Dachträger für SLK 55 AMG nachrüsten

Mercedes SLK R171

Jetzt hab ich gerade mal nachgelesen, wie ich in meinem SLK 55 AMG einen Grundträger + Skiträger zum Freund machen kann! Und das ernüchternde ist: man kann es nicht!

Es gibt für die SLK 200 - 350 Nachrüstungen sodass man einen Grundträger + Modul montieren kann, wenn dies nicht ab Werk geschehen ist! Nur beim AMG-Packet, was ja Bestandteil des 55ers ist, geht es gar nicht!

Hat das jemand vielleicht schoneinmal gemacht oder weiß wie das doch funktionieren kann???

Find ich echt madig, dass es ab Werk machbar ist, aber im Nachhinein nicht mehr...

LG Basti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von basti024


[Allerdings kann man ja schlecht ahnen, dass Mercedes ein Auto auf den Markt bringt, wo die Dachträgervorrüstung nach Werksauslieferung NIE mehr nachzurüsten ist.

Naja, jetzt lassen wir mal die Kirche im Dorf, bitte.

Bei einem Cabrio ist es wohl eher die Ausnahme, dass es überhaupt eine Dachgepäckträgerlösung gibt. Wenn diese sehr spezielle Serienoptionslösung dann eben nicht nachrüstbar ist, dann ist es eben so. Ich sehe darin keinen besonderen Nachteil. Und wiegesagt, mir feht die Lösung genausowenig, wie eine Anhängerkupplung.

Zum Thema nicht geahnt: Ich habe mir damals sehr genau die Neuverkaufspreisliste des SLK angesehen, bevor ich meinen Gebrauchten gekauft habe. Da hab ich mich dann auch beim Verkaufsgespräch nach solchen mir wichtigen (und unwichtigen wie dem Dachgepäckträger) Optionen erkundigt. Aber vielleicht bin da einfach sehr genau und gewissenhaft.

Alternativ gibt es ja noch die diversen Magnetuniversallösungen für Skigepäckträger, die eventuell auf dem Dach oder vielleich besser auf der Heckklappe brauchbar halten könnten (bei eingeschränkter Geschwindigkeit vermutlich), aber ob das der Dachmechanik des SLK oder dem Lack schadet, würde ich selbst nicht testen wollen.

Für die Fahrradfahrer gibt es von Paulchensystem eine "Tiefladeroption",also eine am Heck angebrachte Halterung für Fahrräder. Das hab ich innerhalb von 5 Minuten Suche im Netz ohne Probleme gefunden.

Generell halte ich sämtliche Lösungen für sehr gefährlich, wenn man mal versehentlich die Dachmechanik in Betrieb setzt, während man das Teil angebracht hat. Das erinnert mich immer an das selbst erlebte Missgeschick eines Autofahrers im Süden Spaniens, der nach langer Autofahrt wohl vergessen hatte, dass die Fahrräder am Dach angebracht sind und zielstrebig wegen der Hitze einen überdachten PKW-Abstellplatz ansteuerte. Die Fahrräder waren in wenigen Sekunden nur noch labil auf dem Kofferaumdeckel gelagert.

Zum Thema "Gespart": Das hat überhaupt nichts mit dem eigentlichen Sinn des Threads zu tun und ist ziemlich Offtopic und damit irrelevant.

Also was soll der ganze Unsinn hier? Es scheint modern zu sein, sich erstmal hinzustellen und über die Unfähigkeit anderer zu lamentieren, anstatt seinen eigenen Hintern in Bewegung zu setzen und sich die wichtigen Informationen zu beschaffen, beziehungsweise sinnvoll zum Thema beizutragen anstatt einen Thread zu entführen . *seufz*

Gruss Neo

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jobmotor


Wieder sind wir bei Thema.
An Kleinigkeiten wird beim Kauf des gebrauchten gespart, leider. Ich wundere mich oft das in Preislagen um die 25 - 30000.- nicht nochmal 10% draufgelegt werden und wirklich ein komplett ausgestattetes Fahrzeug gekauft wird. Der Markt gibt dieses her. Im nachhinein werden dann aber tausende Euros reingesteckt und viel herumgemurxt.
Der eine will Xenon nachrüsten, der nächste die Aufnahmen für den Dachträger und letztendich wird das AMG Optik Packet nachgefummelt. Habe letztens mit einem gespochen der hat für 2000.- ein Comand anstelle des APS 50 sich einbauen lassen.

Es geht hier nicht darum, dass ich "gespart" habe, ich habe 36000 gezahlt, obwohl es vergleichbare ab 30000 gab, WEIL ich nichts nachrüsten wollte.

Allerdings kann man ja schlecht ahnen, dass Mercedes ein Auto auf den Markt bringt, wo die Dachträgervorrüstung nach Werksauslieferung NIE mehr nachzurüsten ist.

Das ist nicht nur schlecht für Mercedes, weil weder Geld einbringt noch beliebter macht, sondern kenne ich kein anderes Fahrzeug, wo das so ist!!!

Weils auch jeder vernünftige Fahrzeughersteller nicht macht - Zubehör macht massig Kohle in der KFZ-Branche, oder glaubt jemand echt, dass der Grundträger mit 500 Euro seinem Herstellungswert auch nur annähernd gerecht wird?!?

Nachdem ich aber sowieso ein 2. Fahrzeug wollte, werd ich diesen Winter mit dem Markel leben, dass mein SLK das nicht hat und Punkt.

LG Basti

Gespart ist anscheinend Auslegungssache.

Zitat:

Original geschrieben von basti024


[Allerdings kann man ja schlecht ahnen, dass Mercedes ein Auto auf den Markt bringt, wo die Dachträgervorrüstung nach Werksauslieferung NIE mehr nachzurüsten ist.

Naja, jetzt lassen wir mal die Kirche im Dorf, bitte.

Bei einem Cabrio ist es wohl eher die Ausnahme, dass es überhaupt eine Dachgepäckträgerlösung gibt. Wenn diese sehr spezielle Serienoptionslösung dann eben nicht nachrüstbar ist, dann ist es eben so. Ich sehe darin keinen besonderen Nachteil. Und wiegesagt, mir feht die Lösung genausowenig, wie eine Anhängerkupplung.

Zum Thema nicht geahnt: Ich habe mir damals sehr genau die Neuverkaufspreisliste des SLK angesehen, bevor ich meinen Gebrauchten gekauft habe. Da hab ich mich dann auch beim Verkaufsgespräch nach solchen mir wichtigen (und unwichtigen wie dem Dachgepäckträger) Optionen erkundigt. Aber vielleicht bin da einfach sehr genau und gewissenhaft.

Alternativ gibt es ja noch die diversen Magnetuniversallösungen für Skigepäckträger, die eventuell auf dem Dach oder vielleich besser auf der Heckklappe brauchbar halten könnten (bei eingeschränkter Geschwindigkeit vermutlich), aber ob das der Dachmechanik des SLK oder dem Lack schadet, würde ich selbst nicht testen wollen.

Für die Fahrradfahrer gibt es von Paulchensystem eine "Tiefladeroption",also eine am Heck angebrachte Halterung für Fahrräder. Das hab ich innerhalb von 5 Minuten Suche im Netz ohne Probleme gefunden.

Generell halte ich sämtliche Lösungen für sehr gefährlich, wenn man mal versehentlich die Dachmechanik in Betrieb setzt, während man das Teil angebracht hat. Das erinnert mich immer an das selbst erlebte Missgeschick eines Autofahrers im Süden Spaniens, der nach langer Autofahrt wohl vergessen hatte, dass die Fahrräder am Dach angebracht sind und zielstrebig wegen der Hitze einen überdachten PKW-Abstellplatz ansteuerte. Die Fahrräder waren in wenigen Sekunden nur noch labil auf dem Kofferaumdeckel gelagert.

Zum Thema "Gespart": Das hat überhaupt nichts mit dem eigentlichen Sinn des Threads zu tun und ist ziemlich Offtopic und damit irrelevant.

Also was soll der ganze Unsinn hier? Es scheint modern zu sein, sich erstmal hinzustellen und über die Unfähigkeit anderer zu lamentieren, anstatt seinen eigenen Hintern in Bewegung zu setzen und sich die wichtigen Informationen zu beschaffen, beziehungsweise sinnvoll zum Thema beizutragen anstatt einen Thread zu entführen . *seufz*

Gruss Neo

Hallo

Nachhinein ist man immer Schlauer.
Ich habe bei der Bestellung des 55er versucht an alles zu denken was man braucht und da ist bestimmt noch was was mir Morgen oder Übermorgen fehlt.

So ist das Leben. Nur wenn man nur mit sehr viel Aufwand Nachrüsten kann dann ist es halt so und fertig.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen