DAB+ im neuen Polo
Hi zusammen,
heute bin ich auf ein paar Artikel gestoßen, in denen davon berichtet wird, dass das normale Autoradio per UKW nur noch voraussichtlich 2 Jahre funktionieren wird. Wie einige andere EU-Staaten setzt man dann wohl nur noch auf einen Empfang per DAB+.
Habt Ihr das mitbestellt oder wisst Ihr, wie man es nachrüsten kann?
Viele Grüße und danke im Voraus!! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Airblader schrieb am 21. Juni 2019 um 10:27:11 Uhr:
die Generation, die mit Streaming und Internet nichts anfangen kann, stirbt weg und wird von diesen (durchaus auch jetzt schon 40 Jahre alten) "Kids" ersetzt.
Das wäre extrem schade. Jeder glotzt nur noch in sein Handy, hört seine Musik und bekommt vom Rest der Gesellschaft gar nix mehr mit.
Gerade im Auto höre ich gerne Radio und finde es wichtig, regional oder sogar überregional informiert zu sein - inklusive mal bisschen neue/unbekannte Musik hören zu müssen.
Wenn jeder seinen Content immer selbst nach seinem Gusto bestimmt, kommt das ja geistigem Inzest gleich...
96 Antworten
Ok, war eine dumme Frage von mir. Natürlich gibt es Sender, die es nach wie vor nur auf FM gibt.
Viele etablierte FM-Sender haben die Befürchtung, im digitalen Programmangebot mit neuer „Adresse“ unterzugehen. Dazu kommt, dass es oftmals wirtschaftlich schlicht unmöglich ist, FM und DAB-Band als Sender gleichzeitig anzubieten.
Das ist ja von Senderseite mit das große Problem, warum DAB+ in Deutschland sich so schleppend verbreitet.
Das Ende von DAB+?
https://www.golem.de/.../...chliesst-ausstieg-aus-dab-1906-142046.html
Da bin ich ja froh, nicht für sowas Geld bezahlt, sondern gleich auf Online-Radio übers Handy gesetzt zu haben.
Klar, und jeder schließt für teures Geld ne entsprechende Flatrate ab damit er sich ein DAB Radio im Auto "spart" 😁
Warum teuer?
Die meisten Anbieter haben einen music Pass oder ähnliches im Angebot. Musik Streaming wird dabei nicht angerechnet aufs Volumen.
Ähnliche Themen
Vielleicht bin ich ja Außenseiter, aber ich höre genauso wenig traditionelles Radio wie ich klassisches Fernsehen schaue: gar nicht. Die ständigen Werbungen und gerade diese furchtbaren Radiomoderationen möchte ich mir nicht antun.
Spotify kostet uns 15€ für die Familie, funktioniert im Auto genauso wie zu Hause, zu Fuß und in der S-Bahn, spielt genau was ich möchte und lässt sich offline speichern um keine Daten für das was ich immer wieder höre zu verbrauchen. Ab und an was Neues tut im Plan auch nicht weh. Dazu ein USB-Stick als Fallback. Mehr brauche ich nicht.
Ich nutze auch nur Spotify, TuneIn oder mal die lokale Playlist auf dem Handy. „Flatrate“ hast Du auf dem Handy sowieso und Musik zieht da relativ wenig vom Datenvolumen. Ich komme mit 1GB/Monat locker aus.
Alle ziehen Ihre Dienste auf IP-basierte Netze („Internet“). Telefon ist nahezu überall VoIP, SMS wurde von Messengern abgelöst, Fernsehen wird immer mehr Ondemand/Streaming. Die Online-Abdeckung wird immer mehr ausgebaut und LTE, 3G, 5G, WLAN sind weltweite Standards. Das macht man sich zu Nutze.
Nur das Radio will unbedingt einen eigenen Übertragungsstandard aufbauen? Das war von Anfang an eine Todgeburt.
PS: ich habe nicht auf DAB+ verzichtet, weil es mir zu teuer war, sondern weil ich es nicht brauche und weil ich dafür keine Zukunft gesehen habe.
Mit DAB+ empfange ich im schönen Weserbergland lt. Liste grad mal 5 Sender..
Das Geld für das DAB+ Radio haben wir uns deshalb auch gespart. Dafür gibt es App Connect. Dank Spotify - TuneIn und fast flächendeckender 3 bzw. 4G Versorgung bin ich für mich persönlich besser bedient
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 20. Juni 2019 um 21:11:01 Uhr:
Das Ende von DAB+?https://www.golem.de/.../...chliesst-ausstieg-aus-dab-1906-142046.html
Da bin ich ja froh, nicht für sowas Geld bezahlt, sondern gleich auf Online-Radio übers Handy gesetzt zu haben.
Persönlich finde ich es schade, dass man DAB+ nicht weiter verfolgen möchte (zumindest in Niedersachsen) und weiterhin auf UKW setzen wird.
Hier ist übrigens noch ein trauriges Beispiel:
https://m.spiegel.de/.../...agnetschwebebahn-im-emsland-a-1145398.html
In diesem Sinne...
Es geht nicht darum, weiter auf UKW zu setzen. Es geht darum, beim Digitalradio auf Internet-Streaming statt dem proprietären DAB+ zu setzen.
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 21. Juni 2019 um 07:16:13 Uhr:
Es geht nicht darum, weiter auf UKW zu setzen. Es geht darum, beim Digitalradio auf Internet-Streaming statt dem proprietären DAB+ zu setzen.
...solange man guten Empfang hat ;-)
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 21. Juni 2019 um 07:16:13 Uhr:
Es geht nicht darum, weiter auf UKW zu setzen. Es geht darum, beim Digitalradio auf Internet-Streaming statt dem proprietären DAB+ zu setzen.
Tolle Idee - besonders in dem Land mit der löchrigsten Netztabdeckung in Europa 😁
Eigentlich logisch, dass DAB+ sich nur sehr langsam durchsetzt. Es ist absolut erschreckend, dass dafür noch fürstlicher Aufpreis verlangt wird. Wenn es Standard wäre, würde es sich auch etablieren.... siehe MW auf UKW😉
DAB wird sich schon durchsetzen, nur leider dauert es eben recht lang weil die Nutzer bislang den Nutzen noch nicht erkennen (können) da die Rundfunkanstalten ihrerseits, wegen der Kosten, nur zögerlich umrüsten. Warum es sich trotzdem durchsetzen wird? Weil die derzeitig analoge UKW Landschaft keinen Raum für weitere Frequenzen bietet und diese nur durch digitale Verbreitung erreicht werden kann. Das Problem ist derzeit auch noch die mangelnde Abdeckung mit digitalen Sendern. Musikempfang via Internet mag funktionieren aber auch das Mobilfunknetz in D ist sehr löchrig, nicht jeder Vertrag bieten Musikstreamingoptionen, nicht jeder hat Spotify etc und ausserdem gibt's dabei keine regionalen Verkehrsfunk-Information.
Warum sich Musikstreaming im Auto nicht durchsetzen wird? Weil die Welt aus mehr Nutzern besteht als aus ein paar Technik interessierten Kids, weil der Normalnutzer sich ins Auto setzt und sein "Radio" einschaltet und Musik hören will. Der will nicht erst zuhause seine Playlisten bearbeiten und nicht erst nen Vertrag für einen Musikstreamingdienst abschließen der im optimalfall noch zu seinem handyvertrag passt und ausserdem will der Normalverbraucher auch über Verkehrsfunk informiert werden. Und wenn die Leute schon zu sparsam sind sich ein Navi zu kaufen (weils ja auch im Handy funktioniert), aus Kostengründen auf die Internetanbindung (Carnet) fürs Auto verzichten meint ihr dann wirklich das sie dann für o. g. Dinge Geld ausgeben wollen? Und dann soll sich der meist technisch nicht so interessierte Nutzer auch noch damit auseinandersetzen wie er all diese Dienste GLEICHZEITIG funktional ans Laufen bekommt? Das wird nichts werden
Nebenbei, jedes unserer neuen Autos hat DAB+ und wir sind damit im Großen und Ganzen zufrieden
Ich weiß nicht in welcher Welt heutzutage Streaming nur etwas für "Technik-interessierte Kids" sein soll, aber selbst wenn dem so wäre: die Generation, die mit Streaming und Internet nichts anfangen kann, stirbt weg und wird von diesen (durchaus auch jetzt schon 40 Jahre alten) "Kids" ersetzt.
Auch über das Internet kann es regionale Verkehrsinformationen geben. GPS hat jedes Handy, sogar die meisten Autos, lässt sich also problemlos integrieren. Gerade dann wenn ich nicht mehr über mein Handy Spotify streamen muss sondern das Auto das selbst tut, was ja durchaus schon Gegenwart ist.
Der große Vorteil des Streamings ist, dass ich mir zwar meine Playlisten bearbeiten kann; ich kann aber auch wie beim Radio einfach zufällig hören, mir klassisch moderierten Content anhören etc. Es kann alles, was Radio kann, aber halt viel, viel mehr. Außerhalb der Autos begreifen das die Medienkonzerne ja auch nach und nach. Wenn das im Auto integriert ist merkt der unversierte oder uninteressierte Autofahrer den Unterschied gar nicht.
DAB+ mag sich noch weiter entwickeln weil es besser als UKW ist, aber langfristig wird auch das aussterben.
Zitat:
@T.Schulz schrieb am 21. Juni 2019 um 08:31:58 Uhr:
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 21. Juni 2019 um 07:16:13 Uhr:
Es geht nicht darum, weiter auf UKW zu setzen. Es geht darum, beim Digitalradio auf Internet-Streaming statt dem proprietären DAB+ zu setzen....solange man guten Empfang hat ;-)
Dieses Problem wiegt bei DAB+ ja aber schwerer. ;-)
Und fehlendes Mobilfunknetz ist nur ein deutsches Phänomen. Hab ich im Ausland noch nirgends wo gehabt. Nicht mal in den abgelegensten Fjorden in Norwegen oder den Naturschutzreservaten in Schweden. Überall einwandfrei LTE.
Bei uns happert es z. Bsp. auch daran das die beiden D Provider keine billigen LTE Verträge anbieten. Nicht weil sie es nicht könnten aber sie wollen es nicht weil es weniger Verdienst bedeutet und weil es das jetzt schon dünne LTE Netz in den ländlichen Bereichen weiter belasten könnte