Dachgepäckträger für XC60
Jetzt muß ich für Volvos Dachträger mal eine Lanze brechen.
Gestern den Träger beim 🙂 abgeholt. Karton geöffnet - Überraschung.
Kein Bausatz, sondern alles fertig montiert. Nur Gummilippe einlegen und fertig.
Sehr schöne Verarbeitung. Tolles Aeroprofil. Integrierte Drehmomentschrauben in jedem Fußteil.
Montage:
Abdeckkappe mit beiliegenden Schlüsseln öffnen und unverlierbar nach oben klappen. Träger auf die Reling legen und festschrauben - wieder absperren - fertig.
Damit kein Inbus oder Spezialwerkzeuggedöns. Toll gemacht. Nur 2 Hände nötig.
Für 199 € kein Schnäppchen aber für mich jeden € wert. Die SUP-Saison kann kommen.
Beste Antwort im Thema
Jetzt muß ich für Volvos Dachträger mal eine Lanze brechen.
Gestern den Träger beim 🙂 abgeholt. Karton geöffnet - Überraschung.
Kein Bausatz, sondern alles fertig montiert. Nur Gummilippe einlegen und fertig.
Sehr schöne Verarbeitung. Tolles Aeroprofil. Integrierte Drehmomentschrauben in jedem Fußteil.
Montage:
Abdeckkappe mit beiliegenden Schlüsseln öffnen und unverlierbar nach oben klappen. Träger auf die Reling legen und festschrauben - wieder absperren - fertig.
Damit kein Inbus oder Spezialwerkzeuggedöns. Toll gemacht. Nur 2 Hände nötig.
Für 199 € kein Schnäppchen aber für mich jeden € wert. Die SUP-Saison kann kommen.
36 Antworten
Zitat:
@Motemmel schrieb am 9. April 2018 um 12:38:29 Uhr:
Du meinst wahrscheinlich die "Anhängererkennung" bei der Montage eines Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung. Das wird bei "Anhänger-ESP" erkannt und verhindert dann ein SChlingern des Fahrzeuges, nicht aber ein Dachträger.
Nee, die Frage bezog sich schon auf den Dachträger. Einige Hersteller erkennen den halt und passen das ESP an. So z.B. bei Audi: "Über einen Sensor erkennt das verbesserte Stabilisierungsprogramm ESP, wenn ein Dachträger montiert ist und der Schwerpunkt des Audi Q5 damit höher liegt als gewöhnlich."
Ist mir jetzt nicht wirklich wichtig, aber wenn der XC60 so eine Funktion haben sollte, dann würde ich beim Dachträger halt darauf achten, dass dieser kompatibel ist (erkannt wird).
Stimmt, das ist beim neuen Q5 tatsächlich so. Volvo hat das nicht. Das ESP wird dann so abgestimmt sein, als ob die zulässige Dachlast immer vorhanden wäre (so war es bei Audi). Nunmehr ist durch die "Dachträgererkennung" lt. Audi eine deutlich sportlichere ESP-Abstimmung möglich. Brauchen wir das bei unseren Volvos? I.S. Sportlichkeit können wir uns ehedem nicht unbedingt mit Audi messen .....
Weil man mit Dachträgern so sportlich fährt, hi, hi
Ich finde man kann alles übertreiben. Wer reizt heutzutage schon das ESP so regelmäßig aus, dass es nervt? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Motemmel schrieb am 10. April 2018 um 15:25:59 Uhr:
Stimmt, das ist beim neuen Q5 tatsächlich so.
Das war auch schon beim Vorgängermodell des aktuellen Q5 so 🙂
Hat jemand eigentlich Erfahrung mit den Dachtaschen, die´s zu kaufen gibt? link Dachtasche
Gibt´s in verschiedenen Ausführungen und Größen. Bewertung sind durchwegs okay. Ich schätze nur, dass die Dinger direkt auf dem Dach aufliegen (entgegen den Abbildungen). Aber mit einem Träger wird man sie bestimmt gut festzurren können. Packen sollten man sie auch korrekt (wie auch eine box), damit nicht zu viel flattert. Vorteil ist insbesondere, dass man sie bei Nichtgebrauch am Abfahrts- und Zielort leicht und gut verstauen kann (kaum Platzbedarf).
Man liest relativ wenig darüber, es gibt auch kaum Tests. Konnte weder von Fachzeitschriften, noch von Automobilclubs etwas finden.
Ich hätte Sorgen mit der Sicherheit im Unfall. Habe mich vor Jahren daher für eine große Box für auf die AHK entschieden, auch weil die nicht im Wind steht und größer ist als eine für aufs Dach.
Zitat:
@Filseca schrieb am 11. April 2018 um 09:39:26 Uhr:
Hat jemand eigentlich Erfahrung mit den Dachtaschen, die´s zu kaufen gibt? link DachtascheGibt´s in verschiedenen Ausführungen und Größen. Bewertung sind durchwegs okay. Ich schätze nur, dass die Dinger direkt auf dem Dach aufliegen (entgegen den Abbildungen). Aber mit einem Träger wird man sie bestimmt gut festzurren können. Packen sollten man sie auch korrekt (wie auch eine box), damit nicht zu viel flattert. Vorteil ist insbesondere, dass man sie bei Nichtgebrauch am Abfahrts- und Zielort leicht und gut verstauen kann (kaum Platzbedarf).
Man liest relativ wenig darüber, es gibt auch kaum Tests. Konnte weder von Fachzeitschriften, noch von Automobilclubs etwas finden.
Vielleicht hilft das hier etwas weiter:
https://faltbare-dachbox.de/
Gruß Motemmel
... der von den Dingern aber nichts hält .....
Cuttermesser und weg ist der Inhalt ;-)
wie bei einer Box ;–)
Häh? Das sehe ich etwas anders, aber wenn Du meinst.
Ein ordentlicher Schraubenzieher und jede Box ist auf - oder haben die bei den Schließmechanismen inszwischen aufgerüstet?
Nicht, dass ich wüsste.
Und auch der Kunststoff ist nicht unüberwindbar.
Der Ranger 90 hat sich bewährt. Hier der link zum Nachbar-thread.
Warum passen eigentlich die vom XC 60I nicht auf den XC 60II? Die Reling sind doch beide nicht offen?