DAB+ und Senderlogo

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,

sollte das Thema bereits behandelt worden sein gebt mir bitte Bescheid.

Ich hatte bisher DAB+ mit extra Senderlogos in Verbindung gebracht. Bei mir werden aber keine angezeigt. Wurde das wieder geändert?
(ist nur als Info für mich. Es ist kein Grund für mich deshalb ein "Fass aufzumachen" 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OlliBe. schrieb am 14. April 2019 um 13:45:33 Uhr:



Zitat:

@grix schrieb am 13. April 2019 um 23:43:09 Uhr:


[...] Welche äußeren Zwänge dafür sorgen, dass Ford diese Schmerzen auf sich nimmt, anstatt eine einheitliche Software in allen Autos zu pflegen und einheitlich auszurollen, das würde ich wirklich gerne verstehen.

Das erklärt sich doch ganz einfach: Erstens reden wir hier immer von unterschiedlichen Entwicklungsjahrgängen sprich Modelljahrgängen und zweitens ist doch auch die "Hardware" in den Fahrzeugen unterschiedlich.

Dass mit den Jahren die Entwicklung nicht stehen bleibt (und ja auch nicht stehen bleiben soll), ist ja klar. Das begründet es für mich aber noch nicht schlüssig, einen ganzen Zoo von Betriebssystemversionen zu halten, alle gleichzeitig zu pflegen, mal hier, mal da unverhofft ein Update ohne changelog auszurollen und somit die Kunden mit Fragezeichen über dem Kopf denselben ob des intransparenten Wirrwarrs schütteln zu lassen.
Ich will mir nicht anmaßen, Ahnung von KFZ-Entwicklung zu haben. Daher würde ich ja wirklich gerne Einblick in die Nöte und Zwänge der realen Infotainmentsoftwareentwicklung haben, die das Durcheinander und die Inkonsistenzen vermutlich teilweise begründen.

In meiner naiven Idealvorstellung sieht das so aus:
Bei diesem On-board-infotainment-system handelt es sich aber in meinen Augen um ein relativ übersichtliches Computersystem mit einer Hand voll sehr klar definierter Anwendungen.
Natürlich hat jedes Modell andere Zusatzhardware am "Radio" dran, verschiedene Eingabegeräte (Mttelkonsolenknöpfe, Lenkradknöpfe), verschiedene Klimamodule (mit und ohne Sensoren, mit einer, zwei oder vielleicht auch drei Zonen), verschiedene Ausgabegeräte (nur den Hauptbildschirm, vielleicht noch ein Infodisplay im Kombiinstrument oder noch einen ganzen Zusatzbildschirm im Kombiinstrument). Das alles ändert nichts daran, dass das Grundsystem immer gleich sein kann, so lange die zugrunde liegende Architektur gleich bleibt. Was wird das sein, ARM oder gar ein x86 (Atom?)? Der Computer startet, guckt nach den angeschlossenen Komponenten lädt die entsprechenden Module (Treiber) und kann dann alle Komponenten ihren Bestimmungen gemäß bespielen. Da die Hardwarekonfiguration sich höchstens nach manuellem Umbau mal ändert, kann das zeitintensive "probing" sogar entfallen und die zu ladenden Module direkt in einer Konfigurationsdatenbank stehen. Ich hätte dann ein Grundsystem und die Treiber zu pflegen. Für ältere Hardware werden die Treiber mit der Zeit besser und fehlerfreier, für neue Hardware (neues superduper-Head-up-Display, mal ein neuer Bluetoothchip, ein neuer Lenkradtyp oder was weiß ich... die CPU der neuen Genration ist schneller und billiger) kommen halt neue Treiber mit hinzu. So lange das Grundsystem gleich bleibt, kann ich weiterhin mit einer Version gleichzeitig alle Fahrzeuge mit diesem System beliefern.
Und die Architektur werde ich dann ändern, wenn das Geschäftsmodell das hergibt. Vielleicht weil ich "from scratch" neu beginnen möchte, um jetzt den ganz großen Wurf zu machen, weil mir Lizenzzahlungen für das Altsystem schwer im Magen liegen, ich mich mit dem Lizenzgeber nicht mehr einigen kann, es jetzt viel tollere Technik gibt.... Dann geht das Spiel aber wieder genau so von vorne los.

Wie gesagt, das ist meine naive Vorstellung. Die Wirklichkeit wird komplett anders aussehen. :/

188 weitere Antworten
188 Antworten

danke, guter Hinweis.
Ich hab mit Forscan bisher keine Erfahrung.
Was benötige ich dazu? Welche Hardware und welche Software?

Zitat:

@Rieux75 schrieb am 28. Februar 2020 um 23:31:24 Uhr:


danke, guter Hinweis.
Ich hab mit Forscan bisher keine Erfahrung.
Was benötige ich dazu? Welche Hardware und welche Software?

Ich schließe mich der Frage an. Der ELM327 mit wifi reicht lediglich für iOS Tools aus.

Ich empfehle zum Programmieren immer lieber einen mit USB-Anbindung. Inzwischen gibt's die ELM327 auch mit der automatischen Umschaltung zwischen HS-/MS-CAN, das macht es deutlich komfortabler, als mit dem manuellen Umschalter: z.B. diesen hier für ~23€ + Versand.
Die SW: ForScan ist kostenlos, man muss sich nur im ForScan-Forum registrieren und einen kostenfreien Lizenzkey generieren.

Zitat:

@gobang schrieb am 28. Februar 2020 um 23:12:40 Uhr:


Ich weiß nicht, ob es weiterhilft, aber bei meinem neuen Mondeo Mk5 (BJ11/2019) war ab Werk zwar Sync3.4_19200 verbaut und trotzdem fehlten die DAB-Logos.
Ich musste per Forscan unter 7D0-02-03 das Bit6=1 setzen, danach gab's dann in den Radio-Einstellungen die Logos zum Aktivieren.

Kannst Du evtl. mal die komplette Code-Zeile posten?

Habe mal einen Screen aus meinem Wagen beigefügt...

Ähnliche Themen

Habs` selber herausgefunden.

Aus 4C04 muss 4E04 werden. Fertig. Ergebnis siehe Foto 😎

Zitat:

@laserlock schrieb am 29. Februar 2020 um 15:45:31 Uhr:


Habs` selber herausgefunden.

Aus 4C04 muss 4E04 werden. Fertig. Ergebnis siehe Foto 😎

Genau.

Ich finde es immer wieder seltsam, dass solche Feature zwar vorhanden aber nicht serienmäßig freigeschaltet sind.

Ich könnte mir vorstellen dass es bei einigen Sendern, z.B. Privaten, zu Problemen kommen könnte und dass Ford nicht als der Buhmann dastehen will für Dinge die man nicht verantwortet.

Hi,

Original bei mir:
7D0-02-03 1405 F5

getestet:
7D0-02-03 1F05 FF

Logos funktionieren jedoch hab ich einen Fehler im Speicher, deshalb hab ich es erstmal wieder rausgenommen.

Du hast aber schon DAB+ verbaut ?

Und das neue APIM?

Zitat:

@laserlock schrieb am 8. März 2020 um 20:16:08 Uhr:


Du hast aber schon DAB+ verbaut ?

Und das neue APIM?

ja, 2019er Kuga

so, laut umrechnung müsste es einfach 1485 sein 😁

Hey,

könnt ihr mir bitte weiterhelfen?

Mein Kuga ist von 2019 und hat DAB+ an Board. Leider zeigt er keine Logos und ebenfalls keine DAB Infos an.
Mein Sync ist auf Version 3.4 20021. Apim ist aktuell und ebenfalls aktuellste Logo Datei.
Welche Zeile muss ich wie ändern? Hab euch mal ein Bild der aktuellen (Standard) Konfiguration der Apim Konfiguration in Forscan angehangen.

Beste Grüße & vielen Dank schonmal

Marcel

Zitat:

@johnneyx schrieb am 8. März 2020 um 20:10:31 Uhr:


Hi,

Original bei mir:
7D0-02-03 1405 F5

getestet:
7D0-02-03 1F05 FF

Logos funktionieren jedoch hab ich einen Fehler im Speicher, deshalb hab ich es erstmal wieder rausgenommen.

Bei den Bits für Forscan wird immer von links mit Bit-0 angefangen zu zählen:
Bit
0 1 2 3 4 5 6 7 ...

Für Bit-6 = 1 wird aus 0x1405 dann 0x1605.
Die neue Prüfsumme (alt: F5) rechnet ForScan selber aus.

Da muss ich mal nachfragen, die Rechnung verstehe ich nicht. Wenn Bit 6 =1 gesetzt werden soll, warum dann nicht 1415, sondern 1605.

Bei den Bits für Forscan wird immer von links mit Bit-0 angefangen zu zählen (frage mich nicht, wer das so festgelegt hat):
Bit
0 1 2 3 4 5 6 7 ...
0 0 0 1 0 1 0 0 = 0x14
+
0 0 0 0 0 0 1 0 = 0x02 (Bit-6=1)
=
0 0 0 1 0 1 1 0 = 0x16

Deine Antwort
Ähnliche Themen