Dach- bzw. Fenstergeräusche

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo zusammen,

ich habe seit einem guten Monat einen F33 und prinzipiell sehr zufrieden. Allerdings höre ich bei geschlossenem Dach im Bereich der Fenster immer ein kurzes Knacken, das auch schon bei leichten Bodenwellen oder dem Überfahren eines Gullis auftritt. Sobald ich das hintere Fenster leicht öffne verschwindet das Geräusch. Bin mir allerdings auch nicht sicher, ob ich es dann nicht einfach überhöre.

Bevor ich mich beim Freundlichen melde, wollte ich hier mal kurz hören, ob noch jemand von solchen Erfahrungen berichten kann bzw. ob das bei einem Cabrio mit Hardtop einfach normal ist. Habe da bisher keine Erfahrungen gemacht.

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Wie versprochen Bilder:

Bild 1:
- um den Schließmechanismus auf der Windlauf-Verkleidung ist eine separate Plastikumrahmen = da Mittel drunter

Bild 2:
- die flache Windlauf-Dichtung oben soweit in Fahrtrichtung hochgedrückt, dass das Ende der darunterliegenden Windlauf-Verkleidung ersichtlich wird = da über die gesamte Länge Mittel drunter

Bild 3:
- unter die Windlauf-Dichtung an den Ecken (liegt auf der Verkleidung auf) = Mittel drunter

Bild 4:
- die Verbindung zwischen A-Säulenverkleidung und Windlauf-Verkleidung = Mittel drunter (wobei das Geräusch nicht von dort kam, das hätte ich lokalisiert)

Bild 5:
Garagenbild @Space320 😁😁

83 weitere Antworten
83 Antworten

Oberkante Frontscheibe, Auflage Dach...zwischen den A-Säulen :-) ...“Holm“?
Die Verkleidung von A-Säule zu A-Säule heisst Windlauf, daher ...

Vielen Dank. Das werde ich morgen dann gleich mal probieren.

So, heute Morgen habe ich die bezeichneten Stellen auch behandelt. Was soll ich sagen, das Geknackse ist jetzt weg. Zumindest nach der ersten Probefahrt. Wenn das so bleibt, echt riesig. An alle hier mit den Knarzgeräuschen der Tipp: versuch das auch mal mit dem behandeln der Plastikteile.

„Kunststoffpflegemittel“
Und was genau bitte habt Ihr draufgesprüht bzw. -geschmiert??
🙄

Ähnliche Themen

Swizöl Quick Interior Finish

Bei mir hält es bisher (hatte nur Sonax Sprühdose) und hatte längere Fahrten!!

Kann nur jedem empfehlen der sich auch am Cabrio fertig macht mit Geräusche die oben beschriebenen Stellen mal zu behandeln !!

Zitat:

@Sliner schrieb am 9. März 2018 um 11:19:03 Uhr:



Zitat:

@postbothe schrieb am 6. März 2018 um 19:09:07 Uhr:


Hallo zusammen.

Ich fahre auch einen Vierer Cabrio und hatte Ewigkeiten riesige Probleme mit Knackser rund um. Das ganze einschmieren von Dichtungen hat nicht die Spur geholfen. Was geholfen hat war Kunststoffpflegemittel auf alle möglichen Kunststoffteile auftragen, die aneinander reiben können. Jetzt habe ich noch zwei Stellen die Knacksen, und die kriege ich auch noch in den Griff.

Es sind also nicht immer die Gummidichtungen die Verursacher.

Vorab nochmal: dieses Knacken taucht sogar auf aalglatten Strassen beim überfahren von leicht erhöhten Farbbahnmarkierungen auf, ansonsten bei jeder Unebenheit - das nervt, da bin ich nicht zu penibel! 😎

Nachdem ich am Montag alle Dichtungen im vorderen Bereich mit Weichspüler in 2 Rutschen eingepinselt hatte (Geheimtipp, letzter Versuch), hätte ich und am nächsten Morgen die Kiste am liebsten im nächsten Baggersee versenkt - hat natürlich nichts gebracht. 😠

Hab dann deinen Hinweis aufgegriffen und mich mit einem Kunststoffpflegemittel (Sprühdose) bewaffnet:

- um den Schließmechanismus auf der Windlauf-Verkleidung ist eine separate Plastikumrahmen = da Mittel drunter
- die flache Windlauf-Dichtung oben soweit in Fahrtrichtung hochgedrückt, dass das Ende der darunterliegenden Windlauf-Verkleidung ersichtlich wird = da über die gesamte Länge Mittel drunter
- unter die Windlauf-Dichtung an den Ecken (liegt auf der Verkleidung auf) = Mittel drunter
- die Verbindung zwischen A-Säulenverkleidung und Windlauf-Verkleidung = Mittel drunter (wobei das Geräusch nicht von dort kam, das hätte ich lokalisiert)

Fazit bisher: schlagartig Ruhe!! 😰 Wollte gestern nicht mehr aussteigen, nur noch Sechs-Ender-Sound...zum Glück hab ich ihn nicht versenkt! 🙂

Sollten die Geräusche wiederkehren, werde ich die Dichtung und die Windlauf-Verkleidung demontieren und dann zwischen Karosse / Verkleidung und Verkleidung / Dichtung was anhaltendes auftragen (Fett / Butyl ectpp.) - muss durch den Druck des Daches an diesen Stellen entstehen und nicht zwischen Windlauf-Dichtung und Dachschalen-Dichtung.

Kann man zu den benannten stellen bitte Fotos online stellen? Wäre für mich sehr hilfreich

Gruß

Satsang

Ich werde mein CG SILK SHINE mal probieren sobald die Regenzeit vorbei ist.

Zitat:

@Satsang schrieb am 11. März 2018 um 20:55:45 Uhr:



Zitat:

@Sliner schrieb am 9. März 2018 um 11:19:03 Uhr:


Vorab nochmal: dieses Knacken taucht sogar auf aalglatten Strassen beim überfahren von leicht erhöhten Farbbahnmarkierungen auf, ansonsten bei jeder Unebenheit - das nervt, da bin ich nicht zu penibel! 😎

Nachdem ich am Montag alle Dichtungen im vorderen Bereich mit Weichspüler in 2 Rutschen eingepinselt hatte (Geheimtipp, letzter Versuch), hätte ich und am nächsten Morgen die Kiste am liebsten im nächsten Baggersee versenkt - hat natürlich nichts gebracht. 😠

Hab dann deinen Hinweis aufgegriffen und mich mit einem Kunststoffpflegemittel (Sprühdose) bewaffnet:

- um den Schließmechanismus auf der Windlauf-Verkleidung ist eine separate Plastikumrahmen = da Mittel drunter
- die flache Windlauf-Dichtung oben soweit in Fahrtrichtung hochgedrückt, dass das Ende der darunterliegenden Windlauf-Verkleidung ersichtlich wird = da über die gesamte Länge Mittel drunter
- unter die Windlauf-Dichtung an den Ecken (liegt auf der Verkleidung auf) = Mittel drunter
- die Verbindung zwischen A-Säulenverkleidung und Windlauf-Verkleidung = Mittel drunter (wobei das Geräusch nicht von dort kam, das hätte ich lokalisiert)

Fazit bisher: schlagartig Ruhe!! 😰 Wollte gestern nicht mehr aussteigen, nur noch Sechs-Ender-Sound...zum Glück hab ich ihn nicht versenkt! 🙂

Sollten die Geräusche wiederkehren, werde ich die Dichtung und die Windlauf-Verkleidung demontieren und dann zwischen Karosse / Verkleidung und Verkleidung / Dichtung was anhaltendes auftragen (Fett / Butyl ectpp.) - muss durch den Druck des Daches an diesen Stellen entstehen und nicht zwischen Windlauf-Dichtung und Dachschalen-Dichtung.

Kann man zu den benannten stellen bitte Fotos online stellen? Wäre für mich sehr hilfreich

Gruß

Satsang

Mach ich heute Nachmittag...kein Ding.

Ja, ein Foto wäre sicherlich hilfreich. Ich muss auch zugeben, dass ich aufgrund der Beschreibung nicht erkennen konnte, um welche(n) mit Gummipflege zu bearbeitenden Bereich(e) es sich hier handelt.
Vielen Dank! :-)

Zitat:

@Straßenfeger schrieb am 12. März 2018 um 09:26:41 Uhr:


Ja, ein Foto wäre sicherlich hilfreich. Ich muss auch zugeben, dass ich aufgrund der Beschreibung nicht erkennen konnte, um welche(n) mit Gummipflege zu bearbeitenden Bereich(e) es sich hier handelt.
Vielen Dank! :-)

Ich hatte extra in den Teilekatalog geschaut, in der Hoffnung die Teile haben erklärende Namen...Pustekuchen. Ich mach Nachmittags Bilder, dann wird´s klar.

Der geliebte E93 war still. Der F33 seit Beginn mit diesen Geräuschen (unabhängig der Temperaturen), jetzt kann endlich die HK-Anlage auch mal leise genossen werden 😁

Wie versprochen Bilder:

Bild 1:
- um den Schließmechanismus auf der Windlauf-Verkleidung ist eine separate Plastikumrahmen = da Mittel drunter

Bild 2:
- die flache Windlauf-Dichtung oben soweit in Fahrtrichtung hochgedrückt, dass das Ende der darunterliegenden Windlauf-Verkleidung ersichtlich wird = da über die gesamte Länge Mittel drunter

Bild 3:
- unter die Windlauf-Dichtung an den Ecken (liegt auf der Verkleidung auf) = Mittel drunter

Bild 4:
- die Verbindung zwischen A-Säulenverkleidung und Windlauf-Verkleidung = Mittel drunter (wobei das Geräusch nicht von dort kam, das hätte ich lokalisiert)

Bild 5:
Garagenbild @Space320 😁😁

Schade das Du kein Foto vom hinteren Dach (Höhe Innenbeleuchtung) hast, dort knackt es bei mir öfters 😉

Aber eines habe ich gelernt, das Gummi auf Bild 2 ist mir noch nie so wirklich aufgefallen, auch nicht beim Vorgänger E93. Bin überrascht, da ich jetzt fast 9 Jahre mein Auto immer selber gewaschen hatte. Man lernt also immer noch dazu 🙂

Könnte man auch WD-40 benutzen?

DuPont Krytox GPL106 Spezial-Gleitmittel

....das habe ich mir bei ebay besorgt, man hofft ja immer das beste Mittel zu finden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen