Dachhimmel Viano löst sich - Abhilfe im Beitrag

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen! Dachhimmel löst sich von hinten nach vorne ab. Ich war gestern bei MB Niederlassung in München. 1. Vorschlag von MB 400€ und mein Auto wird abgeschaut. 2. Möglichkeit - eine Dauerhaftelösung!!!! Komplett neuverkleben ca 800€. !!!! Und plötzlich treffe ich einen Bekannten der dort angestellt ist- Als Lösung - 70€ für neue Klebeklipps (2 Komponenten für unten und oben 25 stk) das Problem ist längst bekannt! Der Klebestoff von damals war nicht kräftig genug. Die neuen Klips haben anderen Klebstoff und müssen bombenfest halten. Gruß.

23 Antworten

Oder man macht den Himmel seitwärts bei den Türgummis usw. auf und schaut sich die Konstruktion ein wenig an. Mit wenigen Schrauben von etwa 35mm Länge und schönen Zier-Beilagscheiben kostet das 5 Euro. Beim Vorbohren natürlich aufpassen. Doch selbst ein Loch im Dach würde niemand sehen ;-)
Meiner ist BJ2011, da gab es schon gute Kleber - aber nicht bei MB.
Das Thema gibt es angeblich schon seit 17 Jahren - eine Schande!

Hallo,
bei mir fängt das auch an. Meinst Du diese Klett-Halter?
Hast Du eine Teilenummer?
Sind die Klett-Halter oben und unten gleich oder sind das verschiedene?
Danke für Deine Antwort!
Gruß
Oli

Im Vorkostenanschlag für meinen Dachhimmel stehen 22 "Clips" mit der Teilenummer A001 991 06 71.

Sind das diese Klebestreifen (alles im Internet dazu ist auf russisch?!)? Kosten pro Stück 77 Cent + MWSt.

Für die Befestigung des Dachhimmels selbst ruft die MB Niederlassung rund 360€ (inkl. MWSt) Arbeitslohn auf.

EDIT Hab gerade gelesen, dass diese Clips Teile der Halterung an den Seiten sind, die beim Entfernen kaputt gehen und daher ersetzt werden müssen.

Zitat:

@webworker.bi schrieb am 6. Februar 2016 um 13:58:14 Uhr:


Oder man macht den Himmel seitwärts bei den Türgummis usw. auf und schaut sich die Konstruktion ein wenig an. Mit wenigen Schrauben von etwa 35mm Länge und schönen Zier-Beilagscheiben kostet das 5 Euro. Beim Vorbohren natürlich aufpassen. Doch selbst ein Loch im Dach würde niemand sehen ;-)
Meiner ist BJ2011, da gab es schon gute Kleber - aber nicht bei MB.
Das Thema gibt es angeblich schon seit 17 Jahren - eine Schande!

Servus!

Wo genau hast du gebohrt? Kannst du mir davon mal Bilder machen?
Ich hatte jetzt den Plan neben den Lampen kleine Holzklötze einzukleben und da rein zu verschrauben...
Mfg Sebastian

Ähnliche Themen

Anbei die Bilder. Aber macht mich bitte nicht schadensersatzpflichtig, wenn ihr das Dach durchgebohrt habt ;-)
In diesem Falle bitte nichts der Ehefrau sagen und einfach was drüberkleben. Von oben schaut selten jemand auf einen Viano. Wenn er nicht im Graben liegt.
Los gehts: Der Himmel hat einen eingebauten flachen Blechstreifen (sog. Spriegel) an dieser Stelle, den man mit einem Magneten finden kann. Magneten findet man im Baumarkt bei den Möbel-Magnetschnäppern.
Am Dachblech ist ein U-förmiges Blech befestigt. Dieses Blech und der erwähnte Blechstreifen am Himmel sollen sich über Klett-Flächen innig und ewig verbinden. Ha Ha.
Jetzt von unten das erste Blech etwas größer durchbohren und das zweite Blech mit einem Bohrer, der etwas dünner ist als die Schraube.
Wer das dritte Blech durchgebohrt hat, hat das Dach durchgebohrt ;-) Siehe oben.
Dann kann man mit einem Draht oder einer Nadel ausmessen, wie lang die Schraube sein soll. Keine Sorge, die Schraube wird sich nicht durch das Dachblech bohren, wenn sie zu lang ist.
Und jetzt noch schöne Beilagscheiben eingelegt, die Schraube leicht gefettet und eingedreht - fertig.

Diesen Spriegel gibt es noch einmal weiter vorne. Da werde ich das selbe machen. Aber als vorsichtiger Mensch werde ich vorher seitlich den Himmel herunterziehen (Griff und Lampe abbauen) und mir das Blech ansehen.

Hallo,

sind die Fotos vom Viano mit Fahrzeuglänge kurz?
Welche Schraubenlänge hast du denn verwendet?
Danke!

Viano kurz, Schraubenlänge etwa 35 mm hatte ich geschrieben.

Ach ja, das U-Blech am Dach hat ein paar Aussprarungen. Wer zufällig sein Loch dort bohren will, hat Pech gehabt und muß es daneben noch einmal probieren. Man sieht auf einem Foto so eine Stelle, die kaum auffällt. Man sollte am besten erst mit einem sehr kleinen Bohrer vorbohren.
Alles billiger als neu verkleben lassen.

Ok, danke für die Info´s und die Bilder!

Soeben habe ich vorne meinen Himmel ebenfalls festgebohrt. Aber auch dieser Spriegel (nicht nur das U-Blech) hat Aussparungen, die man erwischen könnte. (Die könnte man evtl. mit einem Magneten aufspüren.) Ich hab dann daneben nochmal gebohrt (2mm Bohrer), damit der Schraubenkopf wirklich Halt hat. Und zur Beruhigung habe ich seitlich den Griff und das Luftgitter weggebaut und den Himmel runtergezogen, um das U-Blech zu sehen. Dabei ist die Verklammerung vom hinteren zum vorderen Himmel aufgegangen. Die mache ich morgen wieder fest. Aber jetzt kommt er nichtmehr herunter.
Für einen begabten Schrauber alles kein Problem.

Ich habe die Webworker.bi Methode angewand.

Bin wie folgt vorgegangen:

Habe mit einem starken Magneten den flachen Blechstreifen (sog. Spriegel) gesucht.
Dann mit einem 3.3 mm Bohrer ca. 2 cm tief den Blechstreifen durchbohrt.
Anschießend mit einem 2 mm Bohrer das U-Blech durchbohrt.
Man merkt deutlich wenn das U-Blech durchbohrt wird. Also keine Angst vorm durchbohrten Dach.

Je eine Schraube 32 x 3,9 mm reingedreht und fertig. Ich hab noch Abdeckkappen aufgeklebt und fertig.
Das Ergebnis kann sich glaube ich sehen lassen und der Himmel ist wieder fest.
Bin am überlegen ob ich in der Mitte und ganz hinten auch noch je 2 Schrauben anbringe.

Wp-20161229-006
Wp-20161229-007
Wp-20161229-008

Hallo Miristeffen, danke für Deine Meldung. Mein Dach ist seit fast einem Jahr wieder fest. Meine Baustellen haben sich verlagert: D Holm Waschwasser, Bremslichtschalter ESP Meldung. Beides erledigt. Wann kommen denn endlich die Türkontakte ;-)

Ich teile nicht die Befürchtung von Majestix, dem Häuptling des kleinen gallischen Dorfes, der sich bekanntlich nur davor fürchtet, dass ihm der Himmel auf den Kopf fallen könnte. Sollte es aber dennoch einmal eintreten, scheint mir die hier publizierte Maßnahme eine gute Lösung zu sein. Danke.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 2. Januar 2017 um 14:06:48 Uhr:


Ich teile nicht die Befürchtung von Majestix, dem Häuptling des kleinen gallischen Dorfes, der sich bekanntlich nur davor fürchtet, dass ihm der Himmel auf den Kopf fallen könnte. Sollte es aber dennoch einmal eintreten, scheint mir die hier publizierte Maßnahme eine gute Lösung zu sein. Danke.

Danke HHH 1961

Es ist vor allem die günstigste Lösung.
Kostet nur 2.50 Euro für die Schrauben und 10 Min Angst beim bohren :-)
Nein, die Methode ist wirklich gut und auch für den wenig begabten Schrauber durchführbar.
Wichtig ist einfach nur mit dem Magneten die Stelle zu finden, aber auf den Bildern sieht man die
das glaube ich schon richtig gut.
Viel Erfolg allen anderen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen