D5 = Alfa 2.4JTD oder Zufall?
Hi,
vorhin fuhr ein Alfa 2.4 JTD vor mir. Spaßeshalber habe ich mal geschaut, was das für ein Maschinchen ist - und irgendwie sehen sich 2.4 JTD und der D5 auf den ersten Blick ähnlich, im Detail dann aber wiederum auch nicht ganz:
D5 2.4 JTD
2400 ccm 2387 ccm
81x93,15 82x90,4
4 Ventile 6 (?!) Ventile/Zyl.
205 PS 210PS
420Nm 400Nm
Auch bei Alfa gab es es jetzt einen vergleichbaren Leistungssprung, wie bei Volvo vom D5244T4 zum D5244T6 mit veränderter Charakteristik im unteren Drehzahlbereich.
Alles Zufall? Oder gab es einen kleinen Technologietransfer aus dem Norden?
Mir ist schon klar, daß ich auch nicht bei jedem 2.0 Diesel den gleichen Block argwöhne, aber ein 5-Zylinder-Diesel mit 2.4l ist eben nicht so häufig.
Grüße vom manatee, einfach nur interessiert....
17 Antworten
Hi,
bei gleichem Block und gleicher Technologie sollten sich aber Bohrung und Hub nicht unterscheiden - oder?
Vor noch wenigen Jahren waren die 5-Ender ja noch etwas mehr in Mode, d.h. es gibt in vielen Autokonzernen eben vorhandene Motorkonzepte.
Schönen Gruß
Jürgen
Mach mir keine Angst 😮
Ich hatte 2002 einen 2,4 jtd Sportwagon, damals noch mit 140 PS / 10 V . Der wurde später durch einen 1,9 / 150 PS ersetzt, der wiederum in diversen Opel Modellen zum Einsatz kam. ( Aus der kurzzeitigen Fiat/GM Ehe, die dem Spider auch den fürchterlichen Holden Motor eingehandelt hat )
Der 2,4 jtd wurde dann später zum 175/180 PS ? /20 V und weiter auf 200 PS/20V aufgebohrt. Damals waren die Fiat/Alfa Leute mächtig stolz auf ihre Entwicklung, da sie wohl als erste CR Diesel in Serien PKW gebaut haben. Die Übersicht über die unübersichtliche Motorenvielfalt findest Du hier und für den späteren 159 hier
Ein früher Motortod bei 119.000 km hat bei mir einen weiteren Alfa Kauf verhindert, keine 500 km bin ich mehr mit dem (von der erweiterten Garantie ohne Probleme bezahlten!!! 😁 ) Austauschmotor gefahren. Sollte mir jemand nachweisen, dass der D5 was mit Alfa zu tun hat steht mein Volvo am nächsten Tag in einer Börse zum Verkauf 😠
Gruß
Hagelschaden
Hallo,
ausser dem CR, welches wirklich von Fiat patentiert wurde und alle anderen momentan Lizenzgebühren zahlen, ist am Volvo-Motor nichts aus Italien!
Schönen Tag
Soweit ich weiß, ist noch nicht mal was von Magneti Marelli dran. 😁
Ähnliche Themen
wie ihr unten seht fahre ich den alfa 2,4er mit 209 ps. da ich mit dem xc60 liebäugele (und zwar in der 2,4er drivee-version) hoffe ich, dass der volvo-motor einen ähnlichen charakter hat wie der meines alfas. ist eine absolut tolle maschine, mit der ich bisher in 12 monaten 56.000km abgespult habe.
werde wohl demnächst mal den volvo probefahren...
cheers,
Hi Cerberus,
sind die Sitze im ALles Fällt Auseinander so gut, wie sie aussehen? Schick 😉
Grüße vom manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Alles Zufall? Oder gab es einen kleinen Technologietransfer aus dem Norden?
Mir ist schon klar, daß ich auch nicht bei jedem 2.0 Diesel den gleichen Block argwöhne, aber ein 5-Zylinder-Diesel mit 2.4l ist eben nicht so häufig.Grüße vom manatee, einfach nur interessiert....
Eher andersherum. Die 5 Zylinder Diesel von Alfa und (mit anderem Rumpfmotor und mehr Hubraum) Mercedes sind wohl von Elasis (= Fiat Tochter) mitentwickelt worden. Da würde ich es mal nicht ausschliessen, dass sich der D5 mit diesen die "Väter" teilt.
Das CR-Diesel know-how ist eher im Süden als im hohen Norden angesiedelt, aber wer da mit wem - das wissen nur die Insider genau.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Hi Cerberus,
sind die Sitze im ALles Fällt Auseinander so gut, wie sie aussehen? Schick 😉Grüße vom manatee
Also diese Sitze sind Sportsitze der TI-Version und ich muss sagen, dass sie wirklich sehr gut sind. Nur darf der evtl. beim ein oder anderen vorhandene "schwimmring" um die hüfte nicht zu gross sein ;-)
@amen
sorry, aber ELASIS hat das CR-System entwickelt, primär den Injektor. Aber nicht irgendwelche Alfa- und Mercedes-Motoren, die damit als erste in Serie gegangen sind.
Gruß
cBD
wer auch imme relasis ist: die cr-technologie war eine entwicklung von fiat und bosch.
Google sagt:
"Common-Rail wurde von einem Forschungsunternehmen der Fiat-Gruppe namens Elasis in Neapel entwickelt. 1993 hatten sie den Prototyp ihrer neuen Einspritzung fertig. Probleme mit den Toleranzen der Injektoren vereitelten jedoch eine geplante Serienfertigung. Bosch kaufte Ende 1993 die Patente und entwickelte das Common-Rail-System zur Serienreife weiter. Fiat durfte als 1. im Oktober 1997, mit dem zur Fiat-Gruppe gehörenden Alfa 156, mit der Common-Rail auf den Markt kommen. Mercedes führte 1998 mit dem 220 CDI als deutscher Hersteller das neue System ein."
lg - manatee
Guten Morgen ;-)))
yooouuh, dat stimmt !!!!!!
LG vom cBD
Als in beiden Marken interessierte Leser würde ich sagen dass es sehr unwahrscheinlich ist dass die beiden Motoren enticklungsmaessig sehr nah stehen würden.
Auch wenn Volvo keine große Geschichte hat beim Dieselenwicklung, ist der D5 Motor eine sehr gute und ausgereifte Motor ist.
Zur 2.4JTD: theoretisch ist es eine Meisterwerk, mit 210PS seit Jahren eine der besten Motoren, und generell Mann muss wirklich nach München gehen um besseren Dieseln zu finden (jedoch in den klassen wo JTD-s repräsentiert sind, also unter 3.0 V6). ZB selbst gegen eine neue CR 2.7 TDI sieht es ganz gut aus. Die JTD-s waren führ lange Jahren in die Opel Modelle aus Italien geliefert, so lange die werke in Bochum noch nicht umgestellt worden. Und diese JTD-motoren waren Lichtjahre besser als alles was Opel je geschaffen hat. Von GM/Opel finanziert aber von Fiat entwickelt
Jedoch in Praxis habe ich von Kollegen die 159 2.4 fahren schon Problemen gehört (und soweit nur von 2.4, keine 1.9 oder JTS). Auch wenn diese Probleme eher zum Elektronik zurückzuführen sind.
Generell über Zuverlässigkeit:
Unsere Vergangenheit beschränkt sich auf 3 Alfas und beinahe 2 Volvos (die neue V70 kommt in 2 Monaten). Meine 147 würde nicht so gut zusamengeschraubt vie den S40. Für Kleinigkeiten musste Mann zurück ins Werkstatt nach eine Woche (W.scheibenwaschtankklappe fehlte). Aber in 2 Jahren und 40.000 km nichts besonderes. Das S40 hatte verschiedene Probleme, einmall hatte uns beinahe ins stich gelassen, zu Gut dass ich gerade Richtung Werkstatt war. Der S40 hat verschiedene modelltypische Fehlern, meine hat 3 gravierende (jedoch nicht "tödliche"😉 und 3 kleine gezeigt. Die Alfa hatte eine von den kleinen Fehlern. Ich muss sagen, so weit die Peugeot Motor ist die verlässigste teil von meinem S40.
Hi
hier mein Senf!
hatte auch mal eine Lancia Lybra SW mit 2.4 JTD (mit 10V und 135PS) und der hat 100.000km keine Probleme bereitet, weder Motor noch Elektronik. Insgesamt ein sehr zuverlaessiges Auto.
Danach habe ich mir den XC 70 D5 GT zugelegt.
Habe mal den Alfa 159 2.4 JTD mit 200PS probegfahren - der haengt tatsaechlich um Welten besser am Gas als der Volvo. (trotzdem liebe ich meinen Schweden) Weiss aber nicht mehr ob der Alfa Automatik hatte oder nicht. Aber letztendlich ist mir der ALFA 159 SW zu klein.
Zum Thema fuenf Zylinder:
in der Tat sind die Basisdaten doch sehr aehnlich und die Leistungsentwicklung ueber die Jahre auch.
Selbst bei den Fuenfzulinder-Benziner gibt es ueberraschende Ahnlichkeiten:
5 Zyl. 2L (Ital. Markt) 10V/20V
Volvo 850/V70I 2L 10V 126PS, 2L 20V 140PS
mit Turbo 163 bis 180 PS
FIAT/ALFA/LANCIA
Lybra, Marea, Coupe,
2L 20V 140PS (hatte den Fuenfzylinder in meinem Italiensichen Auto und in der Tat ein klasse Motor)
Kappa, Thesis, Coupe mit Turbo 220PS
5 Zyl. 2.4L 20V
Volvo 850/V70 ...
170 PS
Lancia Kappa, Thesis
175 PS
Vielleicht wurden ja die Bloecke etc bei der gleichen Engineering-Gesellschaft zur Entwicklung in Auftrag gegeben oder in der Tat besteht doch mehr Gemeinsamkeit bei dem Ursprung dieser Motoren.
Beste Gruesse
Boardride