Dacia Duster gut?

Dacia

Dacia Duster gut? Bin ja passionierter VW Fahrer, und normalerweise kauft man "sowas" nicht...aber..
so habe ich immer gedacht..Sorry! Aber ich will davon weg..weil es eigentlich blödsinn ist, weil ich kein Statussymbol brauche, sondern günstig von a nach b kommen will, aber robust und ohne viel Reparaturen!

Ich finde den vom aussehen her garnicht so schlecht! Aber wie ist die Qualität bei m Duster?
Also Motor, Karosserie, Interieur?
Fahr mometan ein alten Golf 2, und da muss mal was neues her
Wenn Dacia Duster..dann wohl ein Jahrewagen oder so.

Es ist ja Renault quasi, die Technik, der Motor...Renault ist nicht gut, aber auch nicht schlecht.

Kann man den Duster selber gut reparieren? Großen Motoraum hat er ja.

Könnt Ihr mir mal bitte was zu schreiben? Vielleicht auch ein Duster Fahrer, der den schon ein paar Jahre hat?
Wie ist die Automatik? Habe gelesen, man soll lieber Schaltgetriebe nehmen...

Wenn dann würde ich wohl den 1.6 Benziner nehmen. Was läuft der Endgeschwindigkeit?

Er kann ja nicht sooo schlecht sein, weil man da einige von rum fahren sieht....

Preis/ Leistungmäßig ist der wohl unschlagbar.

Beste Antwort im Thema

@ttru74

Ich würde schon sagen, dass Dacia sich hier in Deutschland mittlerweile etabliert hat.
Hier im Raum Regensburg ist ein Dacia was völlig normales, allerdings haben wir auch 3 Autohäuser, die den Dacia in großen Mengen an den Mann bringen.

Ich arbeite in einem Unternehmen mit ~3.000 Mitarbeitern, der Mitarbeiterparkplatz zeigt auch stramm dahin, dass sich Dacia etabliert hat. Meiner war vor 4,5 Jahren noch einer von 2 Dacia aufm Hof, mittlerweile sind wohl einige Dutzend.
Und im Kollegenkreis ist das Auto auch immer ein Gespräch, denn wirklich ganz viele sehen es einfach nicht mehr ein, mehr Geld auszugeben, um täglich 25km-50km in die Arbeit zu fahren.

Dacia fehlen sicher ein paar Komfortpunkte, und im Thema Sicherheit ist auch noch Luft nach oben, aber die meisten Dacia Fahrer haben in den 90er Jahren den Führerschein gemacht und sind auf den technischen Schnickschnack nicht unbedingt angewiesen, um heil von A nach B zu kommen. Man kam früher ja auch an.

Der größte Pluspunkt ist für mich ganz klar die Zuverlässigkeit. Der Wagen hat mich noch nie im Stich gelassen, keinen einzigen Tag. Einsteigen, fahren. Sorgenfrei und klaglos.
Und Reparaturintervalle sind kostenmäßig auch für die Menschen finanziell planbar, ohne den Jahresurlaub streichen zu müssen.

Dacia bietet mir etwas, was ich bei anderen Marken schmerzlich vermisse. Eine gewisse Ehrlichkeit. Man möchte gar keinen auf dicke Hose machen, man möchte nicht blenden mit etwas, was man nicht erfüllt. Das macht es mir sympatisch.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@daswara schrieb am 11. Juli 2017 um 17:37:46 Uhr:


@Fex666 ich feier deinen Post. Du hast den Nagel genau auf den Kopf getroffen

Wie ist das jetzt gemeint. Stimmt oder stimmt nicht?

Jemanden feiern = bestätigen.
Er sieht meinen Post also als stimmend an. (Was er fraglos auch ist)

Ja genau so ist es. Ich bin schrauber in einer Renault/Dacia Werkstatt und erlebe genau diese Sachen jeden Tag aufs neue

Da die verbaute Technik schon ausgereifter ist, sind die Dacia Neuwagen Käufer keine "Testwagenfahrer" wie bei anderen Herstellern!

Ähnliche Themen

Was meint Ihr denn? Wie lange kann man ein 1 Liter Motor fahren?
Mit 150tsd muss der weg.....oder? muss nicht, aber besser ist, auf der sicheren Seite und so?
Kommt auch drauf an, ob man den selber von anfang an gefahren hat. Ist klar.

Der billigste Sandere kostet 7000 bsi 8000 Euro.
Wenn ich 20tsd das Jahre fahre, dann komme ich da in so 7 bis 8 Jahren hin.
Abbezahlt habe ich den wohl schon in 5 Jahren mit 120 Euro abtrag.

Die Sache ist ja auch die, mit der Laufkultur! Stadtverkehr schön und gut, aber bei langen Landstraßen und Autobahnfahrten, bei 100km/h macht der bestimmt schon richtig Krach?

In Sachen Laufkultur ist der Basis 1.0 etwas zäh, vorallem wenn die Klimaanlage mitläuft. Wenn man einen Diesel gewöhnt ist, gibt's die erste Zeit beim Anfahren manchmal Probleme, nach einer Gewöhnungsphase klappt das dann aber 😁
Bei 100 läuft der noch schön ruhig.
Der 1.0 macht aber auch 175 Spitze, mehr nicht, ab 140 geht's in Zeitlupe immer höher. Bis 140 im 4. Gang ist kein Problem.

Deswegen Liebe ich den Turbo der 0,9er geht Tacho über 190.. Sind dann 180 Echte.

Meiner sieht die AB nur in "Ausnahmefällen", wir bewegen den sonst nur in der Stadt.

Unser Duster (1, 6 l Benziner, auf Autogas umgerüstet) hat jetzt 150 000 km in 7 1/2 Jahren. Das einzige, was bisher getauscht wurde: zwei Scheinwerferlampen, natürlich der Zahnriemen, Bremsscheiben vorne, und die Batterie. Das war´s.

Fahrwerk, Spurstangen usw.: alles ok. Tüv jedesmal problemlos.

Läuft wie am ersten Tag......

Zitat:

@ttru74 schrieb am 12. Juli 2017 um 10:55:57 Uhr:


Da die verbaute Technik schon ausgereifter ist, sind die Dacia Neuwagen Käufer keine "Testwagenfahrer" wie bei anderen Herstellern!

Ausgereift? Naja, kommt darauf an, was man da jetzt als ausgereift sieht. Sie haben ein Lenkrad und 4 Räder. Das gab es auch vor Jahrzehnten schon ausgereift zu kaufen. Was ich sagen will. Gerade Laufkultur (Autobahnstrecken), generelle Anmutung im Innenraum und insbesondere Zusatzausstattungen sind beim Dacia halt auch mager, also klar sind sie ausgereift, nur halt auch nicht auf dem Stand der heutigen Zeit. Auch ich denke, dass es viele unnütze Ausstattungen bei den Herstellern gibt, frei nach dem Motto, hauptsache wir "entwickeln" uns weiter, was immer mehr Elektronik und noch mehr Steuergeräte in die Autos bringt, womit sich dann die Werkstätten am besten selbst nicht auskennen. Es gibt aber auch viele nützliche Dinge, wovon auch einige in Dacias zu finden sind. Und ja, deutsche Autos sind auch überteuert, weshalb ich nie einen Neuwagen kaufen würde. Wir sind in der Kernfamilie seit gut 25 Jahren mit Opel absolut zufrieden. Noch nie hat uns einer stehen lassen, egal ob Kadett D, E, Astra F, G, H, Vectra B, oder Meriva A. Ich fahre viel Autobahn und bin daher mit meinem Astra H 1.7 CDTI mit 110PS extrem zufrieden. 120 Km/h, 6. Gang rein und schön entspannt bei 2200U/min dahin cruisen und das mit 4,5l bis 5,5l Verbrauch, je nach Strecke. Dazu ein absolut leiser Innenraum, viel Komfort und auch nach 900km Strecke keinen Tinitus.

Evtl. gibt es da ja auch passende Motoren bei Dacia? Die Sache mit den deutschen Marken und den Pannen ist auch ein komischer Vergleich. Opel, VW, Audi, BMW, Mercedes fahren ja allein schon häufiger auf deutschen Straßen als Dacia, jedenfalls gefühlt. Nimmt man jetzt nur diese 5 Marken zusammen, fahren Sie extrem mehr auf deutschen Straßen umher, also klar wird man dann eher mal ein deutsches Auto am rechten Fahrbahnrand sehen, als einen Dacia. Das heißt aber nicht, dass ein Dacia keine Pannen hat.

Wie hier schon viele schreiben. Es kommt immer darauf an, was man braucht, möchte und bereit ist Geld auszugeben. Und auch ich als Technikfreak, finde viele sogenannten Neuerungen, für die die Kunden wieder Betatester spielen, NICHT gut. Dennoch kommt der Preisunterschied halt nicht nur durch den Namen, sondern Motoren, Elektronik, Fahrwerk, Ausstattung, Entwicklung, Dämmung und auch die Materialanmutung generell zustande. Sicher habe ich noch was vergessen. Ob diese Preisunterschiede gerechtfertigt sind, möchte ich nicht beurteilen, da ein großer Konzern, welcher teils selbst entwickelt, baut und zig tausende Mitarbeiter hat, sicher auch andere Ausgaben hat. Und irgendwie müssen diese niedrigen Preise ja realisiert werden (niedrigere Gehälter, etc.). Schließlich macht Dacia selbst zu den Preisen wohl noch Gewinn, da es sich sonst ja nicht rentieren würde. Auch haben deutsche Hersteller einige Zulieferer aus dem Ausland, aber nicht ausschließlich. Was ich oben noch vergessen habe und was sich sicherlich auch nicht unerheblich auf den Preis niederschlägt, ist die Fertigung. Mein Astra G, wie auch der jetzige H, wurden in Bochum zusammengebaut, also hier in Deutschland gefertigt. Und jeder deutsche Hersteller, der auch noch hier fertigen lässt, was bei oben genannten Herstellern überall der Fall ist, kann die Autos halt nicht zu Dumping-Preisen verkaufen, da hier in Deutschland nun mal ein anderes Lohnniveau herrscht und auch weitestgehend Arbeitsplätze sichert.

Entschuldigt den langen Text. Da kann man sich aber auch totquatschen. :-D

da sieht man richtig viel von rumfahren mittlerweile, von Dacia Duster und Sandero.
Deutschland! Land der Schnäppchenjäger. So kann man es sich erklären.

Fahr Probe und werde auch so ein Schnäppchenjager😉

Zitat:

@ttru74 [url=https://www.motor-talk.de/.../...t-bin-ja-passionierter-vw-fahrer-und-

das einzige, was an diesen Autos noch deutsch ist, ist der Name, der Rest kommt aus aller Welt.
Ich selber fahre noch einen VW Caddy, wird mit großer Wahrscheinlichkeit mein letzter VW gewesen sein!
Das muss ich mir nicht mehr antun, ganz geschweige vom Service des Freundlichen.

Mir geht es genauso ! Habe einen Top ausgestatteteten Cady Maxi, 9 Jahre alt, jetzt das 3. Jahre in Folge Reparatur zwischen 1700 und 3000€, mir langt's! In Summe hat mich das Auto ohne Sprit 340 €/Monat gekostet, das ist viel zu viel, wenn man bedenkt, dass die Reparatur jetzt fast gleich viel kostet wie sein Marktwert! Grundsätzlich ist der Caddy en tolles Profukt, aber leider zu viele teure Reparaturen: Massenschwungrad und jetzt der Turbolader :-(.
Ich sehe mir auch gerad den Dacia Duster und den Dacia Dokker an und fand die Beiträge recht recht hilfreich., zumal ich auch Zweifel hatte bezüglich Qualität. Eventuell wäre der Ciroen Picasso 3 auch was, da ich nicht mehr so viel Ladefläche benötige.
Wichtig ist, dass er auf Fortststrassen wegen Schlaglöchern nicht auseinanderfällt.

Nicht zu vergessen:
Dacia spart bei der Unfallsicherheit und nicht nur bei der Komfortausstattung. Die Sicherheitsausstattung sollte man bei einem Vergleich der Fahrzeuge jedenfalls einbeziehen (auch innerhalb der Marke Dacia).

Bezüglich den Innengeräuschen und den Schaltwegen hilft eine Probefahrt.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 20. Juli 2017 um 20:41:39 Uhr:


Fahr Probe und werde auch so ein Schnäppchenjager😉

Wie viele reden Dacia schlecht, ziehen alle möglichen Trümpfe um über Dacia herzuziehen. Sind aber bisher noch nicht mal Probe gefahren, geschweige mal etwas einem Dacia zu nahe gekommen! 😁
War jetzt 2 Wochen in Italien, da scheint Dacia sich ohne Probleme ins alltägliche Strassenbild integriert zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen