Dachantenne abgerissen
Hallo liebe Community!
Mir ist leider in der Waschstrasse die Dachantenne abgerissen und zwar der Fuss. ich hätte ich den Antennenstab, und wenn er auch noch so kurz sei, abschrauben müssen, so die Auskunft vom Waschstrassenbetreiber.
Dieser Kunststoff-Fuss ist leider nicht mehr benutzbar. Mit Fuss meine ich die Abdeckung. Das "Innenleben" auf dem Dach ist noch komplett vorhanden und so wie ich erkennen kann, ist daran nichts zerstört.
Kann mir jemand eine günstige Bezugsquelle nennen? Mercedes will für das kleine Kunststoffteil sage und schreibe knapp 100 Euro haben.
Vielen Dank und Gruss
Tinker
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"... wir können ja auch alle mal an den Kabeln unserer W245er Dachantennen ziehen und hier berichten was dann passiert ...".
Ich habe bei unserer B-Klasse gezogen und berichte: die Stecker waren auf den ersten Blick nicht zu sehen. Das zeitgleiche Ziehen an allen Kabeln (bei mir drei, kein Navi verbaut) brachte nix, die Stecker wollten sich partout nicht zeigen. Durch Ziehen jedes einzelnen Kabels konnte ich die jeweiligen Stecker jedoch hervorbringen, einem Antennenwechsel hätte nix mehr im Wege gestanden.
@Tinker123: Ich täte es an Deiner Stelle nochmal probieren. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Kabel an Deiner B-Klasse bei der Montage fehlerhaft verlegt worden sein sollen, so dass Du die Stecker jetzt nicht hervorbringen kannst.
72 Antworten
Hallo Tinker,
Duplizität der Ereignisse.
Auch bei den W169ern hat sich jemand die Antenne "verbeult".
Leider aber auch Zeichen dafür, das zu wenige die Sufu nutzen, gerade und auch beim kleineren
"Zwilling", denn überwiegend sind die Dinger identisch.
Hier erstmal der Link aus dem 169er und klicke in seinem Kommentar (howi_ho) von gestern auf den
von ihm gefundenen Link. Dort beschreibt unser Vollprofi "sternfreak" in 2007 schon, wie die Antenne
"inpinöpelt" wird. Unter anderem erwähnt er dort auch wie man an die Antenne kommt.
http://www.motor-talk.de/.../...en-innenhimmel-entfernen-t5065744.html
Hoffe wird so gehen ...
Löblich natürlich das du dir das Buch erworben hast.
Der kluge Mann beugt vor ... 😉 Zwinker
Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Hallo Tinker,................
Hier erstmal der Link aus dem 169er und klicke in seinem Kommentar (howi_ho) von gestern auf den
von ihm gefundenen Link. Dort beschreibt unser Vollprofi "sternfreak" in 2007 schon, wie die Antenne
"inpinöpelt" wird. Unter anderem erwähnt er dort auch wie man an die Antenne kommt.http://www.motor-talk.de/.../...en-innenhimmel-entfernen-t5065744.html
Hoffe wird so gehen ...
Löblich natürlich das du dir das Buch erworben hast.
Der kluge Mann beugt vor ... 😉 Zwinker
Hallo Ottocar, vielen Dank für Deine Info. Sternfreak schreibt leider nicht, wie man den Himmel ausbaut bzw. das hintere Teil davon. Dabei scheitert es bei mir. An den Antennenfuss kommt man nach Abnahme des Fondlichtes (wird übrigens in "So wird´s gemacht" sehr gut beschrieben. Aber herausziehen kann man, wie schon erwähnt, den Fuss schon, aber die dranhängenden drei Kabel nicht, dazu muss man m.E. den Himmel ein Stück oder auch ganz runter kriegen. Rätselhaft die hinteren beiden runden Kappen im Dachhimmel. Dachte erst, wenn man die löst, dann kriegt man den Himmel runter, aber auch nichts... es ist zum Mäusemelken...
Gruss von mir
D.Schäfer
Lt. Anleitung von MB braucht beim W245 der Himmel nicht abgesenkt werden.
Nachdem man die Deckenleuchte abgenommen hat soll man den Leitungssatz aus dem Dachrahmen hinten herausziehen können, bis die Steckverbindungen zugänglich sind.
Dachverkleidung lösen und nach unten ziehen ist explizit NUR für W169 dort genannt, da man sonst beim Einbau die Kabel nicht vernünftig verlegen kann.
Dort steht für W245: Die Verlegung der elektrischen Kabel erfolgt durch die Öffnung der Deckenleuchte.
Vielen Dank, burky350, für Deine Information.Zitat:
Original geschrieben von burky350
Lt. Anleitung von MB braucht beim W245 der Himmel nicht abgesenkt werden.Nachdem man die Deckenleuchte abgenommen hat soll man den Leitungssatz aus dem Dachrahmen hinten herausziehen können, bis die Steckverbindungen zugänglich sind.
Dachverkleidung lösen und nach unten ziehen ist explizit NUR für W169 dort genannt, da man sonst beim Einbau die Kabel nicht vernünftig verlegen kann.
Dort steht für W245: Die Verlegung der elektrischen Kabel erfolgt durch die Öffnung der Deckenleuchte.
Also versuche ich nochmals mein Glück, so wie Du das schreibst. Die Kabel sind jedenfalls nicht leicht zu ziehen. Wenn man durch die Öffnung der Deckenleuchdte fasst, bemerkt man dass die drei Kabel zusätzlich noch umwickelt sind und irgendwie im Dachrahmen eingeklemmt sind. Vermutlich hat man das so gemacht, damit die nicht klappern. Dumm wird nur sein, wenn man zieht und zieht und hat am Ende nur die Strippen des alten Antennenfusses in der Hand und kommt an die Steckverbindungen nur noch durch Entfernen des Dachhimmels heran. Wenn es gar nicht anders geht, muss ich wohl oder übel die Werkstatt machen lassen...
Gruss an alle
Tinker123
Ähnliche Themen
Nabend,
klingt für mich auch irgendwo so, das es evtl. unnötig verkompliziert wird von dir.
Interesse an einer Lösung ??? Bestimmt und klar.
Mach doch mal ne Skizze aus der Draufsicht des Fahrzeuges.
Eine die einigermaßen zeigt wie sich im Fahrzeug DIE Situation darstellt,
hauptsächlich wie sich die Kabelverläufe darstellen.
- wo endet im Dach/Dachholmen das Anschlußkabel für die Antenne und aus welcher Richtung kommt es ?
-kommt es seitlich aus Dachholmen und geht dann zur Mitte, oder, oder, oder ?
- hast du hinten unter der Antenne die Dachbedieneinheit die den Antennanschluß ermöglicht ?
Oder wie ist das bei dir mit den Kabeln gemeint (20cm) ???
Ich verstehe das schon, habe aber immer so das Gefühl das hier ALLE aneinander vorbei schreiben.
Hab so das Gefühl du traust dich nur nicht !!!
Ich denke Skizze hilft !!!
Dach als Quadrat, Dachb.-einheit als kleines Quadrat, Kabelverlauf gestrichelt.
Foto von der Skizze o.ä. und dann hochgeladen.
Sollte noch modernere Technik vorliegen, gern auch anders.
Hauptsache alle können sich ein "Bild" von der Kabellage machen.
Hab da mal was als Anhang beigefügt. Vieleicht hilft es.
Zitat:
Original geschrieben von ottocar2013
Nabend,klingt für mich auch irgendwo so, das es evtl. unnötig verkompliziert wird von dir.
Interesse an einer Lösung ??? Bestimmt und klar.
Mach doch mal ne Skizze aus der Draufsicht des Fahrzeuges.
Eine die einigermaßen zeigt wie sich im Fahrzeug DIE Situation darstellt,
hauptsächlich wie sich die Kabelverläufe darstellen.- wo endet im Dach/Dachholmen das Anschlußkabel für die Antenne und aus welcher Richtung kommt es ?
-kommt es seitlich aus Dachholmen und geht dann zur Mitte, oder, oder, oder ?
- hast du hinten unter der Antenne die Dachbedieneinheit die den Antennanschluß ermöglicht ?Oder wie ist das bei dir mit den Kabeln gemeint (20cm) ???
Ich verstehe das schon, habe aber immer so das Gefühl das hier ALLE aneinander vorbei schreiben.Hab so das Gefühl du traust dich nur nicht !!!
Ich denke Skizze hilft !!!
Dach als Quadrat, Dachb.-einheit als kleines Quadrat, Kabelverlauf gestrichelt.Foto von der Skizze o.ä. und dann hochgeladen.
Sollte noch modernere Technik vorliegen, gern auch anders.
Hauptsache alle können sich ein "Bild" von der Kabellage machen.
Hallo Ottocar,
danke für dein Nachfragen, aber:
Was kompliziere ich? Die Dachantenne ist eindeutig zugängig von der Fondleuchte. Wenn man die löst, schaut man von innen auf den Antennenfuss und kann die Schraube lösen mit dieser am Dachbefestigt ist.
Die Öffnung ist natürlich nicht grösser wie die Fondleuchte selbst, also sehr knapp.
Am alten (wie auch an dem neuen von mir gekauften) Antennenfuss hängen drei Kabel, alle so ca. 20cm lang, am Ende sind die Kabelanschlüsse.
Nun sollte man ja erst einmal die alten Kabel so weit heraus ziehen können, dass man diese lösen und nach Montage des neuens Fusses dessen Kabelenden wieder mit der Verkabelung im Dach verbinden kann.
Und das genau ist das Problem. Die Kabelenden des Antennenfusses lassen sich nicht herausziehen, sie klemmen fest. Wenn ich da mit Gewalt ziehe, reisse ich vielleicht die Verbindungen ab. Punkt. Dann wird es in der Werkstatt mit Sicherheit noch teurer.
Frage an den, der das vielleicht schon mal gemacht hat: Muss man tatsächlich mit Gewalt ziehen oder muss man doch die Dachverkleidung zumindest teilweise lösen und wenn, wie?
Danke und Gruss
Tinker123
Warum können die bei MB-Rastatt das Kabel (Zuleitung aus Dach) nicht einfach bis zur Öffnung legen ?
Und mit Gewalt ziehen würde ich auch nicht, nicht bei Kabeln und zusätzl. noch in dem ungelösten, beengten Raum. Ab ist ab und geht nur einmal und das Problem ist hinterher grösser als es vorher war !!! Nee nee, das lassen wir mal schön, was ?!!!
Lösung 1:
entweder du versuchst die Dinger mit "Geduld und Spucke" zusammen zu bekommen
Lösung 2:
irgendeiner hat Geistesblitz wie der Dachhimmel gelöst werden könnte
Lösung 3:
du fragst die externe Werkstatt (die Werkstatt des Bremseneinbaus) wie der Himmel gelöst wird und machst es selber. Für Tipp 10er in die Kaffeekasse.
Evtl. bei Stellung der Frage noch einen auf völlig unwissend machen und Meister hilft sofort.
(so machen das übrigens die Frauen: Davon hab ich überhaupt keine Ahnung, kann mir mal jemand helfen, Augenklimper-klimper. Aber gern doch gnä Frau (Brustschwell) Lacher für alle hier 🙂
Lösung 4:
du läßt bei Bremseneinbau die Antenne gleich mit installieren.
Habe auch schon in verschiedenen Foren geschaut, NOTHING - NICHTS über "Dachhimmel lösen".
Bin erstmal mit "Latein am Ende".
Ist aber wie beim "Kroko" nur ein "scheinbarer Ruhezustand" 😛
Zitat:
Original geschrieben von Tinker123:
"... nun sollte man ja erst einmal die alten Kabel so weit heraus ziehen können, dass man diese lösen und nach Montage des neuens Fusses dessen Kabelenden wieder mit der Verkabelung im Dach verbinden kann. Und das genau ist das Problem. Die Kabelenden des Antennenfusses lassen sich nicht herausziehen ...".
Wenn ich Deine Ausführungen richtig verstanden habe, dann sind die Steckverbindungen (Übergang von den Kabeln, die aus dem Antennenfuß kommen, zu den Leitungen, die zum Radio führen) für Dich unzugänglich außerhalb der Fondsleuchten-Öffnung im tieferen Dachhimmel. Ist mein Verständnis korrekt?
Kannst Du evtl. durch die Öffnung hineinleuchten und mittels eines Spiegels sehen, woran das Kabel hängt?
Der hintere Dachrahmen aus denen man die Kabel ziehen soll ist so ein Blechteil mit Löchern drin was da eingeschweißt ist. Teil Nr. 2 im 2. Bild. Möglicherweise haben sich die Steckverbindungen in so einem Loch verkantet und wollen nun da nicht raus. 🙁
In der Anleitung zum W169 steht nur: Dachverkleidung hinten bei geöffneter Rückwandtür lösen und leicht nach unten ziehen (Bild 1). Leider steht da nicht wo und was man da in welcher Form lösen soll. 😕 ist vermutlich nur geklipst.
Versuch noch mal die Kabel etwas vor, zurück, hoch und runter zu bewegen, soweit es die Öffnung der Deckenleuchte zulässt. Vieleicht auch mal mit einem schmalen Gegenstand in Richtung Dachrahmen die Kabel dabei mal etwas hoch oder runterdrücken oder sonstwie bewegen.
Auf keinen Fall mit Gewalt. Das bringt nichts!
Zitat:
Original geschrieben von PaulePlus
Kannst Du evtl. durch die Öffnung hineinleuchten und mittels eines Spiegels sehen, woran das Kabel hängt?
Hallo miteinander, es ist wirklich eine Freude, dass Ihr alle an meinem Problem teilnehmt. Ja, das meine ich sehr ehrlich. Ist ja nicht immer so.
1. Ottocar, dir ist schon mal der Hinweis auf dieses Buch "So wirds gemacht" zu verdanken, sonst hätte ich noch nicht einmal die Fondleuchte lösen können.
2. HHH1961, Du hast es richtig verstanden, genau so ist es. Kabelverbindungen reichen leider in den Dachhimmel hinein.
3. PaulePlus: Wenn ich reinleuchte, sehe ich die drei Kabel wie in eine dicke Folie eingepackt verschwinden und dann ist Ende der Veranstaltung. Die klemmen dort wie drei Hühnerbeine, die man umwickelt hat und den Fuss raufstellt.
Ja Ottocar, ist denn hier keine Frau, die mal in ihrer Werkstatt mit den Augen klimpert? Wenn ich das versuche mit meinem männlich-70jährigen Auftritt hätte ich höchstens die Lacher auf meiner Seite.
Ja, Jungens, der Werkstatt-Termin für die Bremsscheiben am 8. rückt näher. Ich fürchte, ich muss denen den dort gekauften Antennenfuss wieder eingepackt mitbringen. Die hatten mir ja auch von ihrem Elektriker gleich ausrichten lassen, dass ich das als Laie wohl nicht hinbringen tät.
Gruss und Dank
Tinker123
Als Laie würde ich erwägen
- die alten Stecker einfach in den Tiefen des Himmels zu lassen,
- die vorhandenen Kabel im sichtbaren Bereich mit einem Seitenschneider zu trennen,
- die so erhaltenen Kabelenden mit geeigneten Steckern zu versehen,
- um dann daran die neue Dachantenne anzuschließen.
Die Technik- und Elektronik-Experten hier mögen "Stopp. Das funktioniert nicht" schreien.
Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
Die Technik- und Elektronik-Experten hier mögen "Stopp. Das funktioniert nicht" schreien.
Achtung, beim Durchtrennen des roten Kabels wird der Beifahrerairbag ausgelöst. 😁
Nein, Spaß bei Seite. Das scheint echt kniffeliger zu sein als ich angenommen habe.
"So wird´s gemacht" war auch in den letzten 20 Jahren meine Reparaturlektüre. Habe hier noch die Ausgaben W123, W124, W210, W168 rumliegen. Viele Detailfragen konnten mir diese Bücher aber leider zuletzt nicht mehr beantworten.
Aber wie ich nun gerade an diesem Thema erfahren, helfen auch die MB-WIS-Anleitungen nicht immer weiter.
@ Tinker123
Ich kann Dir die WIS-Anleitung gerne per Mail zur Verfügung stellen. Schick mir einfach Deine eMail-Adresse per PN. Wird Dir aber vermutlich auch nicht viel weiterhelfen, da ich so ziemlich den gesamten Inhalt der Anleitung hier schon beschrieben habe.
Zitat:
Original geschrieben von burky350
Achtung, beim Durchtrennen des roten Kabels wird der Beifahrerairbag ausgelöst. 😁Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
Die Technik- und Elektronik-Experten hier mögen "Stopp. Das funktioniert nicht" schreien.Nein, Spaß bei Seite. Das scheint echt kniffeliger zu sein als ich angenommen habe.
"So wird´s gemacht" war auch in den letzten 20 Jahren meine Reparaturlektüre. Habe hier noch die Ausgaben W123, W124, W210, W168 rumliegen. Viele Detailfragen konnten mir diese Bücher aber leider zuletzt nicht mehr beantworten.
Aber wie ich nun gerade an diesem Thema erfahren, helfen auch die MB-WIS-Anleitungen nicht immer weiter.
@ Tinker123
Ich kann Dir die WIS-Anleitung gerne per Mail zur Verfügung stellen. Schick mir einfach Deine eMail-Adresse per PN. Wird Dir aber vermutlich auch nicht viel weiterhelfen, da ich so ziemlich den gesamten Inhalt der Anleitung hier schon beschrieben habe.
Wir brauchen den Dachhimmel !!! für unseren 70er Augenklimperer.
Würde ich dort, wenn ich es richtig verstanden habe Karlsruher Raum wohnen, wär ich schon bei ihm gewesen. Sind nur leider 500 Km.
Fand die Anregungen von "burky350" nochmal richtig anregend. Kann mir auch nicht vorstellen, das MB die Kabelenden bei Bau des Fhzg. absichtlich in die Dachfläche legt.
Da hängt irgendeine "Verdickung" in den Austrittslöchern des hinteren Dachrahmens.
Wackeln mit Unterstützung von längeren Gegenständen um die Klemmung zu lösen finde ich schon
hilfreich. Und Zeit hat unser "Tinker123" ja nun mal (vermutlich).
Versuch macht klu(ch) ...
Freue mich schon auf den lösenden Aufschrei hier ...