DAB+ am RNS 810 im GP3

VW Phaeton 3D

Hallo Gemeinde,

möchte gerne via AUX IN mit einer 3,5mm Klinke über das RNS 810 ein tragbares DAB+ Gerät berteiben. So weit so gut. Jetzt habe ich allerdings ab Werk die MEDIA IN USB Lösung im Handschuhfach. Was bedeutet, dass ich zwar via Kabel den 3,5mm Klinke Eingang habe, dann aber via USB das Gerät nicht laden kann. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie und wo der GP3 normalerweise eine AUX IN Buchse hat wenn man das MEDIA IN USB nicht ordert und ob man diese nachträgich einbauen könnte. Dann könnte ich via AUX IN das Audi Signal einspeisen und über MEDIA IN USB das tragbare Gerät aufladen. Das ganze ins Handschuhfach legen und gut ist. Von Philips gibts da ein tragbares Teil was echt gut funktioniert. Andererseits dachte ich mir auch schon, das ich in die Mittelkonsole den Buchseneingang 3,5mm Klinke legen könnte, da dort ja Strom ist über eine ZigiBuchse. Die Frage die sich stellt ist dann halt die, wie ich dem RNS 810 neben der MEDIA IN USB Lösung noch eine 3,5mm Klinke Geschichte beibringe. Was man auch machen könnte: Am Licht im Handschuhfach könnte ich strom abgreifen, dann den DAB+ empfänger über MEDIA IN mit 3,5mm Kinke Kable bedienen. Jetzt stellt sich mir aber dann wieder die Frage, wie ich vom Lichtkabel ohne große Saxche direkt auf die Strompole eines USB Kabels gehen könnte... Hmmm... was meint ihr?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hasel schrieb am 4. November 2016 um 17:00:03 Uhr:


DAB+ im Phaeton GP 1,5, Anleitung zum Einbau

Es funktioniert.
Die Lösung ist allerdings nicht in der Lage in sehr schlecht versorgten Gebieten wie Hunsrück oder Eifel, in denen ohnehin kein Radioempfang möglich ist, DAB+ aus den Büschen zu zaubern. 😉
Das Konzept besteht darin, die im Phaeton bereits fest verbaute Antenne an einer geräte-nahen Stelle anzuzapfen.

Der Empfang ist auf all meinen heimischen Teststrecken möglich, bei denen ich zuvor keinen oder nur abgehackten Empfang hatte. Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden.

Teile:
- 1x Albrecht 4032661273567 DR56 Autoradio Adapter (DAB, DAB+, Bluetooth)
- 1x ge-tectronic 2002-10 DAB DAB+ FM UKW Splitter mit Verstärker, Fakra Anschluss
- 1x Spannungswandler von 12V auf 5V

Montage:
  • ZAB-Blende ausbauen,
  • Aschenbecher-Blenden entfernen,
  • Aschenbecher-Modul ausbauen,
  • ZAB herausziehen,
  • Blende der Schaltkulisse ausbauen oder bei dünnen langen Fingern nur anheben,
  • Spannungswandler 5V Ausgang mit Micro-USB verbinden (Lötarbeit),
  • Eingang 12V an den Zigarettenanzünder anschließen und links unter der Schaltkulisse ablegen,
  • hinter dem ZAB den Radiostecker mit dem ge-tecronic 2002 DAB+ anzapfen (Fremdeinspeisung nicht nötig, bringt keinen Gewinn),
  • Kabel wie auf dem Foto gezeigt herausführen,
  • DAB DR56 mit Powerstrip auf der Schaltkulisse passend verkleben.

Anwendung:
FM-Kanal (z.B.) 5 des ZAP manuell auf unbesetzte Frequenz einstellen, z.B. 108.0 MHz und die gleiche Sendefrequenz auf dem Albrecht DR56 einstellen, Senderscan, fertig.

Es ist noch möglich, den analogen Ausgang des Albrecht DR56 zur Verbindung mit dem ZAB-Radio verwenden. Dazu wäre aber bei meinem Phaeton eine sehr aufwendige Kabel-Aktion zum CD-Player vorn rechts nötig.

Die Bilder unten zeigen meine Lösung. Es sind sicher noch andere Varianten möglich.
Mit meiner Lösung bin ich sehr zufrieden. Die Kabel könnte man vielleicht noch etwas besser kaschieren. Ich wollte aber keine Löcher in die Kulissen bohren.

Ich wünsche einen fröhlichen Nachbau.

Hasel

Albrechtdr56
Anzeigezentral
Dab-ukw-splitter
+1
61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@zottel125 schrieb am 8. März 2019 um 09:24:47 Uhr:


Gibt es wird aber so keiner machen wollen.

Entweder ein RNS 810 mit DAB+ kaufen oder das alte auf DAB+ umbauen inkl anderer Platine etc...

Dann die Dachantenne austauschen gegen eine mit DAB und die Leitungen noch nach vorne legen.
Für soetwas muss der Dachhimmel ausgebaut werden.

Soweit ich mich erinnere ist die Haifischflosse nur für GPS und GSM/UMTS. Die UKW Antenne dürfte in der Heckscheibe stecken. Vermutlich bedarf es nur eines neuen Antennenvorverstärkers mit DAB Ausgang (C-Säule Fahrerseite). Neue Heckscheibe mag ich nicht glauben, die DAB Frequenzen sollten auch mit der UKW Antenne empfangbar sein. Das Kabel müsste natürlich auch noch nach vorn zum neuen RNS mit DAB Fähigkeit gelegt werden.

Gruß
Sebastian

Hallo,

Wir haben nachträglich ein rns 810 mit dab+ in unsern phaeton Gp3 eingebaut und Probleme mit der antenne bzw. dem Empfang. Ein Fm/dab Splitter hat leider kein gutes Ergebnis geliefert. Eine Scheibenklebeantenne kommt wegen Optik und den bedampften Scheiben nicht in Frage. Idee war die dvb-t Antenne des tv Tuners zu nutzen. Also Kabel vom Radio bis zur Hutablage gelegt. Doppelfakra Antennenkabel vom tv Tuner mittels Adapter in zwei einzel Fakra aufgeteilt. Ein Anschluss ging ans DAB Kabel das von vorne gelegt wurde. Der zweite Anschluss wieder in einen der beiden Anschlüsse in den Tv Tuner. Der hat jetzt zwar nur eine Antenne ist wegen DVB T Abschaltung in Deutschland kein großes Problem. DAB Empfang ist nun viel besser als zuvor. Alle hier Möglichen Sender werden nun Empfangen. Der Radio Tuner wirft nun keinen Fehler bzgl der Antenne aus. Hier hatten wir mit dem Splitter den Fehler das keine DAB Antenne angeschlossen sei. Nun zu meinem Problem. Im fehlerspeicher des Tv tuners gibts nun ein Eintrag Kurzschluss nach plus an Ant 1. Stecke ich die Antenne im Tv Tuner in den anderen doppelfakra Anschluss bekomme ich den gleichen Fehler nun an ant 2. Ich verstehe den Fehler nicht da es ja die original Antenne ist. Im Gegensatz zu vorher ist nur eine Antenne am Tv angeschlossen das dürfte aber keinen Fehler mit Kurzschluss auslösen, oder hab ich ein Denkfehler.

Gruß

Kurzes Update

Fehler gefunden. Es gibt kein Fehler. Kabel waren alle in Ordnung. Nach einem Update vom VCDS auf die neuste Version heißt es jetzt „Unterbrechung/Kurzschluss nach plus an ant 1“. Somit ist nun der Fehler korrekt mit Unterbrechung.

Klasse Idee mit der Verwendung der TV-Antenne. Danke für deinen Beitrag.

Gruß
Sebastian

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe gerade mein RNS810 ohne DAB+ (GP3, Mj2012) gegen eines mit DAB+ getauscht.
Soweit alles gut gelaufen.

Möchte aber meine Antennenlösung nicht unerwähnt lassen.
Habe diesen Adapter gekauft: https://www.ebay.de/.../143759389165?_trksid=p2349624.m46890.l49292

Das Teil benötigt 12V. Anstatt es an Kl. 30 anzuschließen, habe ich es an Pin 12 des Steckers für den CD-Wechsler angeschlossen. Dabei handelt es sich um einen geschalteten Plus, der aktiv ist, sobald das Radio an ist (und etwas Nachlauf nach dem Ausschalten hat).

Empfang mit diesem Adapter ist akzeptabel. Keine spürbaren Einbußen auf FM, DAB+ in etwa vergleichbar mit dem Empfang in einem Touareg (MJ2011) mit DAB+ ab Werk.

Hoffe, es hilft jemandem weiter.

Grüße
Markus

Hy, das würde ich auch gerne machen. Kannst du mir die Teilenummer vom RNS geben? Und ist es vom Design noch das alte Gp3 Modell, oder bereits das vom GP4. Das würde ich ungern haben vollen.

Danke und Gruß Alex

Teilenummer kann ich dir nicht sagen. Habe mich am Baujahr orientiert. In meinem Fall war es eins aus 2015, also ein GP4 Navi.
Optisch finde ich es bei mir jetzt passender, da ich ohnehin Klavierlack-Interieur habe.

Asset.HEIC.jpg

Alles klar, danke schön.

Gruß Alex

Praktisch! Man kann die Teilenummer auch ohne Ausbau einsehen.

Asset.HEIC.jpg

Hab auch mal über das ganz neue Modell nachgedacht, dachte immer daß es nicht so richtig vom Design her passt. Na ja, überlege nochmal.

Danke nochmals.
Gruß Alex

Zitat:

@Spaceman898 schrieb am 25. November 2020 um 19:31:13 Uhr:


Hab auch mal über das ganz neue Modell nachgedacht, dachte immer daß es nicht so richtig vom Design her passt. Na ja, überlege nochmal.

Danke nochmals.
Gruß Alex

Es besteht ja auch die Möglichkeit dein RNS mit einem DAB-Board nachzurüsten. Habe ich damals auch machen lassen. Suche mal nach dem Benutzer Shanny, er kann dir da sicherlich weiterhelfen.

Ich fahre jetzt seit 1,5 Jahren mit einer DAB-Antenne im rechten Rücklicht rum. Das funktioniert mittelmäßig. Daher vielen Dank für den Tip mit dem DAB-Verstärker, das nehme ich mir für die Weihnachtstage vor hier umzurüsten.

VG
Sebastian

Hallo Sebastian @Bassi88

der von mir genannte Adapter ist super einfach einzubauen (fast plug and play) und liefert akzeptable Ergebnisse. Wahrscheinlich besser, als deine Antenne im Rücklicht (übrigens keine schlechte Idee, da deutlich höher als in der Stoßstange!).

Was mich allerdings im Vergleich interessieren würde, wäre der Vergleich mit dem original Antennenverstärker.

Teilenummer müsste 3D0035225 sein. Nur welcher Index für den Verstärker mit DAB+?
Würde mir nämlich gerne einen besorgen und zum Vergleich einbauen.

Grüße
Markus

Hallo zusammen,

habe ein kleines Update zur Sache:
Nun ist ein original Verstärker am entsprechenden Einbauort verbaut.

Ich kann also folgende Ausbaustufen miteinander vergleichen:

- Antennenadapter ohne weitere Antenne (siehe weiter oben): nur bei guter Abdeckung zu empfehlen. In ländlichen Gebieten größere Empfangslücken.

- günstige FAKRA DAB+ Antenne aus der Bucht: Besser als nur per Adapter. Die Empfangslücken sind noch immer vorhanden, aber reduziert.

- Originaler Antennenverstärker (nutzt Antenne in der Heckscheibe): Bisher bestes Ergebnis. Nur noch vereinzelte Lücken im ländlichen Raum, sonst immer bester Empfang.

Mein persönliches Fazit: Wenn man die Kosten (RNS Tausch/Umbau) nicht gescheut hat, sollte man die Mühen für einen sauberen Empfang ebenfalls nicht scheuen.
Außerdem beruhigt es zu wissen, dass alles original ist.

Grüße
Markus

Moin,

Danke für deine Rückmeldung. Welcher Index ist es denn nun beim Original Verstärker. Vielleicht hast du auch noch ein Foto von dem Teil. Welche Ausstattung hat dein P.? Zufällig TV-Tuner und Standheizung? Bin der Meinung das läuft auch noch über den Verstärker, daher nützt mir ein reiner DAB/FM Verstärker nix, wenn ich dann meine Standheizung nicht mehr aus der Ferne einschalten kann.

Viele Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian,

Teileindex weiß ich leider nicht mehr.
Bzgl. deiner Standheizung kann ich dich beruhigen.
Das Modul hat entsprechend der jeweiligen Ausstattung alle erforderlichen Anschlüsse (FM/AM, FM2, Zentralverriegelung, 2x TV-Tuner, Standheizung, DAB+)
Die Kunst liegt also darin einen Verstärker zu finden, der deiner aktuellen Ausstattung entspricht zzgl. DAB+.

Grüße
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen