Dacia und Abwrackprämie...
Hallo zusammen,
hier und da habe ich jetzt schon erfahren, dass auf Grund der nun sehr langen Lieferzeit des Dacia MCV (viele Bestellungen, Produktionsstops,...) von mind. 16 Wochen es sehr gut möglich sein könnte, nicht mehr in den Genuss der Abwrackprämie zu kommen... Bei einer Bestellung unbedingt beachten - damit man sich nachher nimmer beschwert!
Eigentlich unverantwortlich dass Dacia immer noch in der Tageszeitung wirbt!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Und warum sind sie dann nicht auf Dacia umgestiegen? Vermutlich weil sie dann nur noch in der Werkstatt gewesen wären!
Außerdem wäre es um die Sicherheit der Fahrschüler schlecht bestellt gewesen.
89 Antworten
Der Nachteil an der großen Nachfrage sind jetzt die ellenlangen Lieferzeiten, momentan ist vor Anfang Juni nix drin 🙁
Dacia will jetzt in Rumänien die Fahrzeugpreise senken , um dort dem Absatz wieder Schwung zu geben .
Dadurch würden die deutschen Lieferzeiten auch nicht gerade kürzer werden .... da jetzt versucht wird die hohe Nachfrage bei uns mit Fahrzeugen abzudecken die eigentlich für Rumänien und Russland vorgesehen waren...
Gruß ykke
Eue, wie hat sich denn das Geschäft mit Renault entwickelt oder konzentriert sich der Nachfrageboom hauptsächlich auf die Dacias?
Ähnliche Themen
Kann man z.Z. in der rumänischen Presse lesen: "Germania hat mit der Abwrackpremie Dacia wieder auf die Beine gebracht!"
Unverständlich ist für mich jedoch, warum Dacia einen Produktionsstopp angeordnet hat, obwohl die Nachfrage in EU gut ist. Hat Jemand eine Idee? Wollte Renault dadurch mehr verkaufen? 😉 Ein Schelm, wer Böses denkt! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von autopedia
Kann man z.Z. in der rumänischen Presse lesen: "Germania hat mit der Abwrackpremie Dacia wieder auf die Beine gebracht!"Unverständlich ist für mich jedoch, warum Dacia einen Produktionsstopp angeordnet hat, obwohl die Nachfrage in EU gut ist. Hat Jemand eine Idee? Wollte Renault dadurch mehr verkaufen? 😉 Ein Schelm, wer Böses denkt! 🙂
Der Produktionsstopp wurde verhängt weil der osteuropäische Markt für Daciaprodukte einbrach.
Mit Merkel hat Rumänien da noch nicht gerechnet!!!
LG
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von BB62
Der Produktionsstopp wurde verhängt weil der osteuropäische Markt für Daciaprodukte einbrach.
(...)
LG
Bernhard
Vor allem der rumänische Markt brach zusammen (-50%🙄) wegen einer sehr schlechten "Autoeinfuhrpolitik". Alles "politisch gedacht". 🙂
Aber warum mussten wir VOR Prämie dann auch 12 bis 16 Wochen auf einen MCV warten, trotz schlechter bzw einbrechender Absatzzahlen in RU? RU ist im Vergleich mir FR und DE doch Peanuts.
Das verstehe ich nicht!
Gruß
... die Produktionskapazitäten im rumänischen Werk waren auf die Fahrzeugnachfrage in den sogenannten "Schwellenländer" ausgelegt .
Die Fahrzeuge die in westliche Richtung gegangen sind waren nur Kompott und kein Hauptgericht.....
Und als die Binnennachfrage durch die Finanzkrise zusammenbrach (der Großteil der Fahrzeuge dort ist über Kredit finanziert) hat man zeitweise die Produktion ausgesetzt .
Und wo nichts produziert wird kann auch nichts geliefert werden... deshalb die laaaaaaangen Lieferzeiten .
Mittlerweile ist die frohe Kunde von der gestiegenen Nachfrage in Deutschland auch im Stammwerk angekommen ,aber die aufgelaufen Bestellungen abzuarbeiten dauert dann doch etwas länger...
Gruß ykke
Das Problem der Rumänen ist , das sie lieber einen Gebrauchten Wagen aus dem Westen Importiert hatten, statt eines Dacias zu kaufen. Halt der schlechte ruf von Dacia von früher. Dann noch zusätzlich die Finanzkrise, die Leute bekommen keinen Kredit mehr in Rumänien.
Gegen die Gebrauchten hat der Rumänische Staat jetzt gemacht und hohe Steuern für ältere Gebrauchte eingeführt.
Ich bekomme meinen Dacia LPG in 3 Monaten über Importeur *freu*
Beim Normalen Händler wären es 3-4 Monate mehr! Und hätte ich in mir selbst in Rumänien gekauft wären es auch 2 Monate gewesen und halt viel Stress mit der Rumänischen Bürokratie.
Zitat:
Original geschrieben von ykke
Die Fahrzeuge die in westliche Richtung gegangen sind waren nur Kompott und kein Hauptgericht.....
(...)
Gruß ykke
Falsch. Wenn man sich die Zulassungszahlen in "Westen" mal reinzieht.
Schon immer war eine hohe Nachfrage und längere Lieferzeiten für D und F. Nur weil die Rumänen weniger gekauft haben, sollte man die Produktion aussetzen?
Fakt ist, dass Renault Magenschmerzen kriegt wg. Dacia, wo die doch die Autos fürn Appel & Ei zu verkaufen versuchen. Meine Meinung.
Original geschrieben von VelSatis23
Eue, wie hat sich denn das Geschäft mit Renault entwickelt oder konzentriert sich der Nachfrageboom hauptsächlich auf die Dacias?
Na ja ich sags mal so, keine Twingo, Clio, Modus Lager und Vorführwagen mehr, alles weg, Twingo gibts zur Zeit einen Bestellstop , das System nimmt nix mehr an, Sondermodelle des Clio sind ausverkauft bis an das Bauzeitende im April bevor das Facelift kommt und die Karpatenbomber haben jetzt Lieferzeiten die etwa bei Mitte Juni liegen 😉
Und was macht der Megane? Wird der vom Markt angenommen oder steht das Teil nur rum? Oder willst Du dich dazu lieber nicht äussern?
Der Meggi könnte sich deutlich besser verkaufen wenn es dann endlich mal alle Motorversionen gibt nur 2 Benziner mit 100 und 110PS zum Marktstart sind halt ein bischen dünn, dafür geht im Moment das Coupe mit dem 180PS richtig gut im Verkauf 😉
Respekt, dachte so was wäre nur eine kleine Nische, aber warum nicht. Frage mich warum die den 5-Türer nicht mit dem Motor anbieten, in anderen Ländern ist die Kombination möglich. Hat Renault Deutschland wieder mal keinen Markt gesehen.