DAB+ mit RNS 315 beim B7 nachrüsten

VW Passat B7/3C

Hallo,
hier spreche ich jetzt mal die "Kollegen" an, welche noch ein "unkastriertes" RNS315 im B7 verbaut bekommen haben.
Es kann nicht jeder behaupten, dass er bei der Bestellung des B7 an alle RadioNavi-Eventualitäten gedacht hat.
Die Ausführungen unter dem MT-Link http://www.motor-talk.de/.../...freisprechen-nachruesten-t3144656.html
haben unter anderem ergeben, dass es bis zu einer bestimmten KW in 2011 noch "vollwertige" RNS315 im Passat gab. Nur die gebuchte Ausstattung wurde bei der Produktion entsprechend in das RNS programmiert.
Die Sache mit den unterschiedlichen Modellen und der (allgem.) Telefonfunktionen kann man unter obigem Link nachverfolgen.

Da ich aber (anscheinend) noch so ein vollwertiges RNS315 besitze, hätte ich auch die Möglichkeit der Nutzung von DAB+.
Über die SETUP-Taste (länger gedrückt halten!), erhielt ich diese Infos:

o Teilenummer
o 3C0035279
o Software-Version
o 0010
o System Hardware-Version
o H05
o Navigationsdatenbasis
o EU West W01

Meine Frage geht nun in die Richtung, was muss am B7 für die Nutzung von DAB+ nachgerüstet werden?
Es gibt irgendwie schon eine Anleitung für einen Tiguan, aber das Problem der Antenne ist für den Passat noch nicht so richtig geklärt.
Die Rede ist von:
- der "Haifischflosse", soll nur für das Navi zuständig sein
- die Seitenscheibe(n) hinten sollen für AM und UKW (diversity) einen Antennendraht haben
- im Dach selbst gibt es einen Antennen-Switch, so dass immer die richtige Antenne vom RNS angesprochen wird
- wie viele (neue) Antennenkabel werden wirklich benötigt, inkl. der Spezialstecker
- ...alle anderen noch nicht gestellten offenen Fragen ;-)

Es versteht sich von allein, dass am Ende das RNS für die neue (DAB+) Funktion freigeschaltet werden muss.

Bitte helft mir dieses Thema nun zu vervollständigen und bitte nur am B7.
Danke.

Edit:
Kann mir einer sagen was die "System Hardware-Version", hier H05 bedeutet?

Beste Antwort im Thema

Servus Fresco,
wenn man die DAB Antenne von Kenwood verwendet, dann ist der Antennenverstärker schon dabei.
Wenn man die DAB Folie, von VW, also die DAB Antenne, die bei mir fehlt, der hinteren rechten Scheibe verwendet, dann sollte ein Verstärker von VW eingebaut werden.

Wie gesagt, es fiel bei mir "das Zehnerl", als ich herausfand, dass das Radio eine Phantomspannung von 12V auf die Seele legt, um den Verstärker zu versorgen. Ob jetzt die Kenwood Antenne, mit on board Verstärker, versorgt wird, oder auch ein VW Verstärker, spielt keine Rolle.

Wichtig ist, dass der Antennenverstärker eine ordentliche Systemmasse hat (GND). Sonst arbeitet er nicht.

Viele Grüsse,
Mick04

128 weitere Antworten
128 Antworten

Nicht zu verachten sind die Schaltregler für die Ladegeräte der MP3-Player.
Ich selbst nutze einen iPod mit einem Audio-USB-Kabel. Über AUX-In am RNS wird das Tonsignal zugespielt. In den "Sendepausen" ist immer ein leichtes "Krummeln" zu hören. Wenn ich den USB-Stecker von dem Stromadapter abziehe, dann ist die Wiedergabe 1A.
Da hilft nur eine sauber geglättete 5 Volt Stromversorgung mit Analogregler, ist aber auch einiges grösser.

Habe heute weiter recherchiert, da mir DAB+ langsam, aber sicher, im Auto, schon abgeht :-). Im Raum München sind gut 50 Sender aufgeschaltet.

Was ich nicht gewusst habe, erfährt man leider auf der Homepage von Technisat auch nicht (Spezifikationen ??), ist, dass das RNS 315 bei den Antenneneingängen, 2x UKW und 1x DAB, eine Phantomspannung von +12V, auf die Seele des Coaxkabels legt. Damit werden die Antenneverstärker versorgt.

Diese Tatsache vereinfacht die ganze Angelegenheit ungemein.

Da bei meinem Auto, hinten rechts, die DAB Antenne in der Scheibe fehlt, benötigt man nur eine aktive Scheibenklebeantenne, mit einem langem Kabel.

Ich denke daher an die Antenne

Kenwood DAB-Antenne CX-DAB1

Diese wird dann an der Heckscheibe, wo die originale Antenne sein sollte, angebracht.
Melde mich wieder ...

... Phantomspannung ...

Das ist schon mal interessant. Liegt die ständig an oder kann die im Setup-Menue (nach DAB-Freischaltung) angewählt werden?

Ist vielleicht irgendjemand bei den Recherchen zur DAB Nachrüstung im Passat auf Infos für den Jetta 5 bezüglich der verbauten Antennen- und verstärker gestoßen?

Ich möchte ein RNS 315 nachrüsten. Leider konnte mir der 🙂 keine Infos zur DAB-Antenne geben.

Ich bin nur auf folgenden Link gestoßen:
http://www.hirschmann-car.com/.../index.phtml?pmid=05085&%3Blang=de
Danke in voraus. Gruß

Ähnliche Themen

Aaaalso,
habe jetzt DAB im Auto und funtktioniert sogar sehr gut. Die besagte Antenne von Kenwood wurde auf der hinteren Scheibe, rechts, aufgeklebt. Es ist wichtig, dass der "Antennenfuss" einen ordentlichen Massekontakt hat, sonst geht leider gar nix.

Es war ein wenig Arbeit, die Verkleidung zu zerlegen, dass das Antennenkabel auf der Beifahrerseite, unsichtbar, zum Radio gelangt.

Habe mir das Antennenkabel von (original) 2,5m auf 5m verlängert. Das originale Kabel der Kenwood Antenne hat einen SMB Stecker, das RNS 315 verlangt einen Fakra. Mit Crimpzange und Konsorten, kein Problem.

Die Freischaltung der besagten Bits wurde auch schon ausgiebigst diskutiert, funktionierte bei mir einwandfrei.
Erst freischalten wenn hinten Antenne dran ist, sonst hagelt es ordentlich Fehlermeldungen, dass die Antenne NICHT dran ist !!

Was noch zu erwähnen ist und wirklich wichtig, jedes RNS 315 kann leider nicht DAB. Habe es im Forum schon mal wahrgenommen, dass angeblich "kastrierte" RNS 315 unterwegs sind. Nun, das stimmt leider !

Es gilt nicht nur der VW Code

3C0 035 279

es gibt auch dahinter einen Buchstaben und der geht, meines Wissen, mittlerweile schon bis "P".
Also hat VW, um Kosten zu sparen, gewisse Module, wie DAB oder Bluetoth, wenn diese sowieso nicht genutzt werden, aus dem Gerät, verbannt.

Bei mir, bei VW war anscheinend nichts anderes am Band, ist ein

3C0 035 279 M

verbaut. DAB und Bluetooth on board, waren aber nicht freigeschaltet.

Also nochmal,
bei allem Enthusiasmus, DAB ins Auto zu holen, ein RNS 315 ist nicht gleich ein RNS 315. Habe mich, über den letzten, momentan verbauten Buchstaben, "P" schlau gemacht. Das kann wirklich gar nix ! Kein DAB und kein Bluetooth ! Die DAB Buchse hinten, fehlt auch.

Erst mal, im Setup Menu, den Buchstaben auslesen !! 😉😉

Hallo Mick04,

das ganze funktioniert wohl ohne Antennenverstärker von VW?

Gruß Fresco

Servus Fresco,
wenn man die DAB Antenne von Kenwood verwendet, dann ist der Antennenverstärker schon dabei.
Wenn man die DAB Folie, von VW, also die DAB Antenne, die bei mir fehlt, der hinteren rechten Scheibe verwendet, dann sollte ein Verstärker von VW eingebaut werden.

Wie gesagt, es fiel bei mir "das Zehnerl", als ich herausfand, dass das Radio eine Phantomspannung von 12V auf die Seele legt, um den Verstärker zu versorgen. Ob jetzt die Kenwood Antenne, mit on board Verstärker, versorgt wird, oder auch ein VW Verstärker, spielt keine Rolle.

Wichtig ist, dass der Antennenverstärker eine ordentliche Systemmasse hat (GND). Sonst arbeitet er nicht.

Viele Grüsse,
Mick04

So ich habs getan,
am Dienstag hab ich meine Teileliste beim Händler abgegeben.
Man nehme 4m Antennenkabel 000098655 28,14 €
Adapterkabel Winkelbuchse Radio 000098710A 20,29 €
Antennenverstärker FM2/DAB 5N0035552M 40,04 €
Fakra Doppelgehäuse 6Q0035608K 2,60 €
am Donnerstag war dann alles da.

Man kann das ganze Komplett auch bei Kufatec erwerben. Bei VW spart man fast ganze 8€, und die Versandkosten. 😛

Und Heute wurde das ganze eingebaut. 🙂
Bedanken möchte ich mich bei Klaus (AnneKA) für die Anleitung zum Richtigen zerlegen des Autos , das hat die Sache sehr vereinfacht. Jetzt zum springenden Punkt, "ES FUNKTIONIERT".

Zum Thema Antennenverstärker, wenn man die vorhandenen Antennen nutzen will benötigt man einen FM2/DAB Antennenverstärker.
Ich kenne Drei
1. 1T0035577AB aus dem Touran
2. 5N0035552M aus dem Tiguan
3. 7N0035552Q aus dem Sharan
ich konnte mich nicht entscheiden drum hab ich ausgelost. 😉

Zu dem Fakra Doppelgehäuse, kann ich nur sagen, das das mit der Teilenummer 4E0035608K Falsch ist. Siehe

Was natürlich auch vorhanden sein muß ist ein RNS 315 mit DAB Tuner.

Gruß Fresco

Ich hab mich gestern auch mal dran gemacht mein DAB anzuschließen, allerdings beim RNS 510.
Ich muss sagen, es ist klanglich wirklich ein großer unterschied zu normalem FM, ist schon fast CD Qualität. Auch beim Empfang gabs bis jetzt keine Probleme.

Zu den verwendeten Komponenten:
1. 1T0 035 577 AB Antennenverstärker FM2/DAB vom Touran (getausch gegen normalen Antennenverstärker in der C-Säule hinten rechts)
2. 5m Fakra Antennenkabel (1 Seite gerade/1 Seite gewinkelt günstig von Ebay)
3. 6Q0 035 608 K Doppelstecker Gehäuse (gerade) für Antennenleitungen am Antennenverstärker

Ich lese zurzeit interessiert mit nur eines ist mir nicht so klar.
Der Platz an dem der Verstärker sitzt?! Es wird immer wieder von der C Säule gesprochen, ich lese aber auch, dass man den Himmel lösen muss um von hinten über den Heckdeckel den Verstärker austauschen muss.
Was stimmt den nun? Reicht es wenn ich die C Säule demontiere oder muss ich da wirklich die D Säule demontieren?

Besten Dank im Voraus

Kurt

Zitat:

Original geschrieben von mtippelt


Hallo,

einen weiß ich schonmal aber nicht wofür der ist.

Rechte C-Säule hinter der Verkleidung.

Also kurze Ergänzung Einbauort des Verstärker in meinem 1T3
Dieser ist nicht hinter der C Säule! Sondern im Dach zwischen C und D Säule!

du bist hier aber im B7 forum, nicht im touran forum. und beim b7 ist der bzw. die antennenverstärker hinter der verkleidung der c-säule beim variant

Uups! Jetzt wo Du es sagst. Vor lauter recherchieren nach dem Eimbauort, habe ich es garnicht gemerkt. ;-)

Hallo Gemeinde,

gibts zu diesem Thema neue Erkenntnisse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen