gruss an die Caddygemeinde

Wolfgang

Beste Antwort im Thema
am 5. Mai 2012 um 13:13

Servus zusammen!

 

Ich hab mir neulich 2 Platten Xtrem-Isolator gekauft (http://www.abenteuertechnik.de/.../?...).

 

Heute hatte ich mal Zeit mich ins Auto zu begeben. Hat ca. 2 bis 3 Stunden gedauert, wobei ich aber auch keine Eile hatte.

 

Wenn man NUR das Dach dämmen will, reicht eine Platte Xtrem-Isolator locker aus.

 

Nebenbei hab ich ein paar Bilder gemacht, für all diejenigen, die das auch noch vorhaben.

 

Am Anfang die Deckenlampe demontieren (ist nur mit zwei Metallspangen festgeklemmt) und den Stecker ziehen. Um die Dachpappe zu demontieren, brauch man nen 3er Inbus. Schafft man ganz gut alleine. Wenn alle Befestigungen ab sind, mit einem leichten Ruck Richtung Heck die Dachpappe entfernen. Somit hat man freie Bahn. Jetzt das Dachblech ein wenig säubern (Alkohol oder Scheibenputzmittel). Die Fläche abmessen, wo später die Dämmung hin soll (am besten zwischen den Querstreben). Den Xtrem-Isolator zurecht schneiden. Bevor man den Xtrem-Isolator festklebt, sollte man diesen nochmals prüfend verbauen und noch ein wenig zurecht schneiden. Vor allem daran denken, das man ein Rechteck rausschneiden muss, wo die Deckenlampe später montiert wird. Wenn alles passt, kann man die Folie abziehen und den Xtrem-Isolator andrücken. Und zum Schluss die Dachpappe wieder montieren. FERTIG!!!

 

Viel Spaß bei nachmachen!

Gruß!

Sebastian

 

58 weitere Antworten
58 Antworten
am 4. Juli 2011 um 15:52

Meines Erachtens nach nicht, denn was Du wovon und wieviel in eventuelle Hohlräume steckst oder stopfst ist eigentlich Dir überlassen und betrifft normalerweise keine Betriebserlaubnis etc.

Das nicht. ABER: Wenn das Dammmäterial Feuchtigkeit zieht und das anliegende Blech anfängt zu gammeln (auch von innen nach außen) und du dich auf die Durchrostungsgarantie stürzt, wird's wohl schwierig Ansprüche durchzusetzen.;)

Hallo,

ich bin auch gerade dabei, diese Woche meinen Caddy mit Armaflex zu dämmen.

Ist es sinnvoll, in den Zwischenraum am Dach hinter den Clipsen auch zu dämmen (ich meine dort, wo die Clipse reingesteckt werden)? Dort könnte man ja das Dämmmaterial reinschieben.

Auch ist meine Frage, ob man in den Hohlraum, wo das Blech an den Dachseiten doppelt ist, wegen eventueller Durchrostung Wachs spitzen sollte?

Gruss Diethard

am 10. März 2012 um 13:32

Zitat:

Original geschrieben von CaddyTDIDSG

Zitat:

 

Hi Eskimo,

ich hätte genau das gleiche Bild einstellen können, allerdings vom kurzen Caddy - hab's genauso gemacht, ebenfalls mit dem selbstklebenden 20mm X-trem Isolator in der Hoffnung, dass die Wärme im kommenden Winter nicht so schnell entweicht. Die Verarbeitung des Materials geht wirklich ruck-zuck., nur die Klipse des Himmels habe ich allesamt gegen neue ausgetauscht, das vorsichtige Herausfummeln war mir zu lästig. Angenehmer Nebeneffekt, da wir eine Campingeinrichtung von VanEssa drin haben: der Regen trommelt jetzt nachts viel sanfter auf's Dach.

An die Seitenteile habe ich mich noch nicht herangetraut, obwohl mich speziell dort die Geräusche aus dem Radkasten ein wenig stören. Als nächstes folgen jetzt auch Türen und Heckklappe.  

Viel Spass noch beim Basteln, Gruß Geert

Servus!

Wieviel Platten brauch man denn da?

Will dieses Jahr auch das Dach meines Kurzen dämmen.

Die Platten haben ja ne Größe von 1x2m.

http://www.reimo-pan.de/...x-trem-isolator-selbstklebend-p-M50000.html

am 10. März 2012 um 17:08

...da kann man aber beim Materialeinkauf noch deutlich sparen!

http://www.abenteuertechnik.de/

Die Verklebung von nicht selbstklebenden Platten mit Patex soll, so sagte man mir, einfacher (auch beim Zuschnitt) und zuverlässiger sein als die selbstklebenden Platten.

(Zum Sommer bekommt mein Caddy auch Isolierung)

Gruß,

Uwe.

Hallo, interessantes Thema. Aber wenn ich "Patex" schon lese, verspüre ich so einen unangenehmen Geruch in der Nase. Da muss man den Wagen doch relativ lange ordentlich durchlüften lassen.

am 12. März 2012 um 23:47

... die bieten Pattex und/oder wahlweise einen Spezialkleber von Sika für die Verklebung der Dämmung an.

Eine möglichst perfekte vollflächige Verklebung scheint wohl sehr wichtig.

Selbstklebende Platten gibt es bei denen zwar auch, aber:

Pattex stink nach meiner Erinnerung nicht dauerhaft, klebt aber dauerhaft!

Ein paar Stunden (Tage?) wird man wohl "lüften" müssen.

Ein Freund hat das letztes Jahr bei seinem Berlingo-Kastenwagen mit Pattex gemacht und ich kann mich nicht erinnern, dass er lange gejammert hat.

Ist allerdings auch ein Schreiner...

 

Gruß,

Uwe.

am 16. März 2012 um 14:41

Zitat:

Original geschrieben von da Huaber Wastl

Zitat:

Original geschrieben von CaddyTDIDSG

 

 

Hi Eskimo,

ich hätte genau das gleiche Bild einstellen können, allerdings vom kurzen Caddy - hab's genauso gemacht, ebenfalls mit dem selbstklebenden 20mm X-trem Isolator in der Hoffnung, dass die Wärme im kommenden Winter nicht so schnell entweicht. Die Verarbeitung des Materials geht wirklich ruck-zuck., nur die Klipse des Himmels habe ich allesamt gegen neue ausgetauscht, das vorsichtige Herausfummeln war mir zu lästig. Angenehmer Nebeneffekt, da wir eine Campingeinrichtung von VanEssa drin haben: der Regen trommelt jetzt nachts viel sanfter auf's Dach.

An die Seitenteile habe ich mich noch nicht herangetraut, obwohl mich speziell dort die Geräusche aus dem Radkasten ein wenig stören. Als nächstes folgen jetzt auch Türen und Heckklappe.  

Viel Spass noch beim Basteln, Gruß Geert

Servus!

Wieviel Platten brauch man denn da?

Will dieses Jahr auch das Dach meines Kurzen dämmen.

Die Platten haben ja ne Größe von 1x2m.

http://www.reimo-pan.de/...x-trem-isolator-selbstklebend-p-M50000.html

Servus!

 

Wieviel Platten brauch man denn da?

 

Hätte gerne dazu ne Antwort.

Danke!

 

Gruaß!

Sebastian

Ich habe mir die Tage 2 Platten selbstklebendes für einen Caddy 2k kurzer Radstand bestellt. Für die Türen dann noch Alubutyl, dann dröhnt das auch weniger. Jetzt ist nur die Frage was sinnvoll für an die Radkästen ist!

am 11. April 2012 um 15:46

Zitat:

Original geschrieben von vwc08

Ich habe mir die Tage 2 Platten selbstklebendes für einen Caddy 2k kurzer Radstand bestellt. Für die Türen dann noch Alubutyl, dann dröhnt das auch weniger. Jetzt ist nur die Frage was sinnvoll für an die Radkästen ist!

Servus!

 

Hast Du die Platten schon eingebaut? Wo hast Du bestellt? Preis?

 

Gruß!

Sebastian

Hey, die Dämmung habe ich hier bestellt.

Da ist es ein wenig günstiger als direkt...

Eingebaut habe ich es noch nicht da ich jetzt 2 Wochen in Urlaub war, das wird aber diese Woche noch nachgeholt. Ich habe hier eine ganze Menge liegen, wenn ich schonmal den Dachhimmel wegmache kommen gleich Leuchten über die Schiebetüren, eine W8Leuchte vorne und Alubytul Dämmung in die Türen. Wenn noch was übrig ist kommt es in die Heckklappe und an die Radkästen, man wird sehen.

Ich kann ja mal Bilder machen wenn es dich interessiert!

am 15. April 2012 um 13:13

Zitat:

Original geschrieben von vwc08

Ich kann ja mal Bilder machen wenn es dich interessiert!

Bilder sind immer gut, nur her damit:D:D:D

am 5. Mai 2012 um 13:13

Servus zusammen!

 

Ich hab mir neulich 2 Platten Xtrem-Isolator gekauft (http://www.abenteuertechnik.de/.../?...).

 

Heute hatte ich mal Zeit mich ins Auto zu begeben. Hat ca. 2 bis 3 Stunden gedauert, wobei ich aber auch keine Eile hatte.

 

Wenn man NUR das Dach dämmen will, reicht eine Platte Xtrem-Isolator locker aus.

 

Nebenbei hab ich ein paar Bilder gemacht, für all diejenigen, die das auch noch vorhaben.

 

Am Anfang die Deckenlampe demontieren (ist nur mit zwei Metallspangen festgeklemmt) und den Stecker ziehen. Um die Dachpappe zu demontieren, brauch man nen 3er Inbus. Schafft man ganz gut alleine. Wenn alle Befestigungen ab sind, mit einem leichten Ruck Richtung Heck die Dachpappe entfernen. Somit hat man freie Bahn. Jetzt das Dachblech ein wenig säubern (Alkohol oder Scheibenputzmittel). Die Fläche abmessen, wo später die Dämmung hin soll (am besten zwischen den Querstreben). Den Xtrem-Isolator zurecht schneiden. Bevor man den Xtrem-Isolator festklebt, sollte man diesen nochmals prüfend verbauen und noch ein wenig zurecht schneiden. Vor allem daran denken, das man ein Rechteck rausschneiden muss, wo die Deckenlampe später montiert wird. Wenn alles passt, kann man die Folie abziehen und den Xtrem-Isolator andrücken. Und zum Schluss die Dachpappe wieder montieren. FERTIG!!!

 

Viel Spaß bei nachmachen!

Gruß!

Sebastian

 

Moin,

na hübsch gemacht;)

wie ist den das akustische Ergebnis? kannst du da genauere Angaben machen?

Ich find das Rauschen auf der Autobahn grenzwertig Laut:rolleyes:.,und bei langen Fahrten nervt das schon.

.okay,ich hab auch breite Puschen -daher würde ich es auch gerne Nachbasteln....

danke und gruß

am 5. Mai 2012 um 13:50

Kann ich noch nicht sagen, hab es vorhin erst montiert und noch keinen Meter gefahren. :-) Werd aber bei den nächsten Fahrten mal hinhören.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Dämmung in Radkasten und Himmel