DAB+ im neuen Polo
Hi zusammen,
heute bin ich auf ein paar Artikel gestoßen, in denen davon berichtet wird, dass das normale Autoradio per UKW nur noch voraussichtlich 2 Jahre funktionieren wird. Wie einige andere EU-Staaten setzt man dann wohl nur noch auf einen Empfang per DAB+.
Habt Ihr das mitbestellt oder wisst Ihr, wie man es nachrüsten kann?
Viele Grüße und danke im Voraus!! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Airblader schrieb am 21. Juni 2019 um 10:27:11 Uhr:
die Generation, die mit Streaming und Internet nichts anfangen kann, stirbt weg und wird von diesen (durchaus auch jetzt schon 40 Jahre alten) "Kids" ersetzt.
Das wäre extrem schade. Jeder glotzt nur noch in sein Handy, hört seine Musik und bekommt vom Rest der Gesellschaft gar nix mehr mit.
Gerade im Auto höre ich gerne Radio und finde es wichtig, regional oder sogar überregional informiert zu sein - inklusive mal bisschen neue/unbekannte Musik hören zu müssen.
Wenn jeder seinen Content immer selbst nach seinem Gusto bestimmt, kommt das ja geistigem Inzest gleich...
96 Antworten
Zitat:
@iSurre79 schrieb am 13. Dezember 2018 um 22:25:40 Uhr:
DAB+ ist bei uns hier im Süden, gerade im Allgäu, komplett für´n Arsch. Ist hier nicht groß verbreitet, darum hab ich es weg gelassen. Da ich Spotify hab, nutze ich das vorwiegend.
@iSurre79 Die lage kann innerhalb eines Jahres behoben sein! Übrigens schaltet das Radio unhörbar hin und her zwischen FM und DAB/DAB+ also man merkt nichts davon.
Ich würde auf jeden Fall kein Gebrauchtwagen mehr kaufen ohne DAB+.
Die meisten Länder schalten den FM spätestens in 2024 ab und dann hast du ein unbrauchbares Radio!
Es geht schnell, Norwegen hat schon voriges Jahr abgeschaltet (nur große Städte warten bis 2021), Österreich denkt daran ab 2020 aus zu schalten, die Schweiz zwischen 2020 und 2022 und hier in den Niederlanden 2023. Und Deutschland, keine Ahnung aber bestimmt in etwa 5 Jahre.
Am 18 November ist im EU Parlament beschlossen das jedes neue FM Radio auch digital tauglich sein muß ab 2020, also jedes neue Auto hat ab 2020 Standard ein FM/DAB/DAB+ Radio verbaut.
Aus nostalgischen gründe habe ich AM freigeschaltet im Discover Media (mit VCDS), es funktioniert hervorragend mit Stationsname/Logo und Verkehrsdurchsagen (vom FM/DAB/DAB+), selbstverständlich im AID sichtbar (2x klick HD Vollbild). Auch der zukünftige hohe DAB+ L-Band kann man jetzt schon freischalten.
Da hast du natürlich recht, dass es durchaus in absehbarer Zeit passieren kann, dass FM auch hier abgeschaltet wird. Aber DAB+ ist in Deutschland, u.a. speziell in meiner Region, meilenweit davon entfernt, so ne Abdeckung wie in den Niederlanden oder zur Grenze hin zu haben. Zudem bleibt mir immer die Option per Inet.
Ich tu dem ganzen nix weg, ist ne super Sache, wenn es anständig ausgebaut ist. Mit dem Internet ist es hier zb. das gleiche.
LTE Abdeckung super, aber was man teilweise hier in Ortschaften an DSL angeboten bekommt. Da muss stellenweise froh sein wenn ne 6000 er Leitung bekommst.
Zitat:
@iSurre79 schrieb am 13. Dezember 2018 um 23:53:09 Uhr:
Da hast du natürlich recht, dass es durchaus in absehbarer Zeit passieren kann, dass FM auch hier abgeschaltet wird. Aber DAB+ ist in Deutschland, u.a. speziell in meiner Region, meilenweit davon entfernt, so ne Abdeckung wie in den Niederlanden oder zur Grenze hin zu haben. Zudem bleibt mir immer die Option per Inet.Ich tu dem ganzen nix weg, ist ne super Sache, wenn es anständig ausgebaut ist. Mit dem Internet ist es hier zb. das gleiche.
@iSurre79 Absolut! Internet ist eine schöne Sache, mit dem App "Hotspotstarter Free" kannst du sobald du einsteigst und dein Handy die BT Anbindung herstellt, sofort VW Car-Net nutzen und selbstverständlich vom Handy aus Radio hören. Die App ist klasse weil du nicht jedesmal im Handy der Hotspot einschalten mußt, also einsteigen, Handy in die QI Ladeschale und losfahren, alles andere geht automatisch.
Weil Holland weitgehend flach ist, haben wir hier seit etwa 5 Jahre mindestens 60 DAB Stationen im Auto, flächendeckend. Das liegt auch daran weil die Regierung vor etwa 5 Jahre als Pflicht alle Kommerzielle Stationen nur dann eine neue FM Lizenz erteilen wollte wenn die alle auch simultan in DAB+ ausstrahlen. Selbstverständlich sind alle Regionale und Öffentlich Rechtlichen Sender in FM und DAB+, nur Lokale Stadt Stationen sind aus Kostengründen oft nur in FM zu empfangen (oder per Internet Stream wie Spotify usw.).
Danke für die Tipps und Info! Mein Freundlicher hat mir in meiner Region auch eher von DAB+ abgeraten. Ist halt regional total unterschiedlich. Wenn es so wie bei dir ausgebaut ist, dann wäre das für mich Pflicht gewesen, aber 255 Euro für eine extra, was nur halbgar (momentan) funktioniert.
Ähnliche Themen
Es lohnt sich auf jeden Fall, bei DAB+ vorher die Verfügbarkeit entsprechender Sender zu prüfen z.B. hier: https://www.dabplus.de/empfang/
In der Praxis ist ja nur relevant, inwieweit die persönlich präferierten Sender verfügbar sind.
Bei unserem jetzt 2 Monate jungen Seat Ibiza FR war das DAB+-Modul Paketbestandteil zum fairen Preis. Den VW-Aufpreis dafür finde ich auch absolut unmöglich und nicht nachvollziehbar. So eine Preissteigerung hat man bei DAB+ fähigen durchaus hochwertigen Stereoanlagen für Zuhause wie gesagt nie bemerkt. Die sind je nach Güte preislich da angesiedelt wie immer. Eine kleine schon ganz vorzeigbare Anlage von Denon, Yamaha oder Onkyo (um mal drei namhafte Hersteller zu nennen) kostet mit DAB+ jedenfalls nicht mehr als früher... anders im Auto (zumindest bei VW) -> typisch wieder mal dass sie hier so unverschämt zulangen... 😕😠
Von DAB+ im Auto bin ich nach 2 Monaten aber durchaus überzeugt. Mit Beats Audio klingt das absolut überzeugend und besonders die DAB+ Sender, die auf UKW nicht zu hören sind ("Absolut Relax" zum Beispiel), spielen die Musik, die im Auto gut hörbar und nicht wie üblich total abgenudelt ist. App Connect, USB-Sticks oder CDs (hat der Ibiza auch) habe ich dagegen nur mal ausprobiert. Für die übliche Fahrt zur Arbeit reicht eigentlich ein guter Radiosender... kommt drauf an, was man sonst hört und ist natürlich Geschmackssache... Meine persönlichen Favoriten höre ich mir nach wie vor lieber Zuhause in aller Ruhe an...
Was natürlich die Frage aufwirft, ob in Sachen Entertainment im Auto mittlerweile nicht übertrieben wird: Die ganzen Einstellmöglichkeiten und Programmquellen (USB-Sticks oder das Smartphone mit ein paar Hundert Songs) verführen den ein oder anderen sicher auch zum Rumfriemeln an dem Ding während der Fahrt... sehe ich sehr skeptisch. Für die normalen Fahrten reicht mir persönlich ein guter DAB+-Sender, der ein breites Musikprogramm spielt. Auf "Absolut Relax" habe ich in den letzten vier Wochen jedenfalls Songs gehört, die ich bei den sonst üblichen Sendern schon seit 10 Jahren nicht mehr gehört habe; macht jedenfalls Spaß. Und das obwohl alle "den besten Mix" versprechen. Unter dem Strich hat man aber bei zu vielen regulären UKW-Sendern den Eindruck, dass die nur 50 Songs kennen, maximal... 🙁😕). Außerdem nervt mich das ewige Gequatsche der mittlerweile üblichen zwei Moderatoren und die minutenlangen Staumeldungen immens... da ist ein reiner DAB+-Musiksender eine gute Alternative.
Jedenfalls würde ich DAB+ immer dazu nehmen. Es sei denn man wohnt und fährt wirklich ständig in völlig abgelegenen Regionen ohne DAB+-Empfang. Aber das wird ja auch nicht ewig so bleiben. Gut verhandelt sollte sich der bei VW absolut unmögliche Aufpreis dafür doch reduzieren lassen...
@DPLounge Genau. Weil der EU pflichtgemäß vorschreibt das jedes FM Radio ab 2020 auch DAB/DAB+ fähig sein muß, wird VW erst ab 2020 keine unverschämte Preise mehr verlangen können.
Weil sich DAB/DAB+ jetzt durchgesetzt hat als neues Digitale Medium, wird es bestimmt nicht mehr lange dauern bis es flächendeckend funktioniert und wie gesagt, ein Radio mit DAB/DAB+ ist kein Nachteil in nicht flächendeckende Gebiete, es schaltet unhörbar zwischen FM und DAB/DAB+. Das sieht man am besten, weil nicht hörbar, im AID.
Nur SEHR schade das immer mehr Sender in einen Frequenzmatrix gepreßt werden. Logisch, ist billiger und Sender wo nur geredet wird kein Problem (48 kb/s). Musiksender sollten aber zumindest 64 kb/s oder besser 96 kb/s vorweisen. Leider gibt es schon Musiksender die derart Komprimiert werden das es sogar schlechter (alles wie Audiosuppe limitiert bis 0 dB und Metallischer Ton) klingt als FM 🙁.
Ich habe schon Maximal 18 Sender im Matrix (eine Frequenz) gesehen, viel besser nicht mehr als 13 Stück rein zu Pressen. Auch die gelieferte Bilder, Data wie Website, E-Mail und Verkehr Info kostet Datenvolumen und die Audioqualität leidet darunter.
Schlecht gelöst ist, das ich nur DAB-Sender oder nur FM-Sender speichern kann. Muss also switchen.
Bei anderen Herstellern ist es machbar zu mischen.
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 14. Dezember 2018 um 19:51:06 Uhr:
Schlecht gelöst ist, das ich nur DAB-Sender oder nur FM-Sender speichern kann. Muss also switchen.
Bei anderen Herstellern ist es machbar zu mischen.
Stimmt. Stört mich auch !
Zitat:
@garfield126 schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:30:47 Uhr:
also, wenn ich mich nicht irre, kann man beides speichern...
Schon, aber nur FM im FM Modus und DAB im DAB Modus - nicht gemischt, so dass man seinen FM Lieblingssender nicht direkt neben seinem DAB Lieblingssender abspeichern kann. Mich stört es nicht, ist aber so 😉
Wer will denn FM und DAB-Programmplätze in der Praxis mischen? Ich z.B. habe das FM-Band nicht ein einziges Mal mehr angerührt, seitdem ich DAB+ im Auto habe.
So ist es leider und genau das ist der Grund. Wenn man immer nur Radio Sunshine hören will, hat man natürlich kein Problem damit.
Kann eigentlich keine Raketentechnik sein, bei anderen geht's auch.