DAB+ mit RNS 315 beim B7 nachrüsten

VW Passat B7/3C

Hallo,
hier spreche ich jetzt mal die "Kollegen" an, welche noch ein "unkastriertes" RNS315 im B7 verbaut bekommen haben.
Es kann nicht jeder behaupten, dass er bei der Bestellung des B7 an alle RadioNavi-Eventualitäten gedacht hat.
Die Ausführungen unter dem MT-Link http://www.motor-talk.de/.../...freisprechen-nachruesten-t3144656.html
haben unter anderem ergeben, dass es bis zu einer bestimmten KW in 2011 noch "vollwertige" RNS315 im Passat gab. Nur die gebuchte Ausstattung wurde bei der Produktion entsprechend in das RNS programmiert.
Die Sache mit den unterschiedlichen Modellen und der (allgem.) Telefonfunktionen kann man unter obigem Link nachverfolgen.

Da ich aber (anscheinend) noch so ein vollwertiges RNS315 besitze, hätte ich auch die Möglichkeit der Nutzung von DAB+.
Über die SETUP-Taste (länger gedrückt halten!), erhielt ich diese Infos:

o Teilenummer
o 3C0035279
o Software-Version
o 0010
o System Hardware-Version
o H05
o Navigationsdatenbasis
o EU West W01

Meine Frage geht nun in die Richtung, was muss am B7 für die Nutzung von DAB+ nachgerüstet werden?
Es gibt irgendwie schon eine Anleitung für einen Tiguan, aber das Problem der Antenne ist für den Passat noch nicht so richtig geklärt.
Die Rede ist von:
- der "Haifischflosse", soll nur für das Navi zuständig sein
- die Seitenscheibe(n) hinten sollen für AM und UKW (diversity) einen Antennendraht haben
- im Dach selbst gibt es einen Antennen-Switch, so dass immer die richtige Antenne vom RNS angesprochen wird
- wie viele (neue) Antennenkabel werden wirklich benötigt, inkl. der Spezialstecker
- ...alle anderen noch nicht gestellten offenen Fragen ;-)

Es versteht sich von allein, dass am Ende das RNS für die neue (DAB+) Funktion freigeschaltet werden muss.

Bitte helft mir dieses Thema nun zu vervollständigen und bitte nur am B7.
Danke.

Edit:
Kann mir einer sagen was die "System Hardware-Version", hier H05 bedeutet?

Beste Antwort im Thema

Servus Fresco,
wenn man die DAB Antenne von Kenwood verwendet, dann ist der Antennenverstärker schon dabei.
Wenn man die DAB Folie, von VW, also die DAB Antenne, die bei mir fehlt, der hinteren rechten Scheibe verwendet, dann sollte ein Verstärker von VW eingebaut werden.

Wie gesagt, es fiel bei mir "das Zehnerl", als ich herausfand, dass das Radio eine Phantomspannung von 12V auf die Seele legt, um den Verstärker zu versorgen. Ob jetzt die Kenwood Antenne, mit on board Verstärker, versorgt wird, oder auch ein VW Verstärker, spielt keine Rolle.

Wichtig ist, dass der Antennenverstärker eine ordentliche Systemmasse hat (GND). Sonst arbeitet er nicht.

Viele Grüsse,
Mick04

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mtippelt


Was nehmen die bei VW denn für´s Codieren?

Allemal zuviel. Und haben dann auch noch des Öfteren null Peilung.

Warum kontaktest net fürs Schätzken einen VCDS-User aus der näheren Umgebung?

Guckst Du doch bitte lieber mal hier.

😉

Vielen Dank, schon erledigt.

Hat jemand sowas schon ausprobiert?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Hallo,

kann jemand sagen wo die Antennenverstärker beim B7 verbaut sind.

Gruß Fresco

Nachrüstung beim Scirocco

Hallo,

einen weiß ich schonmal aber nicht wofür der ist.

Rechte C-Säule hinter der Verkleidung.

Ähnliche Themen

Ja das wäre schon mal der Richtige, dieser müsste getauscht werden, also doch nicht so schwer zu erreichen.

Zitat:

3. Seitenscheibe rechts FM2/TV2 über einen Impedanzwandler, DAB über einen extra Impedanzwandler, anscheinend nicht so wie bei Touran, Sharan FM2 und DAB ein Impedanzwandler.

Hallo,

jetzt habe ich herausgefunden das es für den Touran und den Sharan zwei unterschiedliche FM2/DAB Verstärker gibt.

7N0035552Q Sharan
1T0035577AB Touran

Kann jemand sagen ob es bei den Antennenverstärkern große Unterschiede gibt?

Gruß Fresco

Weiß jemand welcher Antennenverstärker beim B7 mit DAB+ verbaut ist ? (Teilenummer)
Ich habe eine Nachrüstantenne verbaut, der Empfang ist aber nicht so doll, für Berlin reicht`s geradeso.

Ich habe vor den vorhandenen Verstärker der nur für FM ist auszutauschen.

Ich habe dazu zwei Teilenummern gefunden. Ob das aber die richtigen Verstärker sind kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.

3AF035552M QV3
3AF035552E QV3, QV5

Gruß Fresco

Servus Leutz,
verfolge diesen Thread schon länger, da auch mich DAB+ Empfang interessiert.
Habe selbst seit kurzem einen Reimport Passat B7, bei dem die Option DAB in der Konfig nicht wählbar war !
Soll´s geben.

Hinten dunkle Scheiben,
rechte Scheibe : DAB Antenne fehlt
linke Scheibe : zusätzlich Standheitzung, obwohl ich gar keine Standheizung habe

Egal, erst mal vielen Dank an Fresco für die Teilenummern:

3AF035552M QV3
3AF035552E QV3, QV5

Habe mich bei VW schlau gemacht, der Verstärker mit der Nummer 3AF035552M QV3 kann nur DAB (170 - 230MHz vertikal polarisiert), dagegen der Verstärker 3AF035552E QV3, QV5 kann auch noch zusätzlich mit TV etwas anfangen.

Der Verstärker QV3 kostet ca 70 EUR und ist absolute Pflicht ! Hatte in meinem alten Passat 3b, Bj 1998, ein Kenwood DAB Radio mit passiver Scheibenklebeantenne. Empfang miserabel. Wechselte dann bestehenden Antennenfuss mit einem aktiven Fuss (FM/DAB) aus.
Der Empfang war auch ausserhalb Münchens hervorragend !

Muss mich noch um eine passende Scheibenklebeantenne schlau machen. Melde mich wieder ...

Hallo @mick04,
das mit der DAB-Klebeantenne hatten wir schon mal verfolgt.
Ich persönlich finde das Teil nicht schick. Aber du hast ja leider keine Antennendrähte in der Scheibe...

Mal sehen, wie zufrieden du mit deiner persönlichen Konfig zum DAB sein wirst.
Lass es uns jedenfalls bitte wissen.

Servus andiarnold,
das Problem mit DAB+ ist, dass die Wellen mit sehr schwacher Leistung abgestrahlt werden. Zum Beisbiel bei UKW, "pumpt" der Bayerische Rundfunk/Antenne Bayern das Signal mit 100KW hinaus. Bei DAB+ sind es lausige 1KW, manchmal auch a bisserl mehr, maximal 10KW ...
Somit ist es wichtig, dass das "schwache" DAB Signal, welches in vertikaler Polarisation abestrahlt wird, auch vertial, und NUR (!!!) vertikal empfangen wird, sonst geht nix !
Das heisst im Klartext, dass die Antenne annähernd im 90° Winkel zum Boden, ausgerichtet sein soll. Die Antenne für die Standheizung kann da nicht einspringen, leider.
Wie in meinem letzten Beitrag erwähnt, suche eine passende und vor allem lange Scheibenklebeantenne.

Viele Grüsse,
mick04

Ich möchte das DAB+ auch gerne in meinem kommenden Sharan 2013 einbauen / aktivieren und habe das hier verfolgt....ich werde, glaube ich, mal zum CarHifi-Spezialisten gehen...die müssten es wissen.

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Ich möchte das DAB+ auch gerne in meinem kommenden Sharan 2013 einbauen / aktivieren und habe das hier verfolgt....ich werde, glaube ich, mal zum CarHifi-Spezialisten gehen...die müssten es wissen.

Ach ja...bei mir wird das RNS 510 verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von mick04


Servus andiarnold,
das Problem mit DAB+ ist, dass die Wellen mit sehr schwacher Leistung abgestrahlt werden. Zum Beisbiel bei UKW, "pumpt" der Bayerische Rundfunk/Antenne Bayern das Signal mit 100KW hinaus. Bei DAB+ sind es lausige 1KW, manchmal auch a bisserl mehr, maximal 10KW .........

Was auch nicht unerheblich aber nicht zu ändern ist:

Der DAB-Empfänger vom RNS315 ist anfällig gegen Störsignale, bzw. das Signal ist zu schwach.
Kann natürlich auch der Antennenverstärker sein.
Ich habe DAB+ werksseitig mit Scheibenantenne verbaut.

Z.B. wenn ich einen Spannungswandler von 12 auf 230 Volt z.B. für Laptop o.ä. im Auto einschalte, ist das Signal weg und die Bitfehlerrate (im Monitoremenü zu verfolgen) steigt in den 6-stelligen Bereich. Auch der Aldi-DVD-Player für die Kinder an den hinteren Kopfstützen killt das Signal sofort.

Zitat:

Original geschrieben von bholmer



Zitat:

Original geschrieben von mick04


Servus andiarnold,
das Problem mit DAB+ ist, dass die Wellen mit sehr schwacher Leistung abgestrahlt werden. Zum Beisbiel bei UKW, "pumpt" der Bayerische Rundfunk/Antenne Bayern das Signal mit 100KW hinaus. Bei DAB+ sind es lausige 1KW, manchmal auch a bisserl mehr, maximal 10KW .........
Was auch nicht unerheblich aber nicht zu ändern ist:

Der DAB-Empfänger vom RNS315 ist anfällig gegen Störsignale, bzw. das Signal ist zu schwach.
Kann natürlich auch der Antennenverstärker sein.
Ich habe DAB+ werksseitig mit Scheibenantenne verbaut.

Z.B. wenn ich einen Spannungswandler von 12 auf 230 Volt z.B. für Laptop o.ä. im Auto einschalte, ist das Signal weg und die Bitfehlerrate (im Monitoremenü zu verfolgen) steigt in den 6-stelligen Bereich. Auch der Aldi-DVD-Player für die Kinder an den hinteren Kopfstützen killt das Signal sofort.

Vielleicht ist auch der DVD -Player nicht ordentlich entstört ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen