1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Dach und/oder Frontscheibe undicht?!

Dach und/oder Frontscheibe undicht?!

VW Golf 3 (1H)

G3 Variant von 98, KEIN Schiebedach, Dachrehling original vorhanden.

Hallo zusammen,

ich habe seit Anfang der nassen Jahreszeit leider Wasser im Auto. Und zwar ist immer die rechte, vordere Ecke vom Dachhimmel nass. Zwischenzeitlich zog die Nässe mal bis hinter die B-Säule und ca. 15cm Richtung Dachmittellinie. Ich habe dann an der A-Säule der Beifahrertüre zwischen der Türdichtung und Dachleiste eine Rostblase entdeckt und nach Abnahme der Dachleiste (inkl. Dachrehling versteht sich) ein Loch am Befestigungsnippel der Dachleiste gefunden (der, der ca. in der Mitte der Rundung ist). Dieses habe ich abgedichtet und dachte, dass das Problem behoben sei. Ist es aber leider nicht.
Daher meine Frage, hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem?
Wo könnte an der oberen Ecke der Windschutzscheibe eine Undichtigkeit entstehen?
Wie ist die Einfassung der Windschutzscheibe (obere Kante) mit/gegen der/die Scheibe verbunden/abgedichtet?
Hat jemand ein Bild von dieser Ecke bei ausgebauter Frontscheibe?

Ich würde mich über zahlreiche Kommentare freuen und wünsche noch ein schönes Wochenende.

Viele Grüße!

22 Antworten

Hey,

glaube wir können uns die Hand reichen. Ich hab bei meinem Passi
genau das gleiche Problem auf der Beifahrerseite...

Nur keinen Rost...

Also ich hab ne Zubehörscheibe drin und die ist in der rechten
oberen Ecke nicht richtig eingeklebt... Und genau da an der
A-Säule oben ist mein Dachhimmel naß. Bis unter die
Sonnenblende. Ich habe geguckt und geguckt
und geguckt bis ich oben echt das Wasser hab Tropfenweise
eindringen sehen...

Ich werde mir ne Originale neue Frontscheibe von VW holen
und diese einbauen lassen...

Dann bin ich auf der sicheren Seite...

Weil die Zubehörscheiben sind leider oft undicht... Hat mein
Vorbesitzer einbauen lassen...

Glg.

Berndile

Hallo!

Gibts eine Möglichkeit zu prüfen, ob ich auch eine ausgetauschte Frontscheibe habe?

Viele Grüße
H2-Fanatiker

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Gibts eine Möglichkeit zu prüfen, ob ich auch eine ausgetauschte Frontscheibe habe?

Eine schlecht eingeklebte Frontscheibe dürfte von Anfang an

undicht sein.

Wie lange ist der Wagen denn schon in deinem Besitz?

Hallo!

Ich habe den Wagen seit 2008. Das Problem ist die Dichtung der Scheibe selbst oder aber das Material darunter. Auf jeden Fall drück dort (zwischen Scheibendichtung und Rahmen) das Wasser durch. Könnte gut sein, dass der Rost (anderer als im ersten Beitrag beschrieben) die oberste Schicht vom Lack und Metall hochgedrückt hat und das Wasser dort durchkommt, sprich die Dichtung an sich gar nicht das Problem darstellt.

Viele Grüße
H2-Fanatiker

Ähnliche Themen

Ja, gibt es. Du hast doch den schwarzen Aufdruck mit den Zahlen...

Wenn da drüber ein kleines VW Zeichen zu sehen ist, ist es eine Originale
Scheibe. Wenn nicht eine aus dem Zubehör...

Siehst Du auch an dem Türpin auf der Seitenscheibe was ich meine, da
ist auch dieser Aufdruck...

Glg.

Berndile

Hallo!

Dann habe ich keine Original-Windschutzscheibe an meinem Auto. Die Scheibe der Beifahrertür wurde ebenfalls schon mal gewechselt. Mich beschleicht das Gefühl, dass der Wagen wohl mal einen Unfall hatte beim Vorbesitzer.

Viele Grüße
H2-Fanatiker

Anstatt den wilden Spekulationen manch User nachzugehen, würde ich mir kompetente Hilfe suchen.

Allein schon bei der Aussage:

Zitat:

Weil die Zubehörscheiben sind leider oft undicht... Hat mein
Vorbesitzer einbauen lassen...

Musste ich herzlich lachen. VW stellt die Scheiben natürlich selber her und kauft die nicht bei einem Zulieferer ein.

Und es spielt ja auch keine Rolle wie sauber die Vorarbeit erledigt wurde in der Werkstatt... liegt alles nur an der Scheibe aus dem Zubehör.

Ach Bernd... 🙄

Hier schildere ich meine Erfahrungen zum Scheibentausch. Diese Scheibe hat MIT Einbau 80€ gekostet...

also wenn ich schon lese das der golf ein schiebedach hat, möchte ich behaupten das zu 99% die abläufe des schiebedachs entweder verstopft oder aber abgerutscht sind.
ist doch ne krankheit beim golf 3...

Der Golf vom Threadersteller hat aber K E I N Schiebedach!

oh ok, die überschrift hat mich verwirrt^^

Hallo!

Ich befürchte nur, dass ein Aus- und wieder Einbau der Scheibe alleine nicht zum gewünschten Erfolg führen wird. Dazu müsste ja die Dichtung an sich defekt sein. So wie es aussieht ist aber das Blech auf dem die Scheibe, bzw. die Dichtung der Scheibe aufliegt Schuld an dem ganzen Übel. Und schon würde eine Reparatur wieder unlängst aufwendiger werden.......

Viele Grüße
H2-Fanatiker

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Zwischenzeitlich zog die Nässe mal bis hinter die B-Säule und ca. 15cm Richtung Dachmittellinie.

Das hört sich aber nicht nach einer undichten Frontscheibe an, sondern eher ein Problem mit der Abdichtung im Bereich der Dachleiste/Reling.

Hier sind oftmals die Befestigungspunkte der Reling der Auslöser für den Wassereintritt.

Ich würde hier erstmal den Himmel seitlich und vorne lösen. Dann das Fahrzeug unter eine Gartenbrause stellen und nachschauen wo das Wasser denn tatsächlich eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Wie ist die Einfassung der Windschutzscheibe (obere Kante) mit/gegen der/die Scheibe verbunden/abgedichtet?

Die obere Leiste ist an der WS oben aufgesteckt und gleichzeitig verklebt. An der Scheibe befindet sich zusätzlich ringsum eine PU-Raupe. (siehe Bild)

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Könnte gut sein, dass der Rost (anderer als im ersten Beitrag beschrieben) die oberste Schicht vom Lack und Metall hochgedrückt hat und das Wasser dort durchkommt, sprich die Dichtung an sich gar nicht das Problem darstellt.

Das hört sich nun wiederum so an, als sei die Karosserie verrostet. Wenn die Scheibenaufnahme sehr stark angerostet/durchgerostet ist, dann kann es möglich sein, dass das Wasser den Scheibenkleber praktisch unterwandert und die Undichtigkeit durch den Rost ausgelöst wird.

In diesem Fall hilft nur der Ausbau der Scheibe, um den Rahmen zu entrosten und den Lack neu aufzubauen. Danach die Scheibe wieder einkleben.

Auch ich hatte Wasser in meinem Schätzchen allerdings mit Glasdach. Jeder hat mir gesagt es seien die Kanalabläufe des Glasdachs. Im Winter hab ich dann 4 Liter Wasser aus dem Innenraum gesaugt. Die Schalldämmung hat getropft als ich alles rausgemacht habe. Ich konnte das Problem vorerst nicht lösen, bis ich mir den Nachbarsjungen geschnappt habe und ihn bat mal ne Gießkanne auf die Frontscheibe zu halten. Und siehe da, das Problem war sofort gefunden. Ich hatte im Sommer eine neue Scheibe einbauen lassen, wegen TÜV. Die haben beim Einbau geschlampt und schon kamen Unmengen Wasser im Auto an. Also bitte mal nachdenken, ob du auch eine andere Scheibe hast einbauen lassen. Wenn ja, Himmel aufmachen und mit Schlauch oder Gießkanne testen.

Hallo!

Wie weiter oben geschrieben, weiß ich ja bereits, dass einer der Vorbesitzer die Scheibe hat tauschen lassen und dass das Wasser zwischen Dichtung und Rahmen durchkommt. Ich suche nur noch nach einer günstigeren Variante als die Scheibe ausbauen zu lassen, den Rahmen aufzuarbeiten und die Scheibe wieder einbauen zu lassen.

Viele Grüße
H2-Fanatiker

Deine Antwort
Ähnliche Themen