DAB+ am RNS 810 im GP3

VW Phaeton 3D

Hallo Gemeinde,

möchte gerne via AUX IN mit einer 3,5mm Klinke über das RNS 810 ein tragbares DAB+ Gerät berteiben. So weit so gut. Jetzt habe ich allerdings ab Werk die MEDIA IN USB Lösung im Handschuhfach. Was bedeutet, dass ich zwar via Kabel den 3,5mm Klinke Eingang habe, dann aber via USB das Gerät nicht laden kann. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie und wo der GP3 normalerweise eine AUX IN Buchse hat wenn man das MEDIA IN USB nicht ordert und ob man diese nachträgich einbauen könnte. Dann könnte ich via AUX IN das Audi Signal einspeisen und über MEDIA IN USB das tragbare Gerät aufladen. Das ganze ins Handschuhfach legen und gut ist. Von Philips gibts da ein tragbares Teil was echt gut funktioniert. Andererseits dachte ich mir auch schon, das ich in die Mittelkonsole den Buchseneingang 3,5mm Klinke legen könnte, da dort ja Strom ist über eine ZigiBuchse. Die Frage die sich stellt ist dann halt die, wie ich dem RNS 810 neben der MEDIA IN USB Lösung noch eine 3,5mm Klinke Geschichte beibringe. Was man auch machen könnte: Am Licht im Handschuhfach könnte ich strom abgreifen, dann den DAB+ empfänger über MEDIA IN mit 3,5mm Kinke Kable bedienen. Jetzt stellt sich mir aber dann wieder die Frage, wie ich vom Lichtkabel ohne große Saxche direkt auf die Strompole eines USB Kabels gehen könnte... Hmmm... was meint ihr?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hasel schrieb am 4. November 2016 um 17:00:03 Uhr:


DAB+ im Phaeton GP 1,5, Anleitung zum Einbau

Es funktioniert.
Die Lösung ist allerdings nicht in der Lage in sehr schlecht versorgten Gebieten wie Hunsrück oder Eifel, in denen ohnehin kein Radioempfang möglich ist, DAB+ aus den Büschen zu zaubern. 😉
Das Konzept besteht darin, die im Phaeton bereits fest verbaute Antenne an einer geräte-nahen Stelle anzuzapfen.

Der Empfang ist auf all meinen heimischen Teststrecken möglich, bei denen ich zuvor keinen oder nur abgehackten Empfang hatte. Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden.

Teile:
- 1x Albrecht 4032661273567 DR56 Autoradio Adapter (DAB, DAB+, Bluetooth)
- 1x ge-tectronic 2002-10 DAB DAB+ FM UKW Splitter mit Verstärker, Fakra Anschluss
- 1x Spannungswandler von 12V auf 5V

Montage:
  • ZAB-Blende ausbauen,
  • Aschenbecher-Blenden entfernen,
  • Aschenbecher-Modul ausbauen,
  • ZAB herausziehen,
  • Blende der Schaltkulisse ausbauen oder bei dünnen langen Fingern nur anheben,
  • Spannungswandler 5V Ausgang mit Micro-USB verbinden (Lötarbeit),
  • Eingang 12V an den Zigarettenanzünder anschließen und links unter der Schaltkulisse ablegen,
  • hinter dem ZAB den Radiostecker mit dem ge-tecronic 2002 DAB+ anzapfen (Fremdeinspeisung nicht nötig, bringt keinen Gewinn),
  • Kabel wie auf dem Foto gezeigt herausführen,
  • DAB DR56 mit Powerstrip auf der Schaltkulisse passend verkleben.

Anwendung:
FM-Kanal (z.B.) 5 des ZAP manuell auf unbesetzte Frequenz einstellen, z.B. 108.0 MHz und die gleiche Sendefrequenz auf dem Albrecht DR56 einstellen, Senderscan, fertig.

Es ist noch möglich, den analogen Ausgang des Albrecht DR56 zur Verbindung mit dem ZAB-Radio verwenden. Dazu wäre aber bei meinem Phaeton eine sehr aufwendige Kabel-Aktion zum CD-Player vorn rechts nötig.

Die Bilder unten zeigen meine Lösung. Es sind sicher noch andere Varianten möglich.
Mit meiner Lösung bin ich sehr zufrieden. Die Kabel könnte man vielleicht noch etwas besser kaschieren. Ich wollte aber keine Löcher in die Kulissen bohren.

Ich wünsche einen fröhlichen Nachbau.

Hasel

Albrechtdr56
Anzeigezentral
Dab-ukw-splitter
+1
61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Hasel schrieb am 4. November 2016 um 17:00:03 Uhr:


DAB+ im Phaeton GP 1,5, Anleitung zum Einbau

Es funktioniert.
Die Lösung ist allerdings nicht in der Lage in sehr schlecht versorgten Gebieten wie Hunsrück oder Eifel, in denen ohnehin kein Radioempfang möglich ist, DAB+ aus den Büschen zu zaubern. 😉
Das Konzept besteht darin, die im Phaeton bereits fest verbaute Antenne an einer geräte-nahen Stelle anzuzapfen.

Der Empfang ist auf all meinen heimischen Teststrecken möglich, bei denen ich zuvor keinen oder nur abgehackten Empfang hatte. Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden.

Teile:
- 1x Albrecht 4032661273567 DR56 Autoradio Adapter (DAB, DAB+, Bluetooth)
- 1x ge-tectronic 2002-10 DAB DAB+ FM UKW Splitter mit Verstärker, Fakra Anschluss
- 1x Spannungswandler von 12V auf 5V

Montage:
  • ZAB-Blende ausbauen,
  • Aschenbecher-Blenden entfernen,
  • Aschenbecher-Modul ausbauen,
  • ZAB herausziehen,
  • Blende der Schaltkulisse ausbauen oder bei dünnen langen Fingern nur anheben,
  • Spannungswandler 5V Ausgang mit Micro-USB verbinden (Lötarbeit),
  • Eingang 12V an den Zigarettenanzünder anschließen und links unter der Schaltkulisse ablegen,
  • hinter dem ZAB den Radiostecker mit dem ge-tecronic 2002 DAB+ anzapfen (Fremdeinspeisung nicht nötig, bringt keinen Gewinn),
  • Kabel wie auf dem Foto gezeigt herausführen,
  • DAB DR56 mit Powerstrip auf der Schaltkulisse passend verkleben.

Anwendung:
FM-Kanal (z.B.) 5 des ZAP manuell auf unbesetzte Frequenz einstellen, z.B. 108.0 MHz und die gleiche Sendefrequenz auf dem Albrecht DR56 einstellen, Senderscan, fertig.

Es ist noch möglich, den analogen Ausgang des Albrecht DR56 zur Verbindung mit dem ZAB-Radio verwenden. Dazu wäre aber bei meinem Phaeton eine sehr aufwendige Kabel-Aktion zum CD-Player vorn rechts nötig.

Die Bilder unten zeigen meine Lösung. Es sind sicher noch andere Varianten möglich.
Mit meiner Lösung bin ich sehr zufrieden. Die Kabel könnte man vielleicht noch etwas besser kaschieren. Ich wollte aber keine Löcher in die Kulissen bohren.

Ich wünsche einen fröhlichen Nachbau.

Hasel

Albrechtdr56
Anzeigezentral
Dab-ukw-splitter
+1

@Hasel

Das hört sich doch gut an.
Könnte man ohne großen Aufwand die Kabel unter der Schaltkulisse bis in die Ablage unter der Armauflage verlegen?

Gruß,

tottesy

Zitat:

@tottesy schrieb am 4. November 2016 um 21:37:20 Uhr:


@Hasel

Das hört sich doch gut an.
Könnte man ohne großen Aufwand die Kabel unter der Schaltkulisse bis in die Ablage unter der Armauflage verlegen?

Gruß, tottesy

Wahrscheinlich geht es. Wenn ich es richtig sehe, müsste man ein Loch bohren.
Darauf habe ich bei der Montage nicht geachtet, ob das sicher geht.

An der Wand zur Schaltkulisse ist es recht eng, aber die Kabel müssten durchgehen. Man müsste unter Sicht seitlich von der Ablage her das Loch bohren.

Willst Du das Albrecht DR56 in der Ablage unterbringen?
- Vorteil: man sieht nichts, (aber auch gar nichts, ist nicht gut)
- Nachteile:
1.) Du musst jedesmal beim Wechsel von Radio HOREB auf DEUTSCHLANDFUNK die Klappe beim Fahren öffnen und im Finsteren werkeln. Der Blick von der Straße ist dann ganz weg.
2.) Die Fixation des DR56 ist dann nicht ganz so einfach.

Hasel

Ich dachte nur, dass zur Ablage schon Durchführungen für die Telefonanschlüsse existieren müssen. Den separaten Ohrhörer habe ich sowieso nicht – dessen Ladeschale aber schon –, daher könnte ich dessen Durchführung und Stromversorgung nutzen. Über die Platzierung des Radios habe ich mir noch keine nachhaltigen Gedanken gemacht – vielleicht in einer der Getränkehalter…

Gruß,

tottesy

Ähnliche Themen

Wie ist denn nun der eigentliche Stand bezüglich DAB+ im GP3?
Bei meiner letzten Probefahrt im Raum München konnte ich problemlos einige Sender empfangen, und das obwohl bei uns das DAB-Protokoll nicht mehr verwendet wird.
Gab es ein Firmware-Update, das den Empfang umgestellt hat?

Die 810 haben dab+ ( wenn ab Werk verbaut)

Zitat:

@viktorw schrieb am 2. März 2019 um 07:00:11 Uhr:


Die 810 haben dab+ ( wenn ab Werk verbaut)

Na dann ist mein Tag noch ein gutes Stück besser geworden 😉

dab+ gab es nur ab mitte 2012 und nur wenn es als option dazu gebucht wurde.

Ich kann bestätigen, dass meiner das kann. Hab super Empfang aller lokalen und überregionalen DAB+ Sender.
Auch mit dabei ist noch das L-Band.

Gibt es die Möglichkeit bei einem GP3 aus 2011 das original dab+, welches ab Werk verbaut wurde nachzurüsten?

Gibt es wird aber so keiner machen wollen.

Entweder ein RNS 810 mit DAB+ kaufen oder das alte auf DAB+ umbauen inkl anderer Platine etc...

Dann die Dachantenne austauschen gegen eine mit DAB und die Leitungen noch nach vorne legen.
Für soetwas muss der Dachhimmel ausgebaut werden.

oder eine aktive Scheibenantenne kaufen und vorne an die Scheibe kleben (dünner Draht und kleiner Gnubbel an der Scheibe) funktioniert genauso gut ohen Ausbau des Dachhimmels für den DAB+ Empfang

Außer du hast die beheizbare/wärmedämmende Scheibe, da hat die Antenne dann einige Probleme.

So dürfte es vermutlich sein.😉

LG
Udo

Genau

Deine Antwort
Ähnliche Themen