Dach- bzw. Fenstergeräusche
Hallo zusammen,
ich habe seit einem guten Monat einen F33 und prinzipiell sehr zufrieden. Allerdings höre ich bei geschlossenem Dach im Bereich der Fenster immer ein kurzes Knacken, das auch schon bei leichten Bodenwellen oder dem Überfahren eines Gullis auftritt. Sobald ich das hintere Fenster leicht öffne verschwindet das Geräusch. Bin mir allerdings auch nicht sicher, ob ich es dann nicht einfach überhöre.
Bevor ich mich beim Freundlichen melde, wollte ich hier mal kurz hören, ob noch jemand von solchen Erfahrungen berichten kann bzw. ob das bei einem Cabrio mit Hardtop einfach normal ist. Habe da bisher keine Erfahrungen gemacht.
Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen Bilder:
Bild 1:
- um den Schließmechanismus auf der Windlauf-Verkleidung ist eine separate Plastikumrahmen = da Mittel drunter
Bild 2:
- die flache Windlauf-Dichtung oben soweit in Fahrtrichtung hochgedrückt, dass das Ende der darunterliegenden Windlauf-Verkleidung ersichtlich wird = da über die gesamte Länge Mittel drunter
Bild 3:
- unter die Windlauf-Dichtung an den Ecken (liegt auf der Verkleidung auf) = Mittel drunter
Bild 4:
- die Verbindung zwischen A-Säulenverkleidung und Windlauf-Verkleidung = Mittel drunter (wobei das Geräusch nicht von dort kam, das hätte ich lokalisiert)
Bild 5:
Garagenbild @Space320 😁😁
83 Antworten
Hi,
plage mich seit einigen Monaten nach der EZ in 2014 auch mit Geräuschen unterschiedlicher Art und auch nur temporärem Auftreten.
Was meine Werkstatt leider bisher nicht in den Griff bekommen hat ist:
- knarzen Fenster Fahrer- und Beifahrerseite (durch öffnen der vorderen Fenster um 1-2 cm ist es weg)
- klappern im Bereich der Lenksäule Übergang Cockpit, allerdings nur bei stark profilierter Straße bzw.gewissen Arten von Kopfsteinpflaster (hört sich etwa so an wie ein Kabel(baum) das auf Kunststoff vibriert
- temporär knarzen Beifahrersitz (i.d.R.durch verstellen des Sitzes wegzubekommen)
- temporäres knarzen Handschuhfach (nach öffnen und schließen des Faches wieder weg)
- temporäres knarzen (erst 2-3 mal) Fach Mittelarmlehne
Speziell die Probleme an den Fenstern bzw.den Gummis scheinen je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu variieren.
Hatte im Winter nicht die gleichen Probleme wie momentan.
Oder auch wenn das Auto durch Regen nass ist habe ich das Gefühl, daß die Probleme an den Scheiben weniger sind.
Habe jetzt, kurz vor Ablauf der Garantie/Gewährleistung, nochmals einen Termin.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht bzw.dafür Lösungen gefunden.
Gibt es evtl.neue PUMA Maßnahmen diesbezüglich oder einfach Verbesserungen während der laufenden Produktion?
@B10v8s
B4Cabrio mittlerweile bekommen?
Wie sind deine Erfahrungen?
Sorry, Doppelposting
Hallo Crane991, habe den Alpina jetzt 2 Monate und 3600km: Alles ruhig, keinerlei störende Geräusche, nur das Rappeln im Armaturenbrett das habe ich ebenfalls bisher in allen gefahrnen 4ern gehabt, allerdings immer nur temporär, dann ist es tagelang weg, bevor es plötzlich wiederkommt...
Ich persönlich würde nie mehr einen M4 kaufen: der Alpina ist erheblich alltagstauglicher und hat die gleiche Performance wie ein M4, läuft 301 km/h ohne dass man dafür mehr Geld bezahlen muss und ist dabei erheblich komfortabler als selbst ein normaler 4er, trotz 20" Bereifung.
Ich bin froh, dass ich den M4 wandeln konnte, was besseres konnte mir nicht passieren.
Was die Gummis angeht, kann ich dir folgendes Mittel empfehlen: Gleitmittel Carbaflo KSP 105 50G STIFT. Gibts beim BMW-Händler und kostet knapp über 30€. Mit dem Stift die Gummis einstreichen und Ruhe ist. Ich hatte Probleme mit Knarzen des Schiebedachs. Seit der Behandlung mit dem Stift ist alles gut.
Ähnliche Themen
@sechs-in-reihe
Danke für den Tip, sehe das aber eher als Notfalllösung oder wenn Probleme außerhalb der ersten 2 Jahre auftauchen und alles weitere auf eigene Rechnung geht. Wie lange hast Du das Gleitmittel schon drauf und hast Ruhe? Muss ja wahrscheinlich immer mal wieder eingerieben werden damit es ruhig bleibt?!
@B10v8s
Freut mich, daß Du zufrieden bist.
Stand damals auch vor der Entscheidung M4 Cabrio oder B4 Cabrio.
Nicht so sportlich/agressive Optik, komfortbetonteres Fahrwerk und LT in 6/14 also zum Sommerbeginn sprachen damals dafür :-)
Habe es bis heute nicht bereut. Alles was Alpina modifiziert hat gegenüber dem Ausgangsprodukt 435i stellt wirklich eine Verbesserung dar!
Ich will Dich zwar nicht beunruhigen, aber bei mir haben die Geräusche erst so nach 3-4 Monaten angefangen, vorher war auch alles absolut ruhig - bis auf Geräusche von der A-Säule Fahrerseite von Anfang an, deshalb war eine kleine Aufpolsterung dort notwendig.
Hab die Gummis des Schiebedachs vor ca. 2 Monaten behandelt. Bis jetzt ist noch Ruhe. Aber ich könnte mir vorstellen, dass irgendwann eine Nachbehandlung nötig ist.
Hu, mein F33 ist nun ein Jahr alt und nach 10 Jahren BMW habe ich mir abgewöhnt, mich über Knacken und Knarzen zu ärgern. Kurz: bei meinem knarzen die Scheiben und das Verdeck bei schlechten Straßen. Die hintere Bremse quietscht beim Bremsen in der Stadt... Die Ledersportsitze sind auch nicht die Leisesten. Wegen dem Bremsenquietschen werde ich mal zur Werkstatt fahren. Mit dem Rest habe ich mich abgefunden. 435i Cabrio mit M-Paket und 19 Zoll... Ich denke mit Standard-Fahrwerk und 17-Zöllern wäre es sicherlich ruhiger.
Zitat:
@His Shadow schrieb am 11. September 2014 um 15:45:37 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe seit einem guten Monat einen F33 und prinzipiell sehr zufrieden. Allerdings höre ich bei geschlossenem Dach im Bereich der Fenster immer ein kurzes Knacken, das auch schon bei leichten Bodenwellen oder dem Überfahren eines Gullis auftritt. Sobald ich das hintere Fenster leicht öffne verschwindet das Geräusch. Bin mir allerdings auch nicht sicher, ob ich es dann nicht einfach überhöre.
Bevor ich mich beim Freundlichen melde, wollte ich hier mal kurz hören, ob noch jemand von solchen Erfahrungen berichten kann bzw. ob das bei einem Cabrio mit Hardtop einfach normal ist. Habe da bisher keine Erfahrungen gemacht.
Besten Dank!
Für das Knacken der Gummis hilft Koch Chemie Gummipflege „etwas“. Ganz weg bekommen hab ich es damit bei kälteren Temperaturen auch nicht. Ggf. öfters anwenden.
Hochhol:
Sämtiche Dichtungen der Dachschalen wurden zum 01.03.2017 verändert - siehe Teilekatalog.
Mein Händler konnte trotz Bemühungen nicht in Erfahrung bringen warum. Aber ggf. wurde das Material verändert.
Leider kostet allein die vordere Dichtung (die mich ärgert) über 300 Latten, also fürs "ausprobieren" zu teuer.
Auch das o.g. Mittel hilft leider nicht dauerhaft. Bei einem UVP von 90kilo sind die Geräusche nicht akzeptabel, Cabrio hin oder her. Andere Cabs von BMW oder Audi haben auch einige Geräusche verursacht, aber nicht in diesem Umfang. Das Gummi knackt trotz diverser Mittel selbst beim überfahren eines Mittelstreifen....
Werde Kiste beim Freundlichen mal abgeben.....
A
Hallo zusammen.
Ich fahre auch einen Vierer Cabrio und hatte Ewigkeiten riesige Probleme mit Knackser rund um. Das ganze einschmieren von Dichtungen hat nicht die Spur geholfen. Was geholfen hat war Kunststoffpflegemittel auf alle möglichen Kunststoffteile auftragen, die aneinander reiben können. Jetzt habe ich noch zwei Stellen die Knacksen, und die kriege ich auch noch in den Griff.
Es sind also nicht immer die Gummidichtungen die Verursacher.
Zitat:
@postbothe schrieb am 6. März 2018 um 19:09:07 Uhr:
Hallo zusammen.Ich fahre auch einen Vierer Cabrio und hatte Ewigkeiten riesige Probleme mit Knackser rund um. Das ganze einschmieren von Dichtungen hat nicht die Spur geholfen. Was geholfen hat war Kunststoffpflegemittel auf alle möglichen Kunststoffteile auftragen, die aneinander reiben können. Jetzt habe ich noch zwei Stellen die Knacksen, und die kriege ich auch noch in den Griff.
Es sind also nicht immer die Gummidichtungen die Verursacher.
Hattest du auch Geräusche A-Säule/Holm/Auflage Dach? Also die Verkleidung der A-Säule innen ist es nicht, kommt von drüber. Scheiben sind es nicht. Runter dass sie nicht mehr an der Dichtung anliegen, dennoch das Knacken.
Genau die Stellen machen mir im Moment noch Probleme.
Zitat:
@postbothe schrieb am 6. März 2018 um 19:09:07 Uhr:
Hallo zusammen.Ich fahre auch einen Vierer Cabrio und hatte Ewigkeiten riesige Probleme mit Knackser rund um. Das ganze einschmieren von Dichtungen hat nicht die Spur geholfen. Was geholfen hat war Kunststoffpflegemittel auf alle möglichen Kunststoffteile auftragen, die aneinander reiben können. Jetzt habe ich noch zwei Stellen die Knacksen, und die kriege ich auch noch in den Griff.
Es sind also nicht immer die Gummidichtungen die Verursacher.
Vorab nochmal: dieses Knacken taucht sogar auf aalglatten Strassen beim überfahren von leicht erhöhten Farbbahnmarkierungen auf, ansonsten bei jeder Unebenheit - das nervt, da bin ich nicht zu penibel! 😎
Nachdem ich am Montag alle Dichtungen im vorderen Bereich mit Weichspüler in 2 Rutschen eingepinselt hatte (Geheimtipp, letzter Versuch), hätte ich und am nächsten Morgen die Kiste am liebsten im nächsten Baggersee versenkt - hat natürlich nichts gebracht. 😠
Hab dann deinen Hinweis aufgegriffen und mich mit einem Kunststoffpflegemittel (Sprühdose) bewaffnet:
- um den Schließmechanismus auf der Windlauf-Verkleidung ist eine separate Plastikumrahmen = da Mittel drunter
- die flache Windlauf-Dichtung oben soweit in Fahrtrichtung hochgedrückt, dass das Ende der darunterliegenden Windlauf-Verkleidung ersichtlich wird = da über die gesamte Länge Mittel drunter
- unter die Windlauf-Dichtung an den Ecken (liegt auf der Verkleidung auf) = Mittel drunter
- die Verbindung zwischen A-Säulenverkleidung und Windlauf-Verkleidung = Mittel drunter (wobei das Geräusch nicht von dort kam, das hätte ich lokalisiert)
Fazit bisher: schlagartig Ruhe!! 😰 Wollte gestern nicht mehr aussteigen, nur noch Sechs-Ender-Sound...zum Glück hab ich ihn nicht versenkt! 🙂
Sollten die Geräusche wiederkehren, werde ich die Dichtung und die Windlauf-Verkleidung demontieren und dann zwischen Karosse / Verkleidung und Verkleidung / Dichtung was anhaltendes auftragen (Fett / Butyl ectpp.) - muss durch den Druck des Daches an diesen Stellen entstehen und nicht zwischen Windlauf-Dichtung und Dachschalen-Dichtung.
Schön, dass ich helfen konnte! Was ist der Windlauf?