D5 Batterie schwächelt, wem konnte langfristig geholfen werden?

Volvo XC90 2 (L)

Habe ja in zwei anderen Threads schon meine Problematik zum Thema Keine Standheizung und kein Start/Stop dargestellt. Auch der Hinweis eines Meisters das man bei diesen neuen Fahrzeugen mit soviel Technik bei nur gelegentlicher Nutzung über ein Batterieladegerät nachdenken sollte, kann mich nicht wirklich beruhigen. Da der Wagen gerade beim Jahresservice war und ich die Problematik Batterie angesprochen haben und auch die Garantie im Dezember abgelaufen ist, ohne das das Problem scheinbar gelöst ist, möchte ich von anderen Leidgenossen erfahren ob und wie man euch langfristig geholfen hat um die Werkstatt bei der Fehlersuche noch etwas zu sensibilisieren. Ich freue mich auf eure Antworten.

90 Antworten

Ich kann zumindest bei mir keine schwache Batterie attestieren. Wochenende von Usedom über Hamburg nach Münster und retour, funzte die Start-Stopp Automatik wieder problemlos. Die Batterie muss lediglich mal ordentlich geladen werden, bei mir 2-3 mal Standheizung pro Tag und nur wenig Langstrecke. Nach 3 Jahren und 70TKM keine Einschränkung nach längerer Fahrt.

MfG Paule

Also meine Batterie ist jetzt wo es kalt ist, wieder leer. Habe jetzt ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen.
ISt natürlich für ein fast 100k Auto ein unfassbarer Zustand. Aber wie gesagt, ich habe aufgegeben.

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 21. Januar 2019 um 09:26:42 Uhr:


Also meine Batterie ist jetzt wo es kalt ist, wieder leer. Habe jetzt ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen.
ISt natürlich für ein fast 100k Auto ein unfassbarer Zustand. Aber wie gesagt, ich habe aufgegeben.

Ich habe es ja weiter vorne im Fred schonmal ähnlich ausgedrückt. Mein E500 aus 2004 hatte auch mal ne 1 vorne im Preisschild, u.a. auch die Standheizung. Bei einem ungünstigen Einsatz (viel Kurzstrecke mit Standheizung, Sitzheizung) machte der trotz neuer Batterie und fest verbautem Ladegerät bei Minusgraden schon nach 3 Tagen wieder schlapp und musste an die Dose ("Batterieschutz aktiviert - Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet). Dann gingen keine elektrischen Heizungen, bis nach 2-3 Minuten die Batterie wieder über 12,5V geladen war.

Der XC fährt jetzt im gleichen Profil, hat dazu einiges mehr an Sensoren, Kameras, etc und hält trotz 3 Jahre alter Batterie tapfer durch. Das Management bzw. der Bedarf der Sensorik/Motorik im Wagen ist meines Erachtens hervorragend.

Faustformel für Fahrer mit Standheizung: Fahrtzeit = vorangegangene Heizzeit, damit die Batterie wieder aufgeladen ist.

Hat also nichts mit dem Preis zu tun, genau das Gegenteil ist der Fall. Ein Fiesta kostet nur 20K, hat eine halb so große Batterie und kommt trotzdem durch den Winter ohne Nachladen -> Dafür keine Stand-/Sitzheizung, kein Internet, kein Spurhalteassistent, keine Lenkradheizung, etc.

MfG Paule

So, jetzt hat mein Elch ebenfalls das Problem mit der schwachen Batterie und der Standheizung. Nach exakt 2 Jahren und 86 Tkm kann ich jetzt keine 2 Tage lang die Standheizung benutzen, wenn ich nur Kurzstrecke (z.B. Hotel - Kunde - Hotel) fahre. Im letzten Winter war das selbst im wirklich kalten Norwegen über Tage kein Problem. Ich schätze mal, die Batterie ist hin, da immer Meldung "Wartung erforderlich, Zu geringer Ladezustand, Standheizung abgebrochen" oder so ähnlich kommt, wenn ich morgens die Standheitungs via VOC aktiviert habe. Ärgerlich, grade in den Alpen letzte Woche.

Also auf zum 🙂 .Schade, mit dem neuen Elch lief es bis jetzt relativ gut, was man schon daran ablesen kann, dass ich hier kaum noch gepostet habe vor lauter Glück 😉

Ähnliche Themen

Auch bei mir aktuell öfter Meldung, dass die SHZ wegen zu niedrigem Batteriestand nicht aktiviert werden konnte. Der Dicke ist 3 1/4 Jahre alt bei 56.000 km. Recht viel Kurzstrecke insgesamt. Ich habe über Nacht mal die Batterie geladen und werde es nun testen.

Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 21. Januar 2019 um 10:51:22 Uhr:



Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 21. Januar 2019 um 09:26:42 Uhr:


Also meine Batterie ist jetzt wo es kalt ist, wieder leer. Habe jetzt ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen.
ISt natürlich für ein fast 100k Auto ein unfassbarer Zustand. Aber wie gesagt, ich habe aufgegeben.

Ich habe es ja weiter vorne im Fred schonmal ähnlich ausgedrückt. Mein E500 aus 2004 hatte auch mal ne 1 vorne im Preisschild, u.a. auch die Standheizung. Bei einem ungünstigen Einsatz (viel Kurzstrecke mit Standheizung, Sitzheizung) machte der trotz neuer Batterie und fest verbautem Ladegerät bei Minusgraden schon nach 3 Tagen wieder schlapp und musste an die Dose ("Batterieschutz aktiviert - Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet). Dann gingen keine elektrischen Heizungen, bis nach 2-3 Minuten die Batterie wieder über 12,5V geladen war.

Der XC fährt jetzt im gleichen Profil, hat dazu einiges mehr an Sensoren, Kameras, etc und hält trotz 3 Jahre alter Batterie tapfer durch. Das Management bzw. der Bedarf der Sensorik/Motorik im Wagen ist meines Erachtens hervorragend.

Faustformel für Fahrer mit Standheizung: Fahrtzeit = vorangegangene Heizzeit, damit die Batterie wieder aufgeladen ist.

Hat also nichts mit dem Preis zu tun, genau das Gegenteil ist der Fall. Ein Fiesta kostet nur 20K, hat eine halb so große Batterie und kommt trotzdem durch den Winter ohne Nachladen -> Dafür keine Stand-/Sitzheizung, kein Internet, kein Spurhalteassistent, keine Lenkradheizung, etc.

MfG Paule

Der Argumentation muss ich widersprechen. (Volvo probiert das gleiche): Die Batterie muss ja entsprechend der Verbraucher ausgelegt sein.

Bin vorher x3 gefahren. Gleiches Profil, ähnlich viele Sensorik. Nie ein Problem. Der Touran meiner Frau? Wirklich nur Kurzstrecke. Nie ein Problem. Dazu kommt noch, das der Touran richtig warm wird. Mein xc90 wird ehr lauwarm.

Habe seit heute den Fehler 12-V-Batterie Ladestörung. Ist Euch der Fehler bekannt?
Siehe Bild.

Img-0546

Leider unbekannt - wär interessant zu erfahren ob einfach die Batterie im Eimer ist oder ob zb die LiMa nicht mehr lädt

Hui. Ne neue Fehlermeldung!

Ich nochmals zum Thema:
Die (als Notfall mitten im dicksten Schneegestöber morgens vor einem wichtigen Termin eingerüstete) Yuasa tut bis jetzt ihren Dienst. Sogar Drehzahlanhebung bei kalt tut wieder wie die soll.
Was mir im Nachhinein mit der Originalbatterie auffiel, diese war erst nach gut zwei Tagen (automatisch gesteuertem) Lade- und anschliessendem Erhaltungsladezyklus auf dem Spannungsniveau wie es die durch den Alternator normalerweise sicherzustellende Batteriespannung erfordert. Ich hatte die Batterie keine sechs Wochen vor "Kälte"kollaps bei der V-Garage laden lassen, offenbar wird dies auch dort nicht bis zum Erreichen des Vollladezustands getan.
Ähnliches kann ich mir für das bordeigene Zusatzladegerät durchaus auch vorstellen. Test der vollgeladenen vierjährigen Batterie steht noch aus, vielleicht komm ich am Weekend dazu. Just my 5cts...und ich fahr immer noch keinen V90....

Zitat:

@TomZed schrieb am 21. Januar 2019 um 16:21:24 Uhr:


Auch bei mir aktuell öfter Meldung, dass die SHZ wegen zu niedrigem Batteriestand nicht aktiviert werden konnte. Der Dicke ist 3 1/4 Jahre alt bei 56.000 km. Recht viel Kurzstrecke insgesamt. Ich habe über Nacht mal die Batterie geladen und werde es nun testen.

Achtung: Einige Softwarestände (ich denke die von Oktober/Mitte November) machen da echt Mist. Meine SH meldet mir alles Mögliche beim ersten Start (Ladung, Sprit oder einfach fehlgeschlagen), beim zweiten, spätestens dritten Versuch geht die SH aber.

Das hat aber dann nichts mit der Batterie selbst zu tun.

Inzwischen scheinen diese Probleme aber behoben, hab aber selbst das Update noch nicht.

Zitat:

@weezer279 schrieb am 21. Januar 2019 um 18:32:16 Uhr:


Leider unbekannt - wär interessant zu erfahren ob einfach die Batterie im Eimer ist oder ob zb die LiMa nicht mehr lädt

Habe übermorgen Termin beim 🙂 wegen der "Ladeschwäche" und der fehlenden Lautstärke des Telefons. Der Techniker tippt auch derzeit auf Software. Werde berichten.

Zitat:

Achtung: Einige Softwarestände (ich denke die von Oktober/Mitte November) machen da echt Mist. Meine SH meldet mir alles Mögliche beim ersten Start (Ladung, Sprit oder einfach fehlgeschlagen), beim zweiten, spätestens dritten Versuch geht die SH aber.
Das hat aber dann nichts mit der Batterie selbst zu tun.
Inzwischen scheinen diese Probleme aber behoben, hab aber selbst das Update noch nicht.

Ich habe allerdings nicht das November-Update. Scheint also schon die Batterie an sich zu sein.

Ich habe das gleiche Problem mit meinem D5, ständig und immer wieder. Das fing schon 2016 an und hat sich so ziemlich die Jahre gehalten, Updates wurden gemacht, hatte aber nur bedingt geholfen (November-Update habe ich nicht). Irgendwann hab ich mich damit abgefunden, weil ich keine Lust mehr hatte mich darum zu kümmern.....benutze die Standheizung aber auch äußert selten. Ich ärgere mich nur immer nach Kurzstrecken beim aussteigen über den penetranten Abgasgeruch ums Auto herum.

Hallo,

in den letzten 3 wochen jeden Tag nur Kurzstrecke Stadt/Stau 7km und jeden Morgen die Standheizung an. Funktioniert absolut ohne Probleme wie auch in den letzten 3 Jahren mit dem D5.

Auch ist mir die Heizung stark genug. Habe sie auf Aut., 2 Gebläsestufe bei 21,5 Grad stehen.

Viele Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen