Dämmung in Radkasten und Himmel
Hallo,
kann jemand was dazu sagen, ob es sich lohnt hinsichtlich Geräusch im Innenraum Himmel und Radkästen nachträglich zu dämmen?
Gibts fertige Teile und wann fängt das eigenmächtige Abändern vom Fahrzeug an Nachteile hinsichtlich Gewährleistung/Garantie oder pot. Rückabwicklung zu haben?
Die Klebestreiben und Bitumenmassen, die allg. empfohlen werden, sind mir ja bekannt, aber wer will das schon in seinem Auto, wenns noch keine zwei Jahre alt ist! oder seht ihr das anders?
Gruss an die Caddygemeinde
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen!
Ich hab mir neulich 2 Platten Xtrem-Isolator gekauft (http://www.abenteuertechnik.de/.../?...).
Heute hatte ich mal Zeit mich ins Auto zu begeben. Hat ca. 2 bis 3 Stunden gedauert, wobei ich aber auch keine Eile hatte.
Wenn man NUR das Dach dämmen will, reicht eine Platte Xtrem-Isolator locker aus.
Nebenbei hab ich ein paar Bilder gemacht, für all diejenigen, die das auch noch vorhaben.
Am Anfang die Deckenlampe demontieren (ist nur mit zwei Metallspangen festgeklemmt) und den Stecker ziehen. Um die Dachpappe zu demontieren, brauch man nen 3er Inbus. Schafft man ganz gut alleine. Wenn alle Befestigungen ab sind, mit einem leichten Ruck Richtung Heck die Dachpappe entfernen. Somit hat man freie Bahn. Jetzt das Dachblech ein wenig säubern (Alkohol oder Scheibenputzmittel). Die Fläche abmessen, wo später die Dämmung hin soll (am besten zwischen den Querstreben). Den Xtrem-Isolator zurecht schneiden. Bevor man den Xtrem-Isolator festklebt, sollte man diesen nochmals prüfend verbauen und noch ein wenig zurecht schneiden. Vor allem daran denken, das man ein Rechteck rausschneiden muss, wo die Deckenlampe später montiert wird. Wenn alles passt, kann man die Folie abziehen und den Xtrem-Isolator andrücken. Und zum Schluss die Dachpappe wieder montieren. FERTIG!!!
Viel Spaß bei nachmachen!
Gruß!
Sebastian
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eskimo2
Habe am letzten Sonntag bei meinem Caddy Maxi das Dach mit X-trem Isolator in 2 cm Stärke gedämmt........
Bringt das auch was Lärmtechnisch ? Oder ist es "nur" Wärmedämmung,- das liest man nämlich in anderen z.B. T5 Foren das diese Dämmung nur für Temperaturdämmung gedacht ist.
GolfTyp
Ausschließlich wegen Lärmreduzierung würde ich X-treme nicht reinkleben. Dafür ist das Material zu leicht. Eine ganz leichte Lärmreduzierung bewirkt das Material natürlich schon, da es flächig verklebt, die Vibrationen des Blechs bzw. den vom Blech ausgehenden Schallwellen sowie die hohen Frequenzen von draußen reduziert. Aber der meiste Lärm der in Auto eindringt sind ja die tiefen Frequenzen. Und da bringen natürlich Matten in der Art dieser dünnen aber schweren Bitumenmatten (o.ä.) etwas mehr, vor allem, wenn man die auch noch flächig überall von innen verklebt.
Was auch ein klein wenig bringt, sind natürlich die Verkleidungen. Ohne denen ist es im Auto schon deutlich lauter.
Gruss Eskimo
Hallo Eskimo2,
hat das dämmen des Dachhimmels bereits eine merkliche
Geräuschreduktion gebracht?
Denke derzeit auch über so etwas nach.
Gruß
stiff 2000
Kann ich momentan noch nicht sagen, da bei mir im Maxi hinten und an den Seiten noch alles offen ist, d.h. ohne Verkleidung ist. Da dringt nun der Schall natürlich verstärkt rein. Bis ich alles wieder zu, d.h. neu verkleidet haben werde, wird auch noch ein wenig Zeit vergehen, da ich Ende nächste Woche erst einmal (ohne Auto) in den Urlaub fahre. Aber ich werde hier im Forum immer unregelmäßig über meinen Ausbau berichten.
Gruss Mathias
Hi Leute,
habe hier interessante Materialien zum Dämmen gefunden, das in Kombination mit dem X-Treme Isolator sollte Lärm sowie Hitze drausen halten.
Oder was mein Ihr?
Link1 (Hersteller)
Link2 (Shop)
Grüße
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Eskimo2
Habe am letzten Sonntag bei meinem Caddy Maxi das Dach mit X-trem Isolator in 2 cm Stärke gedämmt.......
Hi Eskimo,
ich hätte genau das gleiche Bild einstellen können, allerdings vom kurzen Caddy - hab's genauso gemacht, ebenfalls mit dem selbstklebenden 20mm X-trem Isolator in der Hoffnung, dass die Wärme im kommenden Winter nicht so schnell entweicht. Die Verarbeitung des Materials geht wirklich ruck-zuck., nur die Klipse des Himmels habe ich allesamt gegen neue ausgetauscht, das vorsichtige Herausfummeln war mir zu lästig. Angenehmer Nebeneffekt, da wir eine Campingeinrichtung von VanEssa drin haben: der Regen trommelt jetzt nachts viel sanfter auf's Dach.
An die Seitenteile habe ich mich noch nicht herangetraut, obwohl mich speziell dort die Geräusche aus dem Radkasten ein wenig stören. Als nächstes folgen jetzt auch Türen und Heckklappe.
Viel Spass noch beim Basteln, Gruß Geert
Och die Klipse im Himmel gingen teilweise ganz gut raus. Insgesamt besser als erwartet. Überraschenderweise ist ja auch keiner kaputt gegangen. Die Fingernägel werden aber schon ein wenig strapaziert. Auch bei den Seitenteilen ist nichts passiert. Man muss sich nur trauen, die trotz einigen lauten Knarzgeräuschen, mit ein wenig Kraft abzuziehen.
Heute habe ich die Abmessungen für die Verkleidung der beiden großen Löcher im Blech über den Radkästen ermittelt und auf zwei Hartfaserplatten übertragen. Am Sonntag werde ich die aussägen und mich dann mal an die Galerie über den vorderen Sitzen dran machen und die ausbauen. Da müsste man doch oberhalb in der Schrägen doch auch noch mindestens 1 cm Dämmung einbringen können. Am Samstag werde ich dann die beiden Seiten über den Radkästen, die Radkästen noch ergänzend und die Heckklappe dämmen.
Anbei noch ein paar Fotos vom Rantasten an die Seitenverkleidung, von dem unverkleideten Seitenteil und der unverkleideten Heckklappe ....
Gruss Eskimo
Zitat:
Original geschrieben von Eskimo2
(...)und mich dann mal an die Galerie über den vorderen Sitzen dran machen und die ausbauen. Da müsste man doch oberhalb in der Schrägen doch auch noch mindestens 1 cm Dämmung einbringen können(...)
Hi Eskimo,
die Blechfläche oberhalb der Galerie hab' ich gleich mit erledigt, da passt die 20mm-Dämmung locker hinein, ca 105cm breit und 45cm tief (genaue Maße hab'ich nicht mehr im Kopf...), ganz easy zu verlegen.
Aber wie hälst Du es mit der Heckklappe, da das Blech ja ziemlich zerklüftet ist, könnte man den X-trem Isolator vielleicht auf die Rückseite der Heckklappenverkleidung verkleben oder gibt's da vielleicht Bedenken wg. Kondenswasserbildung?
Gruß Geert
Ach, oberhalb der Galerie gehen sogar 2 cm rein? Wie schön!
Auf die Außenseite der Innenverkleidung würde ich das wegen dem dann nach innen verlagerten Taupunkt, also wegen der Kondeswasserbildung auf der Innenseite des Blechs nicht kleben. Die Innenseite der Heckklappe ist sicherlich etwas zerklüfftet, aber das Zuschneiden und das Verkleben des selbstklebenden X-trem Isolator geht doch ganz gut. Hoffe ich zumindest. Werde ich am Samstag sehen. Ist aber schon etwas Bastelei.
Eskimo
Zitat:
Original geschrieben von GolfTyp
@realscooter
bist du schon weiter gekommen mit der Dämmung ?
Hi,
ich habe noch nicht angefangen, aber ich glaube, ich brauche da nichts mehr hinzuzufügen.
Sind ja zwei echte Profis am Werke, Respekt und vielen Dank für die Einsichten.
Grüße,
Martin
Zitat:
Auf die Außenseite der Innenverkleidung würde ich das wegen dem dann nach innen verlagerten Taupunkt, also wegen der Kondeswasserbildung auf der Innenseite des Blechs nicht kleben....
...das ist ein Argument, also werd' ich es auch lassen und auf Dein Ergebnis warten. Mein Caddy ist ohnehin grad' im Urlaub.
Gruß Geert
Habe eben die Heckklappe sowie die beiden Außenseiten der Flächen zwischen den Radkasten und den darüber liegenden Fenster gedämmt. Hat 4 Stunden gedauert. Ist doch etwas mühevoller als ich zuvor dachte. Und wohl nur etwas für Feinmotoriker und hinsichtlich einige Ecken nur etwas für jemanden mit dünnen Armen und schlanken Händen.
Nicht die kleinen Flächen und das Zuschneiden dauert, sondern die Bereiche, in denen man nur schwer vordringen kann, vor allem auch die
, deren Zugänglichkeit für die Hand durch Kabeln behindert werden. Ich hoffe, dass jetzt nicht irgendwo ein Stecker oder ein Kabelende rausgerutscht ist.
Dabei ist mir aufgefallen, dass man eigentlich auch noch gut die `riesigen´ Flächen in den D-Säulen dämmen müsste. Mit der Hand kann man dort von den Seiten sehr große Hohlräume ertasten. Nur wie soll man da rankommen?
Soweit erst einmal ......
Gruss Eskimo
Was haltet ihr von Matratzenschaum (gebraucht 🙂) als Wärme bzw. Schalldämmung? Da hätte ich noch ziemlich viel von da, was preislich gerade für die großen Hohlräume interessant ist. Gibt es generell Probleme mit Kondenswasserbildung durch Dämmungen oder verschlimmert/verbessert das garnix?
Zitat:
Da hätte ich noch ziemlich viel von da
Viel hilft nicht immer viel. Altes Weisheit die schon so manch Häuslebauer bitter bereut hat. Leider.
Du machst aus dem 105PS PD ( Rumpeldiesel) keine dämmtechnisch nicht mehr zu toppende S-Klasse vom Sternenbauer. Soviel ist sicher.
Mittlerweile gibt es etlichen Meinung zu dem Thema, wenn Du Lust hast dann schau doch hier mal rein. (bitte nach oben scrollen) Da wurde etliches gepostet.
Man kann sicherlich eine Menge von dem Zeugs in Ritzen und Spalten ( wehe es lacht jetzt einer 😉 stopfen, jedoch bleibt der Caddy ein Fahrzeug mit Zugeständnissen.
Und wie Du schon in einem anderen Thread geschrieben hattest, er ist nun mal (ab einem bestimmten Drehzahl und Geschwindigkeitsbereich) etwas lauter.
Man kann sich persönlich auf das Geräuschniveau einstellen, es als gegeben hinnehmen jedoch ist der Versuch etwas in Sachen Akustik zu machen durchaus löblich.
Drücke die Daumen das Du die richtige Wahl triffst.
Erlischt bei solchen Umbauarbeiten eigentlich die Garantie (für die Teile oder komplett)? Habe ja eine verlängerte Werksgarantie, weshalb ich da was unsicher bin..