DAB Nachrüstung ist möglich

Mercedes E-Klasse W213

Liebe Forengemeinde,

vor kurzem habe ich meinen JS übernommen. Für Leute, die das Häkchen bei DAB nicht gemacht haben und es gerne hätten, oder wie hier oft geschrieben Probleme mit dem UKW-Empfang haben, wollte ich euch dies eben mitteilen.
Es gibt wohl mittlerweile offiziell ein Kit zur Nachrüstung von DAB im W/S213. Bei meinem wurde das nämlich direkt vor Übernahme nachgerüstet und es war auch nicht besonders teuer (was es genau kostet kann ich nicht sagen, da mir ein guter Gesamtpreis gemacht wurde mit WKR und Nachrüstung Mittelkonsole Holz). Ich denke aber es wird normal so im Bereich um die 500€-700€ liegen.
Der Verkäufer hat in der Werkstatt nachgefragt und mir, soweit ich mich entsinnen kann, die Info gegeben, dass es da ein Kit für gäbe.

Hoffe es war noch nicht bekannt und hilft einigen weiter.

Viele Grüße!
twave

Beste Antwort im Thema

Ich habe die Nachrüstung des DAB+ Empfängers bei meinem S213 selbst in Angriff genommen.

Vielen Dank an alle User im Forum, die oft mit wertvollen Tips zum Erfolg beigetragen haben.

Eine häufige Frage in diesem Zusammenhang ist, ob die Antennenverstärker wirklich getauscht werden müssen. Dazu wurde bereits vieles geschrieben. Die Antworten reichen von "nicht notwendig, kann Sender empfangen" über "Empfang gut, Sender befinden sich in Sichtweise auf dem Berg" bis "ist notwendig".

Die logische Antwort ergibt sich bereits aus den Erfahrungen hier im Forum.

Grundsätzlich geht es um eine Verbesserung der Empfangsstabilität gegenüber den UKW-Sendern.

Ein sicherer Empfang von DAB+ Sendern kann bundesweit nur erreicht werden, wenn die Verstärker ausgetauscht sind!
Wer nur im Tal zwischen den Bergen fährt, immer die Sendemasten in Sichtweite behält, DAB+ Radio nur bei stehendem Fahrzeug hört oder Geld sparen möchte, hat das Ziel (siehe oben) der DAB Nachrüstung verfehlt.

Der Austausch der Antennenverstärker im T-Modell kann (mit etwas Geschick) selbst vorgenommen werden, sie befinden sich in der Heckklappe oderhalb der Scheibe.
Allerdings ist die Lösung nicht so trivial oder sogar, wie behauptet, "von einem Profi in höchstens 10 Minuten" zu erledigen. Bei mir hat es etwa 60 Minuten gedauert, selbst die MB Werkstätten berücksichtigen in den Kostenvoranschlägen aus dem Forum mehr als 0,17 Stunden (bitte keine Diskussion über "Glaspaläste" von Leuten, die den eigenen Benz bei der Abholung genau davor fotografieren).

Für den Austausch muss die Verkleidung der Heckklappe komplett entfernt werden. Es ist nicht möglich, die Abdeckung oberhalb der Heckscheibe einzeln abzubauen.

Die untere Abdeckung (mit Lampenträger weiß/rot und Taste für die elektrische Heckklappe) verfügt beidseitig über einen Griff, dessen eigentlicher Sinn sich mir nicht erschließt, da kaum jemand die Klappe händisch schließt.
Diese Griffe sind zweiteilig (wie bei dem S212), bei genauer Betrachtung ist eine kleine Öffnung zum Hebeln erkennbar. Nach Entfernen des Oberteils sind in den Unterteilen jeweils 2 Metallspangen sichtbar. Diese können mit einer Spitzzange vorsichtig ausgehangen werden, verbleiben allerdings in den Bohrungen der Klappe. Nach der Demontage des Kunststoffteils durch kräftiges beherztes Ziehen (Clips brechen nicht) können die Spangen komplett ausgehangen werden.

Den Lampenträger habe ich komplett entfernt (leuchtet sonst bei dem Umbau ständig), den Stecker des Tasters abgezogen.

Das 2. Formteil der Verkleidung ist von innen mit Teppich versehen und reicht über die letzte Verkleidung (Scheibenrahmen). Es ist "nur" eingeclipst, auch hier führt das (einseitig beginnende) Abziehen zum Erfolg. Ich habe an der rechten Kante der Heckklappe begonnen, mich über die Mitte nach links vorgearbeitet.

Vorsicht: Das Bauteil weist 2 große Kunststoffhaken auf, welche locker in die Aussparungen der Rückleuchten in der Klappe greifen (um das Herabfallen des gelösten Teils zu vermeiden). Nach dem Ausclipsen die Verkleidung leicht in Richtung der Heckscheibe schieben und nach unten abnehmen.

Die Clips (13 Stück insgesamt) dieses Formteils sind an meinem Fahrzeug bei der Demontage teilweise abgebrochen (9 Stück). Das Problem ergibt sich aus ihrer Bauform. Die Kräfte beim Ziehen der Verkleidung führen zum Abscheren des oberen Kunststoffringes der Clips, während deren Grundkörper in der Bohrung der Klappe verbleibt.
Die abgebrochenen Reste können mit der Kombi-/Kneifzange entfernt werden. Dabei sollte nicht einfach lotrecht gezogen (was bei der Demontage der Verkleidung schon zum Abbrechen geführt hat), sondern die rollende Hebelwirkung der Zange genutzt werden.

Diese Clips sind übrigens direkt bei MB oder im Internet erhältlich. Beschaffungswiderstand beim Haus mit dem Stern: 0,32 Euro/Stück- halte ich für vertretbar.

In diesem Zusammenhang: Meine Erfahrung bezüglich deren Neubeschaffung stützt sich auf den Umbau an meinem S213, dem einen Freundes und eines Bekannten aus dem Forum. Selbst die Niederlassung vor Ort wusste zu berichten, dass diese nicht alle zerstörungsfrei entfernbar sind.

Ich habe alle Clips getauscht. Die neuen einfach mittig in die Nut der Verkleidung schieben, zentrieren sich bei der Montage.

Die Abdeckung des Scheibenrahmens lässt sich einfach(er) abziehen. Die Befestigungselemente gleichen denen der unteren Abdeckung mit den Griffen und brechen nicht.

Der eigentliche Tausch der beiden Antennenverstärker ist tatsächlich einfach. Beide sind mit jeweils einer Torx-Schraube in der Heckklappe befestigt. Die Ummantelung der Verstärker lässt sich entfernen, vereinfacht das Lösen der Stecker (da deren Verbindung sichtbar wird). Die neuen Bauteile können übrigens nicht vertauscht werden (links/rechts), die Anschlüsse sind nicht gleich.

Abschließend geht es an die Montage der 3 Verkleidungen in umgekehrter Reihenfolge der Zerlegung. Lampenträger und Stecker für den Schalter nicht vergessen.

Fazit:

  • Kosten für DIY-Lösung betragen 100 Euro für das Codieren (MB oder Codierer), 85 Euro für die Verstärker, 5 Euro für die neuen Clips => 190 Euro in Summe.
  • Ersparnis gegenüber dem kompletten Umbau bei MB beträgt etwa 130 Euro.
  • Selbstumbau erfordert etwas Mut! Die Heckklappe neigt zum Schließen bei der Demontage (muss "gestützt" werden) der Verkleidung, 2. Person ist dabei kurzfristig hilfreich.
  • Selbstumbau erfordert etwas Ruhe! Schaut Euch die Verkleidung(en), Antennenverstärker und deren Anschlüsse genau an! Geht dabei etwas schief, führt die Ersatzbeschaffung der Teile die Eigeninitiative (finanziell) ad absurdum.
  • Wer den Mut, die Ruhe und zumindest eine gewisse Affinität zum Schrauben nicht aufbringt, der ist bei einer Kostendifferenz von etwa 130 Euro direkt bei MB oder einer Werkstatt seines Vertrauens (wenn nicht gleichbedeutend MB, oder Summe Ersparnis soll höher sein) besser aufgehoben!
  • Lasst Ihr den Umbau in einer freien/ markenfremden Werkstatt durchführen, beschafft im Vorfeld 13 neue Clips direkt bei MB.

Wer noch Fragen zur DIY-Lösung hat: Weil ich MT auch als App auf dem Handy nutze, sehe ich PN recht flott! ;-)

Bebildert habe ich den Umbau übrigens nicht.

589 weitere Antworten
589 Antworten

@ danielzzan

Super, das würde dann ja bedeuten das meine Chancen bei meinem eigenen Vertragshändler vielleicht gar nicht schlecht stehen den gleichen Preis genannt zu bekommen.
Vielen Dank für die Info !!!

Weiß jemand wo die Antennen beim C238 sind? C Säule, A Säule. Komme aus Raum Hanau. Gibt es jemanden (außer Mercedes) der sie mir einbauen könnte ?

nachrüstung in der freundlichen mb werkstatt in halle ( westf. )! 286 euro ! sind ja echt große unterschiede drin für ca. 20 min arbeit !!

Guten Tag zusammen,

ich fahre einen E400d Erstzulassung 24.09.2018

Mit folgender Ausstattung:

AVANTGARDE Interieur
AVANTGARDE Exterieur
Park-Paket mit 360°-Kamera
Mercedes-Benz Notrufsystem
MULTIBEAM LED
Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC
Aktiver Park-Assistent mit PARKTRONIC
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Panorama-Schiebedach elektrisch in Glasausführung
Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
Fondsitzlehnen klappbar
Außenspiegel elektrisch anklappbar
EASY-PACK Heckklappe
Spiegel-Paket
45,7 cm (18"😉 Leichtmetallräder im 5-Speichen-Desi
Vorrüstung für Navigationsdienste
Vorrüstung für Bürofunktion im Fahrzeug
Geräuschtest-Prüfung Getriebe
Vorrüstung für Fahrzeug Setup
Vorrüstung für Fahrzeug Monitoring
Kraftstoffmenge fuer Selbstabholer
Vorrüstung für Concierge Service
Smartphone Integration
Vorrüstung für Mercedes-Benz Link
Smartphone Integration (Apple CarPlayTM)
Smartphone Integration (Android Auto)
Analoguhr
Innen- & Außenspiegel autom. abblendend
Aktiver Lenk-Assistent
GPS AntenneAVANTGARDE Interieur
AVANTGARDE Exterieur
Park-Paket mit 360°-Kamera
Mercedes-Benz Notrufsystem
MULTIBEAM LED
Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC
Aktiver Park-Assistent mit PARKTRONIC
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Panorama-Schiebedach elektrisch in Glasausführung
Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
Fondsitzlehnen klappbar
Außenspiegel elektrisch anklappbar
EASY-PACK Heckklappe
Spiegel-Paket
45,7 cm (18"😉 Leichtmetallräder im 5-Speichen-Desi
Vorrüstung für Navigationsdienste
Vorrüstung für Bürofunktion im Fahrzeug
Geräuschtest-Prüfung Getriebe
Vorrüstung für Fahrzeug Setup
Vorrüstung für Fahrzeug Monitoring
Kraftstoffmenge fuer Selbstabholer
Vorrüstung für Concierge Service
Smartphone Integration
Vorrüstung für Mercedes-Benz Link
Smartphone Integration (Apple CarPlayTM)
Smartphone Integration (Android Auto)
Analoguhr
Innen- & Außenspiegel autom. abblendend
Aktiver Lenk-Assistent
GPS Antenne
Telefonantenne
PRE-SAFE® Impuls Seite
Kneebag
PRE-SAFE® System
Kuehlerjalousie
Kältemittel alternativ
Aschenbechereinsatz vorn und hinten in den Ablagef
Doppelcupholder
Ablage-Paket
Sprache Kombiinstrument - deutsch
Kommunikationsmodul (LTE) für die Nutzung von Merc
Vorrüstung für Live Traffic Information
Headunit Europa/GUS-Staaten/Mongolei
9G-TRONIC
DIRECT SELECT-Schaltwippen lackiert
Touchpad mit Controller
Widescreen Cockpit
Dieselpartikelfilter
Reifendruckkontrolle
360°-Kamera
Verkehrszeichen-Assistent
COMAND ONLINE
Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent
Klimatisierungsautomatik THERMATIC
Innenhimmel Stoff kristallgrau
Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus
LED Intelligent Light System Rechtsverkehr
Winterreifen M+S 4-fach
AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungss
Steuercode Vertrieb f. Code 475
Warnweste für Fahrer
Dachreling glanzeloxiertes Aluminium
Zierelemente Holz Esche schwarz offenporig
Mittelkonsole Holz Esche schwarz offenporig
Technische Änderungen
Scheibenwaschanlage beheizt
Innenraumlicht-Paket
Ambientebeleuchtung Premium
Gewichtsoptimierte Windschutzscheibe
Umstellung Lenkradbedienung
Fond-Sicherheitsgurt mit Gurtkraftbegrenzer und So
i-Size Kindersitzbefestigung
Kraftstoffbehälter mit größerem Volumen 66 l
Abgasreinigung EURO 6 Technik
Euro6D Temp./ WLTP
TIREFIT
DYNAMIC SELECT
Adaptives Bremslicht
Serviceintervall 25.000 KM
Aktiver Spurwechsel-Assistent
Erweitertes automatisches Wiederanfahren im Stau
Streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung
Linkslenkung
Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa
Fahrassistenz-Paket PLUS
Sitzkomfort-Paket
Fondgurt-Statusanzeige im Kombiinstrument
Automatische Beifahrerairbag-Abschaltung
4-Wege-Lordosenstütze
12V-Steckdose im Gepäckraum

leider ohne DAB Radio, ich habe das Auto gebraucht gekauft.

Jetzt soll die Nachrüstung

Teilenummer RG Beschreibung Anzahl E-Preis Gesamt
A2229002921 03 STEUERGERAET 1 2.166,54 € 2.166,54 €
A2139056800 03 ANT.VERSTAERKER 1 54,58 € 54,58 €
A2139056500 03 ANT.VERSTAERKER 1 22,77 € 22,77 €
A0009918998 (1) 20 VERKLEID.CLIP 13 0,40 € 5,19 €

Arbeitsleistung: 214,48 €
Teile: 2.249,08 €
Zwischensumme: 2.463,56 €
19 % Umsatzsteuer: 468,08 €
Gesamt: 2.931,64 € kosten.

Ist das richtig so ? Vielen Dank jetzt schon für eure Tipps !!

Ähnliche Themen

Naja, wenn die Head Unit getauscht werden muss, ist das kostenintensiv. Aber an deiner Stelle würde ich versuchen, Daimler im Rahmen der Garantie daran zu beteiligen:

Es kann nicht angehen, dass bei einem High-End-Gerät wie dem COMAND-System eines Premiumherstellers keine zukunftsfähige Radiotechnik vorgerüstet ist, geschweige denn eine werkseitige Nachrüstlösung angeboten wird. Im Grunde liegt ein Konstruktionsmangel vor.

Bei den aktuellen Mercedes-Modellen mit MBUX ist DAB bereits vorgerüstet und kann auch nachträglich unkompliziert aktiviert werden. Ab Dezember 2020 gilt für Neuwagen ohnehin eine DAB-Pflicht.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 2. März 2020 um 09:23:44 Uhr:


Naja, wenn die Head Unit getauscht werden muss, ist das kostenintensiv. Aber an deiner Stelle würde ich versuchen, Daimler im Rahmen der Garantie daran zu beteiligen:

Es kann nicht angehen, dass bei einem High-End-Gerät wie dem COMAND-System eines Premiumherstellers keine zukunftsfähige Radiotechnik vorgerüstet ist, geschweige denn eine werkseitige Nachrüstlösung angeboten wird. Im Grunde liegt ein Konstruktionsmangel vor.

Selten so ein Schmarrn gelesen....!!!

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 2. März 2020 um 09:26:48 Uhr:


Selten so ein Schmarrn gelesen....!!!

Warum? Von einem führenden Premiumhersteller darf man bei dessen High-End-Geräten auch von einem gewissen Level hinsichtlich der Radiotechnik ausgehen. Ein High-End-Gerät ohne DAB-Vorrüstung ist mangelhaft konstruiert.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 2. März 2020 um 09:30:45 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 2. März 2020 um 09:26:48 Uhr:


Selten so ein Schmarrn gelesen....!!!

Warum? Von einem führenden Premiumhersteller darf man bei dessen High-End-Geräten auch von einem gewissen Level hinsichtlich der Radiotechnik ausgehen. Ein High-End-Gerät ohne DAB-Vorrüstung ist mangelhaft konstruiert.

Nein nicht Mangelhaft konstruiert, mangelhaft vom Vorbesitzer bestellt......Mercedes bietet alles an, man muss nur eben sein Häkchen entsprechend setzen!

Hier haben verschiedene Seiten falsch entschieden. Zum einen der Kunde der bestellt hat und zum anderen der Verkäufer, der hätte darauf hingewiesen können, gar müssen, dass DAB seinen Aufpreis wert ist. Bei dem teuren Fahrzeug, hätte das keinen Unterschied gemacht. Dennoch bin ich überrascht wie teuer die Nachrüstung ist, da kenne ich ganz andere Preise von MB inklusive dem original DAB Verstärker.

Zitat:

@froggorf schrieb am 2. März 2020 um 09:39:39 Uhr:


Dennoch bin ich überrascht wie teuer die Nachrüstung ist, da kenne ich ganz andere Preise von MB inklusive dem original DAB Verstärker.

Ja ich auch, jedoch wurde ab 2018 eine andere Headunit verbaut, die das "einfache" Nachrüsten nicht mehr ermöglicht.

Zitat:

@froggorf schrieb am 2. März 2020 um 09:39:39 Uhr:


Dennoch bin ich überrascht wie teuer die Nachrüstung ist, da kenne ich ganz andere Preise von MB inklusive dem original DAB Verstärker.

Das liegt daran, dass das COMAND-System bis zu einem bestimmten Modelljahr (ich glaube 2018) standardmäßig mit DAB vorgerüstet war und sich Daimler danach den DAB-Chip gespart hat.

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 2. März 2020 um 09:42:09 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 2. März 2020 um 09:39:39 Uhr:


Dennoch bin ich überrascht wie teuer die Nachrüstung ist, da kenne ich ganz andere Preise von MB inklusive dem original DAB Verstärker.

Ja ich auch, jedoch wurde ab 2018 eine andere Headunit verbaut, die das "einfache" Nachrüsten nicht mehr ermöglicht.

Womit ein Konstruktionsmangel erwiesen ist.

Danke euch beiden, also wird mit der Zeit nicht alles besser, sowas finde ich dann wirklich schäbig, dass hier die paar Cent gespart werden.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 2. März 2020 um 09:44:13 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 2. März 2020 um 09:42:09 Uhr:


Ja ich auch, jedoch wurde ab 2018 eine andere Headunit verbaut, die das "einfache" Nachrüsten nicht mehr ermöglicht.

Womit ein Konstruktionsmangel erwiesen ist.

Nennt man "Kosteneinsparung" und nicht Konstruktionsmangel....!!!

Es besteht jedoch eine Kausalität zwischen der Kosteneinsparung und dem Konstruktionsmangel:

Premiumhersteller, die ihre High-End Navigations- und Entertainmentsysteme nicht mit einer zukunftsfähigen Radiotechnik vorrüsten, sollten für ihren Fehler haften.

Man könnte auch von Irreführung sprechen:

Gerade Mercedes, die den Anspruch "das Beste oder nichts" für sich reklamieren, sollte kundenorientiert handeln.

Diesbezüglich wird noch einiges auf die Autoindustrie zukommen: Ein Fahrzeug ohne DAB wird künftig nur schwer veräußerbar sein. Es gäbe jedoch noch die Möglichkeit, dass Hersteller kostenfrei das Web-Radio zur Verfügung stellen (über die im Fahrzeug verbaute SIM-Karte).

Deine Antwort
Ähnliche Themen