D5 Batterie schwächelt, wem konnte langfristig geholfen werden?
Habe ja in zwei anderen Threads schon meine Problematik zum Thema Keine Standheizung und kein Start/Stop dargestellt. Auch der Hinweis eines Meisters das man bei diesen neuen Fahrzeugen mit soviel Technik bei nur gelegentlicher Nutzung über ein Batterieladegerät nachdenken sollte, kann mich nicht wirklich beruhigen. Da der Wagen gerade beim Jahresservice war und ich die Problematik Batterie angesprochen haben und auch die Garantie im Dezember abgelaufen ist, ohne das das Problem scheinbar gelöst ist, möchte ich von anderen Leidgenossen erfahren ob und wie man euch langfristig geholfen hat um die Werkstatt bei der Fehlersuche noch etwas zu sensibilisieren. Ich freue mich auf eure Antworten.
90 Antworten
Zitat:
@xasgardx schrieb am 8. Januar 2019 um 18:24:00 Uhr:
Die in der App angezeigte Außentemperatur wurde nicht vom Fahrzeug gemessen sondern stammt von einem Wetterdienst auf Basis des ermittelten Fahrzeugstandorts... 😉
das glaube ich auch. Die App Temperaturen zeigen manchmal wirklich Blödsinn. Stehe neben dem eingeschneiten Auto und die App sagt 4°C 🙂😰
So, diese Woche mal eine längere Strecke gefahren. Erster Stop nach gut 260km, Start/Stop weiter ohne Funktion. Dann nach zwei Tagen weiter und morgens Direktstart der SH und gegen Mittag nochmal mit Timer. Alles ok. Dann nach weiteren gut 400km plötzlich Start/Stop-Funktion wieder verfügbar.
Zur Zeit macht der Schneeelch alles was er soll.
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 11. Januar 2019 um 08:39:41 Uhr:
So, diese Woche mal eine längere Strecke gefahren. Erster Stop nach gut 260km, Start/Stop weiter ohne Funktion. Dann nach zwei Tagen weiter und morgens Direktstart der SH und gegen Mittag nochmal mit Timer. Alles ok. Dann nach weiteren gut 400km plötzlich Start/Stop-Funktion wieder verfügbar.
Zur Zeit macht der Schneeelch alles was er soll.
Moin,
in Start/Stopp werden viele verschiedene Parameter einfließen. Das simpelste, das einen Stopp verhindert, ist eine laufende Regenerierung des DPF oder eben eine schwache Ladung, dann Innen- und Außentemperatur, ggf. auch Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Das System ist sehr komplex, auch "Überhitze" aus Betriebsstoffen kann mit einfließen.
Nur die Batterie ist es wohl in den seltensten Fällen.
MfG Paule
Ja, das will ich auch glauben, aber bei den Dienstwagen in den letzten Jahren, aktuell ein neuer Astra, ist diese Funktion fast bei 95% aller Fahrten durchgängig verfügbar. Deutlich zuverlässiger als aktuell im XC90.
Ähnliche Themen
... hatte das gleiche Phänomen, mit meinem MY16 XC90. Die Batterie war hin. Diese wurde getauscht, danach war alles gut.
Heute am Sonntag dann wieder gut 600km zurück nach Hause.
Direkt nach dem Start in der Tiefgarage waren das Fahrzeugmodem mit externer SIM-KARTE sowie der fahrzeugeigene Fahrzeug-WLAN-Hotspot deaktiviert. Ich war das nicht, aber in einem anderen Thread wird dieses Problem nach dem Softwareupdate beschrieben. Start/Stop-Funktion war unmittelbar nach dem Start und die ganze Fahrt verfügbar. Batteriespannung nach Ende der Fahrt nochmal gemessen: 12,60V.
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 13. Januar 2019 um 21:09:05 Uhr:
Direkt nach dem Start in der Tiefgarage waren das Fahrzeugmodem mit externer SIM-KARTE sowie der fahrzeugeigene Fahrzeug-WLAN-Hotspot deaktiviert.
Du denkst aber daran, dass du VOR dem Aktivieren des Modems auch dein Fahrerprofil entsperrst, damit es für den nächsten Start auch gespeichert ist?
Zitat:
@gseum schrieb am 14. Januar 2019 um 11:42:02 Uhr:
Du denkst aber daran, dass du VOR dem Aktivieren des Modems auch dein Fahrerprofil entsperrst, damit es für den nächsten Start auch gespeichert ist?
Das mit dem gesperrten Profil entwickelt sich zu nem Running Gag.
Vielleicht sollten wir, angelehnt an "Have you tried turning it off and on again?" aus IT Crowd, pauschal erstmal auf jede Problemmeldung mit "Hast Du auch schon geprüft, ob Dein Profil gesperrt ist?" antworten 😉
Ich hatte tatsächlich darüber nachgedacht, dafür einen eigenen Thread zu erstellen…
Muss mich leider outen, das ich alle Einstellungen auf dem Gastprofil gespeichert/eingestellt habe seit ich den Wagen in 12/16 bekommen habe.
War jetzt 2 Tage jeweils über 150km Landstraße unterwegs und hatte auch beschriebenenes Phänomen, dass Start/Stopp nur sehr sporadisch funktionierte. Fahre viel Kurzstrecke 7-15 km. Dabei immer schön die Standheizung an vorm Start.
Habe dann erst die Fahrprofile hin- und bergetauscht, kein Erfolg. Dann mit Individual ein Wisch nach links, während der Fahrt den Button für Start/Stopp aus und wieder an, tadaa: Funktioniert wie am ersten Tag. Ich werde beobachten und ggf. berichten.
Habe seit heute einen S90 D5 als Werkstattersatzwagen. Eine Vergleichsmessung der Batteriespannung ergab bei identischem Fahrzeugzustand einen Wert von 12,80V. Ob die 0,20V Differenz ausschlaggebend für die nicht Verfügbarkeit von Komfortfunktionen sein können werde ich bei der Abholung von unserem Schneeelch in der Werkstatt ansprechen.
So, unser Schneeelch hat eine neue Frontscheibe und frischen Lack vorne links an der Motorhaube, wo der Mechaniker am 27.12.18 beim Service noch im Weihnachtsschlaf war und dort ein Werkzeug gegegeschlagen hat. Nach drängen meinerseits, was die Start/Stop sowie Standheizungsproblematik (Batterie) angeht, hat man mein Flehen doch erhört. Neue Software für das Batterielademanagement und noch mal eine Grundladung für die Zusatzbatterie im Motorraum( Spannung war nicht so hoch wie sie sollte). Also auf ein Neues testen.
Das mit dem Mechaniker kann immer passieren. Finde sowas sollte man hier nicht erwähnen, da jeder mal Fehler macht.
War auch nicht als Kritik gemeint. Sind sehr nett bei der Abholung bedient worden. Flasche Wein und mehrfache Entschuldigung sowie tolles Gespräch mit dem Servicemeister über das Auto und die Technik und vieles mehr. Als Kunde hat man sich sehr wahrgenommen gefühlt. Zur Info für die Nordlichter: War bei der Volvo-Niederlassung in Kiel HugoPfohe. Ab 01.04.19 trennt sich Hugo Pfohe aber von Volvo (oder umgekehrt). Kiel wird von B&E aus dem Hamburger Umland übernommen.