DAB Nachrüstung ist möglich
Liebe Forengemeinde,
vor kurzem habe ich meinen JS übernommen. Für Leute, die das Häkchen bei DAB nicht gemacht haben und es gerne hätten, oder wie hier oft geschrieben Probleme mit dem UKW-Empfang haben, wollte ich euch dies eben mitteilen.
Es gibt wohl mittlerweile offiziell ein Kit zur Nachrüstung von DAB im W/S213. Bei meinem wurde das nämlich direkt vor Übernahme nachgerüstet und es war auch nicht besonders teuer (was es genau kostet kann ich nicht sagen, da mir ein guter Gesamtpreis gemacht wurde mit WKR und Nachrüstung Mittelkonsole Holz). Ich denke aber es wird normal so im Bereich um die 500€-700€ liegen.
Der Verkäufer hat in der Werkstatt nachgefragt und mir, soweit ich mich entsinnen kann, die Info gegeben, dass es da ein Kit für gäbe.
Hoffe es war noch nicht bekannt und hilft einigen weiter.
Viele Grüße!
twave
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Nachrüstung des DAB+ Empfängers bei meinem S213 selbst in Angriff genommen.
Vielen Dank an alle User im Forum, die oft mit wertvollen Tips zum Erfolg beigetragen haben.
Eine häufige Frage in diesem Zusammenhang ist, ob die Antennenverstärker wirklich getauscht werden müssen. Dazu wurde bereits vieles geschrieben. Die Antworten reichen von "nicht notwendig, kann Sender empfangen" über "Empfang gut, Sender befinden sich in Sichtweise auf dem Berg" bis "ist notwendig".
Die logische Antwort ergibt sich bereits aus den Erfahrungen hier im Forum.
Grundsätzlich geht es um eine Verbesserung der Empfangsstabilität gegenüber den UKW-Sendern.
Ein sicherer Empfang von DAB+ Sendern kann bundesweit nur erreicht werden, wenn die Verstärker ausgetauscht sind!
Wer nur im Tal zwischen den Bergen fährt, immer die Sendemasten in Sichtweite behält, DAB+ Radio nur bei stehendem Fahrzeug hört oder Geld sparen möchte, hat das Ziel (siehe oben) der DAB Nachrüstung verfehlt.
Der Austausch der Antennenverstärker im T-Modell kann (mit etwas Geschick) selbst vorgenommen werden, sie befinden sich in der Heckklappe oderhalb der Scheibe.
Allerdings ist die Lösung nicht so trivial oder sogar, wie behauptet, "von einem Profi in höchstens 10 Minuten" zu erledigen. Bei mir hat es etwa 60 Minuten gedauert, selbst die MB Werkstätten berücksichtigen in den Kostenvoranschlägen aus dem Forum mehr als 0,17 Stunden (bitte keine Diskussion über "Glaspaläste" von Leuten, die den eigenen Benz bei der Abholung genau davor fotografieren).
Für den Austausch muss die Verkleidung der Heckklappe komplett entfernt werden. Es ist nicht möglich, die Abdeckung oberhalb der Heckscheibe einzeln abzubauen.
Die untere Abdeckung (mit Lampenträger weiß/rot und Taste für die elektrische Heckklappe) verfügt beidseitig über einen Griff, dessen eigentlicher Sinn sich mir nicht erschließt, da kaum jemand die Klappe händisch schließt.
Diese Griffe sind zweiteilig (wie bei dem S212), bei genauer Betrachtung ist eine kleine Öffnung zum Hebeln erkennbar. Nach Entfernen des Oberteils sind in den Unterteilen jeweils 2 Metallspangen sichtbar. Diese können mit einer Spitzzange vorsichtig ausgehangen werden, verbleiben allerdings in den Bohrungen der Klappe. Nach der Demontage des Kunststoffteils durch kräftiges beherztes Ziehen (Clips brechen nicht) können die Spangen komplett ausgehangen werden.
Den Lampenträger habe ich komplett entfernt (leuchtet sonst bei dem Umbau ständig), den Stecker des Tasters abgezogen.
Das 2. Formteil der Verkleidung ist von innen mit Teppich versehen und reicht über die letzte Verkleidung (Scheibenrahmen). Es ist "nur" eingeclipst, auch hier führt das (einseitig beginnende) Abziehen zum Erfolg. Ich habe an der rechten Kante der Heckklappe begonnen, mich über die Mitte nach links vorgearbeitet.
Vorsicht: Das Bauteil weist 2 große Kunststoffhaken auf, welche locker in die Aussparungen der Rückleuchten in der Klappe greifen (um das Herabfallen des gelösten Teils zu vermeiden). Nach dem Ausclipsen die Verkleidung leicht in Richtung der Heckscheibe schieben und nach unten abnehmen.
Die Clips (13 Stück insgesamt) dieses Formteils sind an meinem Fahrzeug bei der Demontage teilweise abgebrochen (9 Stück). Das Problem ergibt sich aus ihrer Bauform. Die Kräfte beim Ziehen der Verkleidung führen zum Abscheren des oberen Kunststoffringes der Clips, während deren Grundkörper in der Bohrung der Klappe verbleibt.
Die abgebrochenen Reste können mit der Kombi-/Kneifzange entfernt werden. Dabei sollte nicht einfach lotrecht gezogen (was bei der Demontage der Verkleidung schon zum Abbrechen geführt hat), sondern die rollende Hebelwirkung der Zange genutzt werden.
Diese Clips sind übrigens direkt bei MB oder im Internet erhältlich. Beschaffungswiderstand beim Haus mit dem Stern: 0,32 Euro/Stück- halte ich für vertretbar.
In diesem Zusammenhang: Meine Erfahrung bezüglich deren Neubeschaffung stützt sich auf den Umbau an meinem S213, dem einen Freundes und eines Bekannten aus dem Forum. Selbst die Niederlassung vor Ort wusste zu berichten, dass diese nicht alle zerstörungsfrei entfernbar sind.
Ich habe alle Clips getauscht. Die neuen einfach mittig in die Nut der Verkleidung schieben, zentrieren sich bei der Montage.
Die Abdeckung des Scheibenrahmens lässt sich einfach(er) abziehen. Die Befestigungselemente gleichen denen der unteren Abdeckung mit den Griffen und brechen nicht.
Der eigentliche Tausch der beiden Antennenverstärker ist tatsächlich einfach. Beide sind mit jeweils einer Torx-Schraube in der Heckklappe befestigt. Die Ummantelung der Verstärker lässt sich entfernen, vereinfacht das Lösen der Stecker (da deren Verbindung sichtbar wird). Die neuen Bauteile können übrigens nicht vertauscht werden (links/rechts), die Anschlüsse sind nicht gleich.
Abschließend geht es an die Montage der 3 Verkleidungen in umgekehrter Reihenfolge der Zerlegung. Lampenträger und Stecker für den Schalter nicht vergessen.
Fazit:
- Kosten für DIY-Lösung betragen 100 Euro für das Codieren (MB oder Codierer), 85 Euro für die Verstärker, 5 Euro für die neuen Clips => 190 Euro in Summe.
- Ersparnis gegenüber dem kompletten Umbau bei MB beträgt etwa 130 Euro.
- Selbstumbau erfordert etwas Mut! Die Heckklappe neigt zum Schließen bei der Demontage (muss "gestützt" werden) der Verkleidung, 2. Person ist dabei kurzfristig hilfreich.
- Selbstumbau erfordert etwas Ruhe! Schaut Euch die Verkleidung(en), Antennenverstärker und deren Anschlüsse genau an! Geht dabei etwas schief, führt die Ersatzbeschaffung der Teile die Eigeninitiative (finanziell) ad absurdum.
- Wer den Mut, die Ruhe und zumindest eine gewisse Affinität zum Schrauben nicht aufbringt, der ist bei einer Kostendifferenz von etwa 130 Euro direkt bei MB oder einer Werkstatt seines Vertrauens (wenn nicht gleichbedeutend MB, oder Summe Ersparnis soll höher sein) besser aufgehoben!
- Lasst Ihr den Umbau in einer freien/ markenfremden Werkstatt durchführen, beschafft im Vorfeld 13 neue Clips direkt bei MB.
Wer noch Fragen zur DIY-Lösung hat: Weil ich MT auch als App auf dem Handy nutze, sehe ich PN recht flott! ;-)
Bebildert habe ich den Umbau übrigens nicht.
589 Antworten
Überlege, ob sich diese Kosten für DAB für Dich lohnen.
Ich war sehr enttäuscht, weil ich davon ausgegangen war, dass ich Zugriff auf DEUTLICH MEHR Sender haben würde als es dann tatsächlich waren.
Empfangsqualität ist natürlich etwas besser.
Evtl. ist ein Streaming von Wunschsendern aus dem Internet (über Apps) auch nicht schlecht, wenn man bestimmte Sender hören möchte.
Habe ebenfalls DAB+ und nutze es nicht...das online Angebot (via CarPlay) ist einfach um Welten besser.
Ergänzende Frage zur Nachrüstung von DAB/DAB+. Nach längerer Recherche ist mir persönlich im W213 bzw. in meinem Fall im A238 nicht klar, worin in der Sonderausstattung der Unterschied zwischen DAB und DAB+ liegt.
Mein A238 verfügt über Command Online und DAB/FM Tuner, jedoch nicht über einen DAB+ Tuner; hier war der Vorbesitzer bei der Bestellung zu geizig. Welche Möglichkeiten der Nachrüstung auf DAB+ sind euch bekannt und inwiefern ist das sinnvoll?
Freue mich sehr auf eure Antworten! 🙂
DAB ist ein alter digitaler Standard.
Mercedes hat von Anfang an im 213 DAB + angeboten.
Also wenn dein Auto über DAB verfügt, ist es die Plusvariante.
Vereinfacht zusammen gefasst. ;-)
Ähnliche Themen
Unterschied:
DAB+ verwendet einen MPEG-4 Audiocodec.
Allerdings ist die Datenrate bei DAB+ niedriger: Während Du das alte DAB mit 128 kbps empfängst, sind es beim neueren Standard nur noch 80 kb pro Sekunde.
Zitat:
@N-Y schrieb am 2. März 2020 um 20:20:22 Uhr:
Habe ebenfalls DAB+ und nutze es nicht...das online Angebot (via CarPlay) ist einfach um Welten besser.
Interessant!
Meinst Du, dass man über Apple-Carplay auch Musiksender heranholen / hören kann? Muss ich mal ausprobieren. Hab‘ da mal das Navi probiert und es fiel (bei mir) durch.
Anschlussfrage: 1h Radiohören saugt wieviel MB aus meinem Smartphone? Vielleicht weiß das jemand.
Zitat:
@Kubufi schrieb am 2. März 2020 um 23:24:39 Uhr:
DAB ist ein alter digitaler Standard.
Mercedes hat von Anfang an im 213 DAB + angeboten.
Also wenn dein Auto über DAB verfügt, ist es die Plusvariante.
Vereinfacht zusammen gefasst. ;-)
Sehr spannend! Den Unterschied zwischen DAB und DAB+ habe ich gestern Abend auch recherchiert, aber im Kontext W213/A238 keine wertvollen Infos finden können.
Mein A238 hat eine EZ in 10/18 und ist bereits das neue Modelljahr 18. Allerdings wurde auf der Ausstattungsliste explizit DAB und nicht DAB+ vom Händler vermerkt, basierend auf dem Fahrzeugcode. Jedoch wurde auch eine anderes Ausstattungsmerkmal falsch dargestellt (zu meinen Gunsten). 😉
Im Comand (Online) Radio wird auch nur DAB und nicht DAB+ angezeigt, das irritierte mich zusätzlich. Wie kann ich daher sicher gehen, dass tatsächlich DAB+ verbaut ist? 🙂
DAB wir bei Daimler seit dem MJ 2011 nicht mehr verkauft. Die E-Klasse hat seit Sommer 2011 DAB+. DAB ist abgeschaltet.
Zitat:
@A238ler schrieb am 2. März 2020 um 23:30:29 Uhr:
Zitat:
@N-Y schrieb am 2. März 2020 um 20:20:22 Uhr:
Habe ebenfalls DAB+ und nutze es nicht...das online Angebot (via CarPlay) ist einfach um Welten besser.Interessant!
Meinst Du, dass man über Apple-Carplay auch Musiksender heranholen / hören kann? Muss ich mal ausprobieren. Hab‘ da mal das Navi probiert und es fiel (bei mir) durch.
Anschlussfrage: 1h Radiohören saugt wieviel MB aus meinem Smartphone? Vielleicht weiß das jemand.
Selbstverständlich kannst du über diversen Apps Musiksender hören - du hast du freie Wahl des Internets 😉
Deine Anschlussfrage kann ich im Detail nicht beantworten.
Dies ist stark von der gestreamten Qualität anhängig. Mit einem grossen inkl. Datenvolumen sollte das aber überhaupt kein Problem darstellen - natürlich wieder abhängig von der Zeit die du radiohörend pro Mon. im Fahrzeug verbringst.
Zitat:
@olebull086 schrieb am 3. März 2020 um 06:05:00 Uhr:
Zitat:
@Kubufi schrieb am 2. März 2020 um 23:24:39 Uhr:
DAB ist ein alter digitaler Standard.
Mercedes hat von Anfang an im 213 DAB + angeboten.
Also wenn dein Auto über DAB verfügt, ist es die Plusvariante.
Vereinfacht zusammen gefasst. ;-)Sehr spannend! Den Unterschied zwischen DAB und DAB+ habe ich gestern Abend auch recherchiert, aber im Kontext W213/A238 keine wertvollen Infos finden können.
Mein A238 hat eine EZ in 10/18 und ist bereits das neue Modelljahr 18. Allerdings wurde auf der Ausstattungsliste explizit DAB und nicht DAB+ vom Händler vermerkt, basierend auf dem Fahrzeugcode. Jedoch wurde auch eine anderes Ausstattungsmerkmal falsch dargestellt (zu meinen Gunsten). 😉
Im Comand (Online) Radio wird auch nur DAB und nicht DAB+ angezeigt, das irritierte mich zusätzlich. Wie kann ich daher sicher gehen, dass tatsächlich DAB+ verbaut ist? 🙂
Da DAB nicht mehr ausgestrahlt wird, kannst du es dementsprechend auch nicht hören.
Im Display siehst du allerdings nur DAB, es ist aber definitiv die Plusvariante.
Super, das war auch mein Stand. Der Verkäufer war offenbar schlichtweg noch schlechter informiert als der Kunde [...].
Zwischenzeitlich habe ich auch von Mercedes die verbindliche Bestätigung erhalten, dass erwartungsgemäß DAB+ verbaut wurde und es sich um ein Missverständnis handelt. 😉
Ich habe vor einem Monat DAB+ nachrüsten lassen bei MB und 325 € gezahlt. Ich hatte die Ausstattung SA 79B schon ab Werk eingebaut. Dan braucht man nur die beiden Verstärker und der Rest ist Lohn....
Ich fahre einen S213 all-Terrain von April 2019
Zitat:
@Bosda schrieb am 3. März 2020 um 10:35:36 Uhr:
Ich habe vor einem Monat DAB+ nachrüsten lassen bei MB und 325 € gezahlt. Ich hatte die Ausstattung SA 79B schon ab Werk eingebaut. Dan braucht man nur die beiden Verstärker und der Rest ist Lohn....
Ich fahre einen S213 all-Terrain von April 2019
Wo sind denn die Verstärker im S213 verbaut. Hat einer eine Anleitung?
Zitat:
@220Ede schrieb am 25. März 2020 um 14:52:57 Uhr:
Zitat:
@Bosda schrieb am 3. März 2020 um 10:35:36 Uhr:
Ich habe vor einem Monat DAB+ nachrüsten lassen bei MB und 325 € gezahlt. Ich hatte die Ausstattung SA 79B schon ab Werk eingebaut. Dan braucht man nur die beiden Verstärker und der Rest ist Lohn....
Ich fahre einen S213 all-Terrain von April 2019Wo sind denn die Verstärker im S213 verbaut. Hat einer eine Anleitung?
Steht alles in diesem Thread hervorragend beschrieben. Habe die Verstärker in meinem S213 selbst getauscht.
Heckklappe! 😉
Hallo, ich fahre einen X218 Bj. 2012 mit DAB und möchte auf DAB+ aufrüsten.
Ich habe im MB Onlineshop das DAB+ Modul A218 820 13 00 gekauft.
Nachdem ich hinten links die Verkleidung geöffnet habe steht mir ein riesiger silberner Zylinder im Wege, um an das verbaute DAB Steuergerät zu kommen.
Weiss jemand, ob ich den Zylinder problemlos ausbauen?
Ich habe schon überlegt, den Einbau beim nächsten Service von DB durchführen zu lassen.
Viele Grüsse
Maik