Da ist das Ding...
http://www.motor-talk.de/.../...93-wie-findet-ihr-ihn-t261327.html?...
die Eckdaten dann bei den Smartfreunden 🙂
EZ 03/2009
1. Hand
60.000km
Deep Black
61PS mhd
Ein Puristischer PURE mit den Sachen die der eben mitbringt...
ZV mit Funk, Colorglas und Außentemperaturanzeige 😎
--stechen etwas zu anderen minimalistischen Autos heraus 😁
Ablagefach und Getränkehalter habe ich Ihm schon mal gegönnt,
einiges werde ich sicher noch nachrüsten 🙂
So nach und nach werde ich hier immer mal wieder etwas berichten
von den Vor- und Nachteilen zum 450er Smart🙄
bzw. überhaupt von meinen Erfahrungen mit dem 451er😉
Beste Antwort im Thema
Wintererfahrungen mit dem 451er
zum Ende des langen WintersWie versprochen und gewünscht 😉
hier meine Wintererfahrungen und dem Vergleich zum 450er
Also wie schon mal erwähnt bin ich auch mit dem 450er gut durch den Winter gekommen,
einmal habe ich mich mit dem 450er gedreht aber das war ich auch selber Schuld 🙁
Dem 451er habe ich zu Beginn des Winters neue Conti TS 800 gegönnt
und ich kann sagen das "Ding" fuhr im Winter durch Eis und Schnee sehr gut,
auf verschneiten Straßen, an Steilen Straßen und auch auf Eis--
ich bin nie irgendwo "hängen" geblieben 🙂 😎
Besonders extreme Steigungen hat der kleine -wie auch sein Vorgänger- super gemeistert,
oft mussten die Fronttriebler unten stehn bleiben und der Smart "wühlte" sich den Berg hoch 😁🙂
FAZIT: Smart im Winter...😕
GEHT!!! 😎😎😎😉😉😉
112 Antworten
Also ich habe nun auch den ersten Winter im Smart hinter mir und bin doch sehr positiv überrascht! Hat der Kleine echt gut gemacht!
Mich haben vor allem die ganzen Erfahrungen anderer Fahrer erschreckt, der Smart soll auf Schnee überhaupt nicht fahrbar sein usw.
Kann ich definitiv nicht bestätigen. Ich fahre mit dem Smart wie mit meinem 3er BMW, vorsichtig und vorausschauend, angemessen eben wenn Schnee liegt. Nie hatte ich das Gefühl, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Auch kleine Berge bzw. Steigungen sind weniger ein Hindernis für den Smart, als für den BMW, hat mich wirklich überrascht, liegt wohl an der Gewichtsverteilung!
ESP hatte bei mir recht wenig zu tun, da ich es schon darauf anlegen musste, es zum Eingreifen zu bringen.
Alles in Allem bin ich echt zufrieden und freue mich auf die Sommersaison. Sommerschlappen sind drauf, so sieht der kleine Kerl wieder richtig gut aus 😉
@ Ingo
Einige Sachen sind nun mal konstruktionsbedingt nicht zu ändern, was zu schwächen im winterlichen Betrieb führt.
Was mit besonders missfällt ist die automatisierte Kupplung, besonders, wenn der Smart an Geschwindigkeit nicht zulegt. 🙄
Ps.
Bin schon alle Antriebsarten gefahren, Front- und Hecktriebler sowie Allradler.
Die Antriebsart ist beim Smart, für mich zumindest, weniger das Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
@ Ingo
Einige Sachen sind nun mal konstruktionsbedingt nicht zu ändern, was zu schwächen im winterlichen Betrieb führt.
Was mit besonders missfällt ist die automatisierte Kupplung, besonders, wenn der Smart an Geschwindigkeit nicht zulegt. 🙄
Ich gehe jetzt davon aus daß du das Anfahren auf glatter Fahrbahn damit meinst, also Anfahren, Rad dreht durch, ESP/ASR greift ein, Fahrzeug steht wieder.
Das ist eher ein Problem des 450ers (kann man etwas entgegenwirken wenn man die Handbremse leicht mit einsetzt), beim 451er regelt das ESP deutlich besser und läßt das "Anrollen" mit leicht durchdrehenden Rädern zu.
Gruß Ingo
Da kann ich dem Ingo nur zustimmen...
dieses Verhalten ist beim 451er deutlich besser geworden!
Ähnliche Themen
@ Ingo
Wenn es überhaupt dazu kommen würde, dass ein Rad durchdreht. 😁
Hier ist das ABS/ESP noch nicht mal im Regelbereich (dieser beginnt erst ab ca. 8Km/h), weil keine Drehzahl am Rad vorliegt. So lassen sich sogar mit meinem 05-er 450-er cdi schöne Donats auf Schnee und Eis drehen weil die Systeme noch nicht regeln können. 😁
Es geht eher um den reinen Kraftschluss der Kupplung, wenn man z.B. in einer kleinen Senke mit der HA steht.
Diese wird schön von der Elektronik unterbunden, wenn der Smart keine Geschwindigkeitszunahme vorweisen kann.
Die Drehzahl steigt und der Smart macht überhaupt nix.
Die Quittung: man kommt einfach nicht vorwärts, erst wenn man die Elektronik mit annährendem Vollgas dazu überreden muss den Kraftschluss herzustellen, hat man schlagartig Kraft an den Rädern mit natürlich hoher Drehzahl. Was einem nicht weiter hilft, denn durch die Rohe ungehobelte Gewalt dreht die HA in der Senke haltlos durch..🙄
In solchen Fällen kann man mit Fahrzeugen mit manueller Kupplung oder Automatik Getriebe problemlos von Fleck weil man den Kraftschluss selbst bestimmen kann.
Beim Wandler Automatik geht es am einfachsten, weil durch die Kriechfunktion die Fahrzeuge sich fast von selbst oder mit leichtem Gas befreien können.
😕Sowas habe ich beim 451er noch nicht bemerkt😕, damals beim 450er wollte ich mal über nen Kantstein/Begrenzung auf nem Parkplatz, habe mit den Hinterreifen dann direkt vor diesem gestanden, die Vorderreifen waren schon auf der anderen Seite, da hatte die Kupplung Mühe einzukuppeln und fing an zu riechen, aber sonst?
Beim 451er gebe ich langsam Gas und der Wagen rollt dann auch langsam an, klar wenn man auf Schotter mit "Vollgas" anfährt drehen die Räder auch kurz durch, das hat man aber ja auch mit nen standart Getriebe/Kupplung.
Der 450-er kann auch langsam und gefühlvoll losrollen, die Vorrausetzung dafür ist wie gesagt langsame Geschwindigkeitszunahme.
Genauso ist es ein Zirkus, aus dem Stand den Wagen auf Auffahrrampen zu bekommen.🙄
Mit etwas Schwung ist es natürlich kein Problem.
Batterien für MHD Smarties
Moin 😎
noch keine Erfahrung aber ich werde es machen wenn meine am Ende ist...
Es gibt jetzt eine Alternative zur teuren AGM Batterie die für unsere mhd Smarts erforderlich ist;
Es handelt sich um sog. EFB Batterien die nur etwas teurer als normale Batterien sind
Zitat:
Für die teuren AGM-Starter-Batterien (Absorbent Glass Mat, Batteriesäure ist fest in Glasfaservlies gebunden) gibt es jetzt eine günstigere und zum Teil gleichwertige Alternative namens EFB (Enhanced Flooded Battery)
und das noch:
Zitat:
Als Ersatz kann im Prinzip auch eine EFB- statt einer AGM-Batterie eingebaut werden. Es gelten hier aber einige Einschränkungen: AGM-Batterien sind in der Regel anfällig gegen hohe Temperaturen. Deswegen werden sie meist im Innen- oder Kofferraum verbaut. Selbst im Falle eines Überschlages tritt keine Säure aus. EFB-Pendants gelten zwar als kippsicher, aber bei einem schweren Unfall kann doch Säure freigesetzt werden.
Testsieger beim ADAC wurde glaube ich sogar eine EFB Batterie für StartStop Fahrzeuge 🙂🙂