Dacia Duster gut?
Dacia Duster gut? Bin ja passionierter VW Fahrer, und normalerweise kauft man "sowas" nicht...aber..
so habe ich immer gedacht..Sorry! Aber ich will davon weg..weil es eigentlich blödsinn ist, weil ich kein Statussymbol brauche, sondern günstig von a nach b kommen will, aber robust und ohne viel Reparaturen!
Ich finde den vom aussehen her garnicht so schlecht! Aber wie ist die Qualität bei m Duster?
Also Motor, Karosserie, Interieur?
Fahr mometan ein alten Golf 2, und da muss mal was neues her
Wenn Dacia Duster..dann wohl ein Jahrewagen oder so.
Es ist ja Renault quasi, die Technik, der Motor...Renault ist nicht gut, aber auch nicht schlecht.
Kann man den Duster selber gut reparieren? Großen Motoraum hat er ja.
Könnt Ihr mir mal bitte was zu schreiben? Vielleicht auch ein Duster Fahrer, der den schon ein paar Jahre hat?
Wie ist die Automatik? Habe gelesen, man soll lieber Schaltgetriebe nehmen...
Wenn dann würde ich wohl den 1.6 Benziner nehmen. Was läuft der Endgeschwindigkeit?
Er kann ja nicht sooo schlecht sein, weil man da einige von rum fahren sieht....
Preis/ Leistungmäßig ist der wohl unschlagbar.
Beste Antwort im Thema
Ich würde schon sagen, dass Dacia sich hier in Deutschland mittlerweile etabliert hat.
Hier im Raum Regensburg ist ein Dacia was völlig normales, allerdings haben wir auch 3 Autohäuser, die den Dacia in großen Mengen an den Mann bringen.
Ich arbeite in einem Unternehmen mit ~3.000 Mitarbeitern, der Mitarbeiterparkplatz zeigt auch stramm dahin, dass sich Dacia etabliert hat. Meiner war vor 4,5 Jahren noch einer von 2 Dacia aufm Hof, mittlerweile sind wohl einige Dutzend.
Und im Kollegenkreis ist das Auto auch immer ein Gespräch, denn wirklich ganz viele sehen es einfach nicht mehr ein, mehr Geld auszugeben, um täglich 25km-50km in die Arbeit zu fahren.
Dacia fehlen sicher ein paar Komfortpunkte, und im Thema Sicherheit ist auch noch Luft nach oben, aber die meisten Dacia Fahrer haben in den 90er Jahren den Führerschein gemacht und sind auf den technischen Schnickschnack nicht unbedingt angewiesen, um heil von A nach B zu kommen. Man kam früher ja auch an.
Der größte Pluspunkt ist für mich ganz klar die Zuverlässigkeit. Der Wagen hat mich noch nie im Stich gelassen, keinen einzigen Tag. Einsteigen, fahren. Sorgenfrei und klaglos.
Und Reparaturintervalle sind kostenmäßig auch für die Menschen finanziell planbar, ohne den Jahresurlaub streichen zu müssen.
Dacia bietet mir etwas, was ich bei anderen Marken schmerzlich vermisse. Eine gewisse Ehrlichkeit. Man möchte gar keinen auf dicke Hose machen, man möchte nicht blenden mit etwas, was man nicht erfüllt. Das macht es mir sympatisch.
66 Antworten
Ich würde schon sagen, dass Dacia sich hier in Deutschland mittlerweile etabliert hat.
Hier im Raum Regensburg ist ein Dacia was völlig normales, allerdings haben wir auch 3 Autohäuser, die den Dacia in großen Mengen an den Mann bringen.
Ich arbeite in einem Unternehmen mit ~3.000 Mitarbeitern, der Mitarbeiterparkplatz zeigt auch stramm dahin, dass sich Dacia etabliert hat. Meiner war vor 4,5 Jahren noch einer von 2 Dacia aufm Hof, mittlerweile sind wohl einige Dutzend.
Und im Kollegenkreis ist das Auto auch immer ein Gespräch, denn wirklich ganz viele sehen es einfach nicht mehr ein, mehr Geld auszugeben, um täglich 25km-50km in die Arbeit zu fahren.
Dacia fehlen sicher ein paar Komfortpunkte, und im Thema Sicherheit ist auch noch Luft nach oben, aber die meisten Dacia Fahrer haben in den 90er Jahren den Führerschein gemacht und sind auf den technischen Schnickschnack nicht unbedingt angewiesen, um heil von A nach B zu kommen. Man kam früher ja auch an.
Der größte Pluspunkt ist für mich ganz klar die Zuverlässigkeit. Der Wagen hat mich noch nie im Stich gelassen, keinen einzigen Tag. Einsteigen, fahren. Sorgenfrei und klaglos.
Und Reparaturintervalle sind kostenmäßig auch für die Menschen finanziell planbar, ohne den Jahresurlaub streichen zu müssen.
Dacia bietet mir etwas, was ich bei anderen Marken schmerzlich vermisse. Eine gewisse Ehrlichkeit. Man möchte gar keinen auf dicke Hose machen, man möchte nicht blenden mit etwas, was man nicht erfüllt. Das macht es mir sympatisch.
Wenn ich bei meinem Sandero die Motorhaube öffne, was prangt da auf mindestens jedem 2. Teil? Die Renault Raute! Um in unserem Land ein Fahrzeug auf den Markt zu bringen, muss es gewisse Vorgaben einhalten. Klar legen andere Hersteller die Messlatte noch höher und Preisen ihre 20 verbauten Airbags und die enorm stabile Fahrgastzelle an. Was ich gern mal sehen möchte, was dabei rauskommt, wenn eine achsosupersichere SUV-Schrankwand wie Audi Q7 oder VW Tuareg mal mit 100km/h im Test mal in einen achsosupersicheren-Kleinwagen ala Opel Adam oder VW Up reinhämmert. Klar, da helfen vielleicht die 20Airbags höchstens bei der Identifizierung der Opfer, da diese dann nicht so stark in die Reste der Karrosserie gepresst wurden. Bei welchem beteiligten Auto könnt ihr selbst erraten!
Zitat:
@Fex666 schrieb am 21. Juli 2017 um 16:16:11 Uhr:
@ttru74Ich würde schon sagen, dass Dacia sich hier in Deutschland mittlerweile etabliert hat.
Hier im Raum Regensburg ist ein Dacia was völlig normales, allerdings haben wir auch 3 Autohäuser, die den Dacia in großen Mengen an den Mann bringen.Ich arbeite in einem Unternehmen mit ~3.000 Mitarbeitern, der Mitarbeiterparkplatz zeigt auch stramm dahin, dass sich Dacia etabliert hat. Meiner war vor 4,5 Jahren noch einer von 2 Dacia aufm Hof, mittlerweile sind wohl einige Dutzend.
Und im Kollegenkreis ist das Auto auch immer ein Gespräch, denn wirklich ganz viele sehen es einfach nicht mehr ein, mehr Geld auszugeben, um täglich 25km-50km in die Arbeit zu fahren.Dacia fehlen sicher ein paar Komfortpunkte, und im Thema Sicherheit ist auch noch Luft nach oben, aber die meisten Dacia Fahrer haben in den 90er Jahren den Führerschein gemacht und sind auf den technischen Schnickschnack nicht unbedingt angewiesen, um heil von A nach B zu kommen. Man kam früher ja auch an.
Der größte Pluspunkt ist für mich ganz klar die Zuverlässigkeit. Der Wagen hat mich noch nie im Stich gelassen, keinen einzigen Tag. Einsteigen, fahren. Sorgenfrei und klaglos.
Und Reparaturintervalle sind kostenmäßig auch für die Menschen finanziell planbar, ohne den Jahresurlaub streichen zu müssen.Dacia bietet mir etwas, was ich bei anderen Marken schmerzlich vermisse. Eine gewisse Ehrlichkeit. Man möchte gar keinen auf dicke Hose machen, man möchte nicht blenden mit etwas, was man nicht erfüllt. Das macht es mir sympatisch.
Kann ich auch so unterschreiben!
Zitat:
@urspeter schrieb am 21. Juli 2017 um 12:23:22 Uhr:
Nicht zu vergessen:
Dacia spart bei der Unfallsicherheit und nicht nur bei der Komfortausstattung. Die Sicherheitsausstattung sollte man bei einem Vergleich der Fahrzeuge jedenfalls einbeziehen (auch innerhalb der Marke Dacia).Bezüglich den Innengeräuschen und den Schaltwegen hilft eine Probefahrt.
Da hast du natürlich recht. Wusste, ich habe was vergessen. Auf euroncap.com haben alle Dacia gerademal 3 Sterne, selbst ein 2014 getesteter Dacia Logan MCV. Lediglich der 2013 getestete Sandero hat 4 Sterne. Auch das ist m. M. nach nicht mehr zeitgemäß, falls man diesen Tests trauen kann.
@ttru74: Ich möchte Dacia keinesfalls schlecht reden, aber nur mit: "Alle deutschen Autos sind schlecht", ist es halt auch nicht getan. Man muss einfach klar unterscheiden und wenn man das macht, kommt man halt auf die Preisdifferenzen.
Ich habe damals für meinen gebrauchten Astra G 4000€ bezahlt, mit 115.000km und knappen 10 Jahre auf der Uhr. Ich bin ihn dann bis 220.000km und 6 1/2 Jahre gefahren. TÜV war nie ein Problem. Auch Wartungen waren nie teuer. Die Frage ist, ob ein Dacia 16 Jahre alt werden kann? Unseren 1997er Vectra B 1.8 16V haben wir 2001 mit 94.000km für 12.000DM gekauft. Dieser wurde dann 2014 und mittlerweile 280.000km gegen einen Meriva A getauscht. Bekommen haben wir dafür noch 750€. Der Motor lief nach wie vor einwandfrei. Keine Drehzahlschwankungen, keinen Ölverlust auf einen Wechselintervall. Top. Nur mal so als Beispiel.
Ähnliche Themen
Bein Astra G hatte ich dann allerdings nach all der Zeit schon noch etwas Geld in die Hand nehmen müssen. Da er dann vielleicht noch einen Wert von knapp 1000 Euro hatte, hätten sich die Reparaturen nicht mehr gelohnt. Aber wollte ja dann auch mal was anderes.
Zitat:
@Astra G X16XEL schrieb am 21. Juli 2017 um 19:25:11 Uhr:
...
@ttru74: Ich möchte Dacia keinesfalls schlecht reden, aber nur mit: "Alle deutschen Autos sind schlecht", ist es halt auch nicht getan. Man muss einfach klar unterscheiden und wenn man das macht, kommt man halt auf die Preisdifferenzen.
...
Na, ob Dacia auch bei den Preisabsprachen beteiligt war? Mal sehen, was alles so noch ans Tageslicht kommt! Besonders bei den "Premiummarken"! 😁
@ttru74:
Entschuldige, aber ich glaube schon lange nicht mehr alles, was mir die Massenmedien erzählen. Dennoch sage ich auch nicht, dass diese Vorwürfe nicht stimmen. Allerdings hatte ich da jetzt nichts von Opel gehört. Komisch ist doch nur, dass ausgerechnet die Amis, mit die größten Umweltverschmutzer überhaupt, diese Abgasmanipulation bei VW feststellten, als diese fast Weltmarktführer geworden wären. So ging das ganze Theater doch los. Also ich glaube ja auch an Zufälle, aber ganz ehrlich...Da stinkt mehr, als nur die bösen, deutschen Dieselmotoren.
Und auch wenn die Amis mittlerweile etwas mehr auf Elektro gehen, fahren da immernoch mehr als genug von den V8-Stinkern rum. Ich finde die Verarsche an den Kunden auch nicht gut, keine Frage und klar werden wir hier in Deutschland mittlerweile überall beschissen, egal ob beim täglichen Einkauf, oder halt auch beim Autofahren. Aber komisch ist, die Amis machen dagegen Sammelklagen und lassen sich nicht alles gefallen, so wie wir deutschen. Bei uns sieht halt jeder nur sich, da gibt es keinen richtigen Zusammenhalt mehr und dann jammern immer alle, dass sie verarscht werden, halt auch bei Neuwagen und wahrscheinlich vielen anderen Dingen. Autos kaufe ich nur gebraucht, immer unter 10.000 Euro, möglichst eines der letzten Modelle, da da die meisten, anfänglichen Fehler einer Baureihe ausgemerzt sind, dann fahre ich das Auto 6 Jahre, ohne Komfortverzicht und alles ist fein. Und das mache ich auch nach wie vor, zig mal lieber, als 10.000 Euro in einen neuen Dacia zu stecken, da mir Dacia nicht zusagt. So bin ich bisher immer gut gefahren und werde das auch weiterhin so machen, so wie du vermutlich weiterhin glücklich deinen Dacia fährst.
Selbst mein jetziger Astra H Caravan Innovation mit dem 1.7 CDTI hat mit 100.000km und 4 3/4 Jahren Fahrzeugalter gerade mal 6900 Euro gekostet. Dafür gab es Teilleder, Navi, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Original Alarmanlage mit Innenraumüberwachung und Safefunktion. Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und Klimaautomatik. Also da muss ich nicht lange überlegen. Achso, Lenkrad und 4 Reifen waren natürlich auch vorhanden. 😁
Zitat:
@Astra G X16XEL schrieb am 25. Juli 2017 um 12:44:54 Uhr:
...
Entschuldige, aber ich glaube schon lange nicht mehr alles, was mir die Massenmedien erzählen. Dennoch sage ich auch nicht, dass diese Vorwürfe nicht stimmen. Allerdings hatte ich da jetzt nichts von Opel gehört. Komisch ist doch nur, dass ausgerechnet die Amis, mit die größten Umweltverschmutzer überhaupt, diese Abgasmanipulation bei VW feststellten, als diese fast Weltmarktführer geworden wären. So ging das ganze Theater doch los. Also ich glaube ja auch an Zufälle, aber ganz ehrlich...Da stinkt mehr, als nur die bösen, deutschen Dieselmotoren.
....
Ich kann deinen Ausführungen nur zustimmen! Hab mal das Zitat etwas gekürzt.
Wir werden, wie du schon gesagt hast, immer wieder verarscht. Da wir eine Gesetzeslage als Folge des 2. WK übergeholfen bekamen, die die Volkesmeinung völlig ignoriert, haben wir da auch keine andere Perspektive. Das hätte sich eigentlich lt. Grundgesetz zum 03.10.1990 ändern sollen, hat nur damals niemanden interresiert! Stattdessen nur schnell nach Art. 23GG!
Ja, das ist es ja. Es interessiert niemanden, was mit den Bürgern ist und die wenigsten tun etwas dagegen, obwohl man da ja auch wenigstens ein bissel in seinem Alltag ändern könnte.
VW hat doch, bzgl. der Sammelklage auch sofort bezahlt, wie ich das mitbekommen habe?! Das raffen wir Deutschen nicht.
Zitat:
@Astra G X16XEL schrieb am 25. Juli 2017 um 20:12:52 Uhr:
...
Das raffen wir Deutschen nicht.
Das muss anders heissen:
Das dürfen wir Deutschen nicht raffen!
Meine Schwester hat sich 2011 einen Neuen Dacia Duster gekauft, die Ausstattung war Unterirdisch da er so Billig wie möglich sein sollte wurde ausser auf Radiovorbereitung auf Sämtliche Zusatzausstattung verzichtet.
Das ganze mit dem 1,6 Liter Saug Benziner
Nun hat sie sich den neuen Duster II Bestellt, dieses mal in Komplettausstattung und sogar mit 4x4 und Klima alles zusammen für knapp 18 Tsd.€ Allerdings jetzt als 1,2 L Turbo Benziner
Was mich absolut überrascht hat ist die Tatsache das der Händler ihr noch über 7 Tsd.€ für den Alten Dacia gibt, der hat jetzt 45.000 km runter!
Während der gesamten Laufzeit keine Defekte ausser einmal Batterie.
Man muss aber auch dazu sagen das die Preise von Dacia nur möglich sind weil entsprechend wenig in die Arbeitslöhne Invertiert wird. Würden diese Fahrzeuge hier Montiert würden deutlich weniger Menschen einen Dacia fahren denn wären die Preise auf Opel, Ford oder VW Niveau würden die meisten sagen das sie für diesen Preis mehr Qualität erwarten und Schwups ist Dacia nur noch halb so schön😁
Der Werbefigur von Ducia passt nicht wirklich zur Marke 🙂
Was ich aber wirklich am Dacia Duster meiner Schwester vermisse ist der Komfort, Wandlergetriebe gibt es nicht und Aufgeblasene Turbo Motörchen mag ich nicht aber das ist eben wie so vieles reine Geschmacksache!
Was mir allerdings zu Denken gab war das mein Wagen im ersten Jahr mehr an Wert verloren hat als der Neue Dacia Duster II meiner Schwester Neu kostet 🙄
Also Müll ist Dacia ganz Sicher nicht allerdings muss den Preis für dieses Preiswerte Fahrzeug nicht der Halter sondern der Arbeiter am Dacia Band zahlen, leider!
Zitat:
@Hennaman schrieb am 26. Juli 2017 um 16:53:37 Uhr:
...
Was mich absolut überrascht hat ist die Tatsache das der Händler ihr noch über 7 Tsd.€ für den Alten Dacia gibt, der hat jetzt 45.000 km runter!
...
Da Dacia gebraucht fast nicht zu haben ist, sind halt auch die Preise entsprechend hoch.
Der Freundliche stellt den obigen Duster garantiert für 9000€ in seine Verkaufsecke, wenn er nicht sogar schon einen potentiellen Abnehmer dafür hat.
Als ich meinen Sandero vergangenen September 2016 bestellt hatte, war noch nicht mal ein Lieferzeitraum durch Facelift anvisierbar. Waren letztendlich fast 7 Monate Wartezeit. Mein Freundlicher hatte damals einen gebrauchten Sandero in Aussicht, den er für 5000€ an mich abgeben könne. War Bj2009=>also 7Jahre alt. Ich habe mich für einen neuen entschieden, 8400€+ÜF, macht in etwa rund 9000€, zwar als Basis, reicht aber als Zweitwagen.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 25. Juli 2017 um 22:05:18 Uhr:
Zitat:
@Astra G X16XEL schrieb am 25. Juli 2017 um 20:12:52 Uhr:
...
Das raffen wir Deutschen nicht.Das muss anders heissen:
Das dürfen wir Deutschen nicht raffen!
Das stimmt teils. Es ist nicht gewollt, aber jeder, der mal etwas über gewisse Dinge nachdenkt, kann eigentlich nur zum Schluss kommen, dass sich was ändern muss.
Zitat:
@Hennaman schrieb am 26. Juli 2017 um 16:53:37 Uhr:
Was mir allerdings zu Denken gab war das mein Wagen im ersten Jahr mehr an Wert verloren hat als der Neue Dacia Duster II meiner Schwester Neu kostet 🙄
Das ist der Grund, warum ich mir nie einen Neuwagen kaufen würde, jedenfalls nicht, solange ich nicht überflüssig Geld rumliegen habe. Wenn mir jemand mit Neuwagen kommt, sage ich immer:"Das Ding fährst du vom Hof runter und schon ist es nur noch die Hälfte wert!" Ist natürlich etwas übertrieben, aber die Wertverluste bei den viel existierenden Fahrzeugen, sind schon unterirdisch.
Dazu kommen Reparaturen nach der Garantie, aber auch Reparaturen innerhalb der Garantiezeit, bei denen dann die Fehler nicht gefunden werden/sollen und kurz nach Ablauf der Garantie dann mal das und mal das gewechselt wird, auf Kosten des Kunden natürlich.
Ich kann nur jedem raten, sich etwas mit seinem Fahrzeug zu beschäftigen, schließlich möchte es ja auch jeder benutzen. Ansonsten ist das, wie mit den ganzen Social Media-Portalen, wo alle fromm ihr Privatleben preisgeben, persönliche Daten eingeben, ohne sich mal Gedanken darüber zu machen, was damit passieren kann, auch wenn man als Otto-Normal-Bürger manchmal gar nicht so fies denken kann, wie die Betrüger. Dann heißt es immer nur:"Was sollen die denn mit meinen Daten machen?!" Ja, herzlichen Glückwunsch, sage ich da mal. 🙂
Zitat:
@Astra G X16XEL schrieb am 27. Juli 2017 um 13:02:40 Uhr:
Zitat:
....
Ich kann nur jedem raten, sich etwas mit seinem Fahrzeug zu beschäftigen, schließlich möchte es ja auch jeder benutzen. Ansonsten ist das, wie mit den ganzen Social Media-Portalen, wo alle fromm ihr Privatleben preisgeben, persönliche Daten eingeben, ohne sich mal Gedanken darüber zu machen, was damit passieren kann, auch wenn man als Otto-Normal-Bürger manchmal gar nicht so fies denken kann, wie die Betrüger. Dann heißt es immer nur:"Was sollen die denn mit meinen Daten machen?!" Ja, herzlichen Glückwunsch, sage ich da mal. 🙂
Stimme ich dir zu! Auch von mir gibt`s einen Glückwunsch!
Die besten und sichersten Daten sind die, die erst garnicht im Netz irgendwo auftauchen! Das wird aber zunehmend immer schwieriger.