Dachantenne abgerissen

Mercedes B-Klasse T245

Hallo liebe Community!

Mir ist leider in der Waschstrasse die Dachantenne abgerissen und zwar der Fuss. ich hätte ich den Antennenstab, und wenn er auch noch so kurz sei, abschrauben müssen, so die Auskunft vom Waschstrassenbetreiber.

Dieser Kunststoff-Fuss ist leider nicht mehr benutzbar. Mit Fuss meine ich die Abdeckung. Das "Innenleben" auf dem Dach ist noch komplett vorhanden und so wie ich erkennen kann, ist daran nichts zerstört.

Kann mir jemand eine günstige Bezugsquelle nennen? Mercedes will für das kleine Kunststoffteil sage und schreibe knapp 100 Euro haben.

Vielen Dank und Gruss
Tinker

Beste Antwort im Thema

Zitat:

"... wir können ja auch alle mal an den Kabeln unserer W245er Dachantennen ziehen und hier berichten was dann passiert ...".

Ich habe bei unserer B-Klasse gezogen und berichte: die Stecker waren auf den ersten Blick nicht zu sehen. Das zeitgleiche Ziehen an allen Kabeln (bei mir drei, kein Navi verbaut) brachte nix, die Stecker wollten sich partout nicht zeigen. Durch Ziehen jedes einzelnen Kabels konnte ich die jeweiligen Stecker jedoch hervorbringen, einem Antennenwechsel hätte nix mehr im Wege gestanden.

@Tinker123: Ich täte es an Deiner Stelle nochmal probieren. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Kabel an Deiner B-Klasse bei der Montage fehlerhaft verlegt worden sein sollen, so dass Du die Stecker jetzt nicht hervorbringen kannst.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo,
mein Beitrag hier kommt zwar mit fast drei Jahren "Verspätung", aber aufgrund des gleich gearteten Problems, Antennenoberteil in der Waschanlage abgerissen (meine Frau konnte den Antennenstab nicht abmontieren und versuchte es auf "gut Glück"😉.
Vorgeschichte, schon seit ein paar Wochen war der Radioempfang schlecht(er), Sender liefen weg, Rauschen etc.
Nachdem mir meine Frau das abgerissene Oberteil gezeigt hatte, war auch die Ursache ohne weiteres erkennbar, das Kabel an der Platine war aboxydiert, auch das Gewinde am Stab war oxydiert.
Zunächst mußte ich ja an die Fußverschraubung und das Kabel ran. War mehr als einfach - Heckklappendichtung tw. abgezogen und zwischen Himmel und Dach reingegriffen, der Himmel ist ja nicht verklebt - und bei vorsichtigem Vorgehen kein Problem.
In unserem CDI ist ein Audio 20 verbaut, ohne Telefon und Navi, also nur ein FAKRA-Anschluß und das Stromkabel dran.
Die Antenne habe ich sodann ersetzt durch eine "Shark"-Variante mit identischen Anschlüssen (via eBay 20 €), aber jetzt ist der Empfang so schlecht wie zuvor bei der fehlerhaften Stabantenne mit aboxydiertem Kabel. Meine Vermutung, es läge am eingebauten Verstärker (Masse oder Stromversorgung), ist nicht bestätigt. Wenn ich bei eingeschaltetem Radio das Stromkabel abziehe, ist der Empfang praktisch weg.
Nun bin ich leider kein Radio-Fachmann, gehe aber von folgendem aus:
1) eine Stabantenne mit integriertem, aktivem Verstärker (ohne Stromkabel) würde nicht funktionieren, da wohl am Antennenausgang keine Spannung anliegt (?)
2) Da keine Scheibenantenne zusätzlich verbaut ist, benötigt die Antenne einen Stab mit rund 40 cm Länge (?)
3) Aus Resultat von 1) und 2) vermute ich, daß eine Kurzstab- oder gar Shark-Antenne keine ausreichende Empfangsqualität bietet (?)

Frage an die Elektronikexperten im Forum: Kann ich eine Stabantenne mit integriertem Passiv-Verstärker (FAKRA- und Stromanschlußkabel) aus dem Handel verwenden, indem ich einen ca. 40 cm langen Antennenstab verwende?
Solche Kombinationen sind ja ebenfalls für gut 20 € wohlfeil.

Hat jemand mit einer solchen Antenne bereits Erfahrung gesammelt?

Danke vorab.

Das ist ein Thema, was in allen Foren rauf und runter kommt.
Diese besch....eidenen Shark-Antennen sind einfach meist unbrauchbar. Reichen allemale dazu aus das Loch im Dach zu verschließen. Für mehr leider nicht.

40cm Stabantenne ist nicht unbedingt notwendig. 30cm mit integrierter Spule sind ausreichend, es sei denn du hast auch DAB+ im Auto. Da benütigt man eine längere Antenne, da ja die Wellenlänge anders ist.

Ich würde von den Billigheimern die Finger lassen, sondern sehen, dass man eine Antenne von Bad Blankenburg bekommt. Die wissen was sie tun....

Alternativ kannst du mal erst versuchen einen billigen Phantomspeiseadapter für deine Shark zu kaufen. Gibt es beim ATU für 8 Euro.

Zitat:

@Rigattoni schrieb am 4. August 2017 um 15:20:14 Uhr:


Das ist ein Thema, was in allen Foren rauf und runter kommt.
Diese besch....eidenen Shark-Antennen sind einfach meist unbrauchbar. Reichen allemale dazu aus das Loch im Dach zu verschließen. Für mehr leider nicht.

40cm Stabantenne ist nicht unbedingt notwendig. 30cm mit integrierter Spule sind ausreichend, es sei denn du hast auch DAB+ im Auto. Da benütigt man eine längere Antenne, da ja die Wellenlänge anders ist.

Ich würde von den Billigheimern die Finger lassen, sondern sehen, dass man eine Antenne von Bad Blankenburg bekommt. Die wissen was sie tun....

Alternativ kannst du mal erst versuchen einen billigen Phantomspeiseadapter für deine Shark zu kaufen. Gibt es beim ATU für 8 Euro.

Hallo Peter,
danke für die Erläuterung. Nach Einbau der Shark-Antenne kann ich nur uneingeschränkt zustimmen - so "gut" war der Radioempfang davor noch trotz fehlenden Stromkabels für den Passivverstärker, jetzt geht ohne Verstärker gar nix mehr!
Ich lasse mir jetzt eine Passiv-Stabantenne mit 40 cm Kurzstab schicken in der Hoffnung, danach wieder einen halbwegs akzeptablen Radioempfang zu haben. Musikempfang wie beim BMW Professional mit DSP und Antennendiversity gibt's natürlich nicht, brauch ich aber auch nicht mehr.

Gerade habe ich die Shark-Antenne durch einen Nicht-MB Antennenfuß mit 40 cm Stab ersetzt (Fuß mit Stromkabel und 1 x Fakra, so wie original verbaut). Habe zwar nur eine kleine Runde gedreht, jedoch ist der Empfang ebenso schlecht wie davor mit der Shark!
"Jetzt steh ich da ... und bin so schlau als wie zuvor"....
Aus meiner Sicht kann es nur an zu schwacher Verstärkerleistung der Antenne / des Signals liegen, aber welche Möglichkeiten gibt es bei einem passiven Fakra-Antennenanschluß am Radio?
Der Stab wird's nicht sein (40 cm lang), also ist der Antennenfuß wohl notleidend. Spannung und Masse liegen dort jedenfalls an.
Frage:
Welche Angaben über die Antennenverstärkerleistung, sowohl bei der serienmäßigen, als auch bei Modellen aus dem freien Handel kann man in Erfahrung bringen, um zu vergleichen?
Habe ein Posting bezüglich Antennenausfall eines 2009er B170 gelesen, dessen Antenne die ET-Nr. A169 820 3375 hatte (für ebenfalls Audio 20), Antenne war jedoch ohne eingebauten Stromanschluß für Verstärker (also wohl eine Aktivantenne im Gegensatz zu der meines 2008ers). Leider habe ich beim Ausbau die ET-Nummer nicht notiert und das Teil längst entsorgt.
Hat jemand eine Idee?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Avon35 schrieb am 4. August 2017 um 18:43:04 Uhr:



Zitat:

@Rigattoni schrieb am 4. August 2017 um 15:20:14 Uhr:


Das ist ein Thema, was in allen Foren rauf und runter kommt.
Diese besch....eidenen Shark-Antennen sind einfach meist unbrauchbar. Reichen allemale dazu aus das Loch im Dach zu verschließen. Für mehr leider nicht.

40cm Stabantenne ist nicht unbedingt notwendig. 30cm mit integrierter Spule sind ausreichend, es sei denn du hast auch DAB+ im Auto. Da benütigt man eine längere Antenne, da ja die Wellenlänge anders ist.

Ich würde von den Billigheimern die Finger lassen, sondern sehen, dass man eine Antenne von Bad Blankenburg bekommt. Die wissen was sie tun....
Alternativ kannst du mal erst versuchen einen billigen Phantomspeiseadapter für deine Shark zu kaufen. Gibt es beim ATU für 8 Euro.

Hallo Peter,
danke für die Erläuterung. Nach Einbau der Shark-Antenne kann ich nur uneingeschränkt zustimmen - so "gut" war der Radioempfang davor noch trotz fehlenden Stromkabels für den Passivverstärker, jetzt geht ohne Verstärker gar nix mehr!
Ich lasse mir jetzt eine Passiv-Stabantenne mit 40 cm Kurzstab schicken in der Hoffnung, danach wieder einen halbwegs akzeptablen Radioempfang zu haben. Musikempfang wie beim BMW Professional mit DSP und Antennendiversity gibt's natürlich nicht, brauch ich aber auch nicht mehr.

Hallo Peter,
nach zwei Monaten Geduld (mußte erst neu gefertigt werden, aus zwei Wochen wurden letztendlich mehr als zwei Monate) ziehe ich den Hut! Antenne arbeitet perfekt, im Gegensatz zu zwei Billigteilen (Shark und Stabantenne, natürlich beide auch aktiv!).
Originalantenne Mercedes weit jenseits der 100 €, Bad Blankenburg knapp 40 € frei Haus.

Vielen Dank nochmals für diesen Tip.

Hinweis

Unser in der Vergangenheit geschätzter User "Rigattoni" nimmt LEIDER hier bei MT nicht mehr teil, er hat sich komplett abgemeldet 🙁

Dieser Kommentar dient nur informellen Zwecken !

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 30. Oktober 2017 um 18:08:52 Uhr:


Hinweis

Unser in der Vergangenheit geschätzter User "Rigattoni" nimmt LEIDER hier bei MT nicht mehr teil, er hat sich komplett abgemeldet 🙁

Dieser Kommentar dient nur informellen Zwecken !

Danke für den Hinweis, schade.

Jedenfalls war der Tip für mich sehr hilfreich und zielführend, so daß auch andere Leidtragende davon profitieren und bei einer absolut dem Original gleichwertigen, für komplett fast 150 € teuren Exemplar einen runden Hunderter sparen können! ABB bietet Erstausrüster-Qualität und fungiert auch als solcher, wie ich in Erfahrung bringen konnte.

Moin aus dem NORDEN,

habe das Problem auch; kannst du mir sagen wo du die neue Antenne bestellt hast und welche es sein muss : Bestellnummer, Fabrikat, Lieferant/online-shop etc. ??

DANKE in Voraus
mamu38

Zitat:

@Avon35 schrieb am 30. Oktober 2017 um 18:29:29 Uhr:



Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 30. Oktober 2017 um 18:08:52 Uhr:


Hinweis

Unser in der Vergangenheit geschätzter User "Rigattoni" nimmt LEIDER hier bei MT nicht mehr teil, er hat sich komplett abgemeldet 🙁

Dieser Kommentar dient nur informellen Zwecken !

Danke für den Hinweis, schade.

Jedenfalls war der Tip für mich sehr hilfreich und zielführend, so daß auch andere Leidtragende davon profitieren und bei einer absolut dem Original gleichwertigen, für komplett fast 150 € teuren Exemplar einen runden Hunderter sparen können! ABB bietet Erstausrüster-Qualität und fungiert auch als solcher, wie ich in Erfahrung bringen konnte.

Gerne, es gibt allerdings verschiedene Varianten, je nachdem, ob du nur ein Radio, oder auch zusätzlich Telefon oder gar noch Navi werksmäßig drin hast.
Bei mir war's nur Radio, so daß ich eine Aktivantenne mit nur einem einzigen FAKRA-Anschluß brauchte.
ABB Flexantenne, aktiv AM/FM, 0,14 m, FAKRA (m)-B - 2112.01 (Antennentechnik Bad Blankenburg). Direktbestellung dort nicht möglich, daher auf Empfehlung bei Mobilplus GmbH bestellt:
mobilplus GmbH
Fachgroßhandel | Onlineshop
Am Wüsteberg 3
01723 Wilsdruff OT Kesselsdorf
Deutschland
Tel.: +49 (0) 35204 270-263
Fax: +49 (0) 35204 270-455
anja.schmieder@mobilplus.com
www.mobilplus.com
Ich habe frei Haus ca. 38 € bezahlt, Antenne funktioniert makellos!
Viel Erfolg.

@Avon35
VIELEN lieben Dank,

bei mir startet das Radio morgens perfekt und bekommt dann "Rauschanfälle" die mal schlimm
und dann weniger schlimm sind.
Das ganze passierte nach 7 Jahren B-Klasse von einem Tag auf den anderen.

Die Demontage habe ich mir schon angeschaut. Die Dachverkleidung hatte ich schon "runter" und die Stecker aus ihrer "Höhle" geholt.

Wenn das Wetter besser wird, probiere ich dann mal die Aktion Antenne erneuern.

Nochmals vielen Dank !!

mamu38

Zitat:

@mamu38 schrieb am 26. Januar 2018 um 17:19:00 Uhr:


@Avon35
VIELEN lieben Dank,

bei mir startet das Radio morgens perfekt und bekommt dann "Rauschanfälle" die mal schlimm
und dann weniger schlimm sind.
Das ganze passierte nach 7 Jahren B-Klasse von einem Tag auf den anderen.

Die Demontage habe ich mir schon angeschaut. Die Dachverkleidung hatte ich schon "runter" und die Stecker aus ihrer "Höhle" geholt.

Wenn das Wetter besser wird, probiere ich dann mal die Aktion Antenne erneuern.

Nochmals vielen Dank !!

mamu38

Vermutlich Oxydation in der Elektronik, war bei unserem auch.

Der Thread ist zwar schon alt aber ich kann noch eine Erfahrung anfügen. Bei unserem W169 war der Antennenfuss gerissen/gebrochen. Schön entlang der Längsachse. Vermutlich wegen Biegekräften auf die Antenne. Ich hatte Bedenken bzgl. Wassereintrag. Also habe ich mir schwarzes Sugru besorgt (für Details bitte selbst googeln). Tolles Zeug. Klebt, dichtet ab, härtet aus und ist dann wie Hartgummi. Fällt praktisch gar nicht auf dass ich etwas „nachmodelliert“ habe. Eine extrem kostengünstige Reparatur und keine weiteren Probleme. Kann ich nur empfehlen.

Zitat:

@m.motor schrieb am 12. Mai 2018 um 18:20:36 Uhr:


Der Thread ist zwar schon alt aber ich kann noch eine Erfahrung anfügen. Bei unserem W169 war der Antennenfuss gerissen/gebrochen. Schön entlang der Längsachse. Vermutlich wegen Biegekräften auf die Antenne. Ich hatte Bedenken bzgl. Wassereintrag. Also habe ich mir schwarzes Sugru besorgt (für Details bitte selbst googeln). Tolles Zeug. Klebt, dichtet ab, härtet aus und ist dann wie Hartgummi. Fällt praktisch gar nicht auf dass ich etwas „nachmodelliert“ habe. Eine extrem kostengünstige Reparatur und keine weiteren Probleme. Kann ich nur empfehlen.

Vielleicht hattest du das Glück, daß noch kein Wasser eingedrungen war und zu Oxydation geführt hat, aber das ist m.E. mit Sicherheit nicht die Regel. Unser Antennenfuß war optisch auch heil, bis das Nichtabschrauben des Stabs zum Abriß führte, das Innenleben war jedoch längst oxydiert und irreparabel - schlechter Empfang davor schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen