Dach und/oder Frontscheibe undicht?!
G3 Variant von 98, KEIN Schiebedach, Dachrehling original vorhanden.
Hallo zusammen,
ich habe seit Anfang der nassen Jahreszeit leider Wasser im Auto. Und zwar ist immer die rechte, vordere Ecke vom Dachhimmel nass. Zwischenzeitlich zog die Nässe mal bis hinter die B-Säule und ca. 15cm Richtung Dachmittellinie. Ich habe dann an der A-Säule der Beifahrertüre zwischen der Türdichtung und Dachleiste eine Rostblase entdeckt und nach Abnahme der Dachleiste (inkl. Dachrehling versteht sich) ein Loch am Befestigungsnippel der Dachleiste gefunden (der, der ca. in der Mitte der Rundung ist). Dieses habe ich abgedichtet und dachte, dass das Problem behoben sei. Ist es aber leider nicht.
Daher meine Frage, hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem?
Wo könnte an der oberen Ecke der Windschutzscheibe eine Undichtigkeit entstehen?
Wie ist die Einfassung der Windschutzscheibe (obere Kante) mit/gegen der/die Scheibe verbunden/abgedichtet?
Hat jemand ein Bild von dieser Ecke bei ausgebauter Frontscheibe?
Ich würde mich über zahlreiche Kommentare freuen und wünsche noch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße!
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Anstatt den wilden Spekulationen manch User nachzugehen, würde ich mir kompetente Hilfe suchen.Allein schon bei der Aussage:
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Musste ich herzlich lachen. VW stellt die Scheiben natürlich selber her und kauft die nicht bei einem Zulieferer ein.Zitat:
Weil die Zubehörscheiben sind leider oft undicht... Hat mein
Vorbesitzer einbauen lassen...
Und es spielt ja auch keine Rolle wie sauber die Vorarbeit erledigt wurde in der Werkstatt... liegt alles nur an der Scheibe aus dem Zubehör.Ach Bernd... 🙄
Hier schildere ich meine Erfahrungen zum Scheibentausch. Diese Scheibe hat MIT Einbau 80€ gekostet...
Ja hakt nur alle immer auf mir rum. Vielen Dank. Echt!!!
Und stellt alles in Frage und lacht mich aus...
Wenn das so weiter geht schreibe ich hier gar nix mehr...
Danke. Echt.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973
Weil die Zubehörscheiben sind leider oft undicht... Hat mein
Vorbesitzer einbauen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973
Und stellt alles in Frage und lacht mich aus...
Ich habe Dich für diese Aussage zwar nicht ausgelacht und werde dies auch nicht tun, aber ich habe mich darüber auch sehr amüsiert.
Wenn nach dem Scheibeneinbau eine Undichtigkeit ist, dann kommt sie mit Sicherheit nicht von der Scheibe selbst, sondern vom nicht fachmännischem Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Wie weiter oben geschrieben, weiß ich ja bereits, dass einer der Vorbesitzer die Scheibe hat tauschen lassen und dass das Wasser zwischen Dichtung und Rahmen durchkommt. Ich suche nur noch nach einer günstigeren Variante als die Scheibe ausbauen zu lassen, den Rahmen aufzuarbeiten und die Scheibe wieder einbauen zu lassen.
Du kennst den Eintrittsort, aber nicht die Ursache.
Daher Scheibe raus und neu Verkleben.
Es kann durchaus sein, dass sich die Kleberaupe von der Scheibe oder von Rahmen ablöst, weil nicht sauber gearbeitet wurde, oder eventuell der Hafreiniger vergessen wurde aufzubringen.
in diesen Fällen wäre es sogar denkbar und wahrscheinlich, dass sich die ganze Scheibe löst. Und dann???
Servus , ich hänge mich hier mal dran , da es zum Thema passt .
Ich müsste meine Frontscheibe ausbauen / ersetzen .
Grund : Beim benutzen der Waschstraße/ oder Hochdruckreiniger läuft seit kurzem Wasser in den Innenraum oben links . Bei Regen seh ich nix .
Ich vermute das die Dichtung hin ist , da die Schribe ganz ist .
Meine Fragen dazu wären .
Gleich eine neue Scheibe einsetzen ? Geht das allein , oder mit zwei helfenden Händen ?
Gibt es etwas besonderes zu beachten ?
Vielen lieben Dank
Golf3
ABU
Bj 93
Also ich würde, bevor die Ursache des Wassereindrangs nicht eindeutig identifziert ist, nichts an der Scheibe fummeln.
Ggf. die Verkleidungen abbauen und schauen.
Ähnliche Themen
Ah ok
Also Innenverteidigung ab und schauen
Außerdem hat die Frontscheibe keine Dichtung.
Die ist geklebt, die Kleberaupe dichtet auch ab.
Die "Dichtung" an der Oberkante zum Dach ist ein Zierelement.
Hallo,
mein Golf 3 GTI hatte vor gut einem Jahr einen Brandschaden, wo auch die Windschutzscheibe Schaden nahm.
Nach Demontage zeigte sich ein Bild des Rahmens, wo es mich gewundert hat, daß ich nie Undichtigkeiten hatte.
Wertet es wie ihr mögt - bei mir wurde auf jeden Fall gepfuscht beim Rost.
Jetzt habe ich alles sauber rausgeschliffen, mit Rostumwandler versehen (Brunox) und nach Ab lüften mit Farbe versehen und dann die neue Scheibe eingeklebt.
An Themenstarter:
Im Anhang ein Bild des Scheibenrahmens.
Im Oldtimerbereich gibt es bei Undichtigkeiten der Schieben (eingezogen) eine Dichtmasse, die man zwischen Dichtung und Karosserie spritzt.
Besonderheit dieser Dichtmasse ist es, daß man dessen Überstände quasi wie "Knetgummi" entfernt.
Leider habe ich keine Ahnung, wo man sowas her bekommen sollte.
Vielleicht hat jemand hier im Forum einen Tip.
Grüsse.
Dieser Rost entsteht, wenn beim Ausbau mit dem Schnittdraht der Lack zerkratzt wird. Passiert häufig wegen "Schnell, schnell". Dann wird entweder nix draufgemacht oder nur der Aktivator des Klebers.
Hatte ich auch gehabt. Das wurde gesandstrahlt, anschließend mit 2K-Washprimer und 2K-HS Füller überarbeitet.
Die T-Bolzen wo die Clips der Dachleiste sitzen, die gammeln auch gerne. Durch die Clips selbst, denn die reiben am Lack.