D4 vs. D5
Hallo Leute,
nach mehreren Jahren bei Mercedes, werde ich dieses Jahr wieder in die VOLVO-Gemeinde zurückkehren.
"Leider" konnte ich bei meinem Händler nur einen voll ausgestatteten D5 Probe fahren (In Summe bin ich begeistert). Der finanzielle Impact ggü. einem gleich ausgestatteten D4 ist jedoch sowohl bei der Leasingrate als auch beim Geldwerten Vorteil (Firmenwagen) durchaus erwähnenswert, daher kommt für mich grundsätzlich auch ein D4 in Frage.
Ich weiß, das persönliche Leistungsempfinden ist sehr subjektiv und kommt immer auf die Erfahrung und Erwartungshaltung an. Der D5 war aus meiner Sicht mehr als ausreichend motorisiert. Und natürlich reicht auch der D4 für die meisten Alltagssituationen völlig aus.
Aber wo seht Ihr, die ggf. schon beiden Motoren im XC60 fahren konnten, die echten Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile. Höchstgeschwindigkeit ist klar und muss nicht diskutiert werden. Aber Leistungsentfaltung in den verschiedenen Geschwindgigkeitsbereichen und Geräuschentwicklung würden mich sehr interessieren.
Danke und Gruß
Janninger
Beste Antwort im Thema
Von der Geräuschentwicklung sollten beide relativ gleich sein, da sich auch die Motoren nur gering unterscheiden.
Schau Dir zum Vergleich D4/D5 mal das folgende Video an: https://www.youtube.com/watch?v=V2REHLTut7c
Ähnliche Themen
73 Antworten
DSG ist und bleibt auch eine Katastrophe. Im Octavia RS III mit dem 2.0 TDI ist das in Kombination mit der Start-Stopp-Automatik ein Ruckeln und Stottern, das teils schlimmer ist als jemand, der zu doof ist mit Gas und Kupplung, also ganz klassisch, anzuführen.
Ich habe nun den D4 im XC40, und den D5 im XC60. Ich würde sagen, der Hauptunterschied liegt weniger in der Leistung, sondern im Ansprechverhalten. Die PowerPulse Technologie merkt man schon, denn der D5 setzt zumindest ab ca. 1800 RPM praktisch verzögerungsfrei ein. Auch aus dem Stand kommt er besser weg, denn er hat deutlich weniger Anfahrschwäche. Der D4 hat dagegen ein deutlich spürbares Turboloch.
Der D5 kommt vom Fahrgefühl her einem klassischen 3-Liter 6ender Diesel erstaunlich nahe. Natürlich klingt er nicht so "schön", das Ansprechverhalten ist aber ähnlich gut.
Ob das den Aufpreis wert ist? Ich weiß es nicht. Ich denke schon, dass der D5 einem Auto wie dem XC60 besser zu Gesicht steht, aber wenn es ein preisliches Limit gibt, würde ich wahrscheinlich auch eher in Extras investieren. Natürlich gilt auch: die "Schwächen" des D4 merkt man erst, wenn man den D5 längere Zeit gewöhnt ist. Also kann man auch mit dem D4 sehr gut leben, solange man den anderen nicht kennt. Mein Problem ist halt dass ich beide habe :-(
Freue mich über die Meinungen hier dann habe ich mit dem D4 die richtige Wahl getroffen
Ich hab es bisher noch keine Sekunde bereut, den D5 genommen zu haben. D4 haben wir im V60 und langsamer sollte das neue Auto bei diesem Preis ja auch nicht sein. Der D5 fährt sich einfach richtig leichtfüßig durch Power Pulse und man hat auch mal die Reserve die Drängler mit den kleineren Dieseln hinter sich zu lassen. Die Extras, die ich für den größeren Motor eingespart habe, habe ich auch noch nicht vermisst. Man ärgert sich erfahrungsgemäß hinterher immer nur, wenn man einen zu schwachen Motor genommen hat.Verbrauch hält sich in Grenzen und die Versicherungseinstufung ist gleich. Man kann aber sicher auch im großen XC 60 mit dem D4 glücklich werden, wenn man von A nach B rollt.
Ich fahre den Kasten jetzt zwar erst ca. 100km aber ich finde der XC60 ist trotz seines deutlichen Mehrgewichts mit dem D4 passender motorisiert als ein BMW 3er oder 4er als 20d. Klar ist er träger aber der Motor passt durch seine Charakteristik einfach viel besser zur Fahrzeugklasse des Volvo als ein vergleichbarer Motor in eine Mittelklasselimousine und ein 420d ist damit sicher nicht schlecht unterwegs. Im 4er hab ich mir öfter mal 50kW mehr gewünscht, den D4 habe ich bis jetzt kaum mal über 2.000rpm gedreht...sehr entspanntes Fahren. Passt perfekt zu meinem Bandscheibenvorfall und das meine ich nicht negativ :-)
Hallo.
Bin gerade im Entscheidungsprozess welchen Motor ich nehmen soll. Mich würde interessieren ob auch beim D3 zwei Turbos verbaut sind wie im D4 und D5. Vom Händler wurde mir mitgeteilt dass der FWD D3 nur einen Turbo hat und der AWD D3 zwei hat.
Hat hier jemand Infos?
DANKE
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]
Im Factsheet zu den Motoren wird NICHT zwischen AWD und FWD beim Motor unterschieden. Der D3 hat einen VTG-Turbo, der D4 dann einen seriellen zweistufigen Turbo: https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/download/224411
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]
D4 fährt sich gut. D3 ist so quasi naja, man hat nen Motor aber das war es dann schon....
Bin beide mit der Automatik gefahren.
Habe den D4 bestellt.
Der D3 war halt wirklich so - er wird schneller, Beschleunigung ist das nicht....
Gruß
René
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]
Wie von @gesum verlinkt, hat der D3 immer nur einen Lader. Das mit FWD und AWD war mal so, als der alte V60 noch 5 Zylinder hatte und beim FWD der 2.0 und beim AWD 2.4 verbaut wurde.
Test des D3 MT:
https://www.adac.de/.../Volvo_V60_D3_Inscription.pdf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]
Bei dem V90 steht das mit den zwei Turboladern beim D3 AWD. Könnte auch hinkommen wenn man sich Drehmoment und Leistungskurven ansieht.
Aber ich bleibe dabei, unter die Haube gucken ist besser als sich auf die Technischen Daten zu verlassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]
Der D4 hat Ausgleichswellen, läuft also ruhiger.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 1. November 2018 um 09:24:33 Uhr:
Bei dem V90 steht das mit den zwei Turboladern beim D3 AWD. Könnte auch hinkommen wenn man sich Drehmoment und Leistungskurven ansieht.
Aber ich bleibe dabei, unter die Haube gucken ist besser als sich auf die Technischen Daten zu verlassen.![]()
Etwas stimmt in den Daten nicht, der fragliche D3 im V90 D3 AWD, XC60 D3 FWD und V60I CC D3 FWD hat die Motorversion D4204T4, das ist der mit 350Nm, je nach Modell steht Turbo Diesel, dann wieder Twin Turbo Diesel.
Das Factsheet sagt klar, der D3 hat einen VNT Lader (verstellbare Geometrie / Schaufel), keine Ausgleichswelle und einfacher Kolben als D4/5: https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/download/224411
Entweder stimmt das Factsheet nicht, oder die Technischen Daten Blätter, letzteres erscheint mir wahrscheinlicher.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]
Zitat:
@chp10 schrieb am 31. Oktober 2018 um 22:28:44 Uhr:
Hallo.
Bin gerade im Entscheidungsprozess welchen Motor ich nehmen soll. Mich würde interessieren ob auch beim D3 zwei Turbos verbaut sind wie im D4 und D5. Vom Händler wurde mir mitgeteilt dass der FWD D3 nur einen Turbo hat und der AWD D3 zwei hat.
Hat hier jemand Infos?
DANKE
Fahr doch mal beide! Dann fragst Du sicher nicht mehr ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]
Danke für die zahlreichen Infos und Erfahrungen.
@ScorpHH: Leider nicht einfach da nicht viele Händler einen D3 haben bzw. beide mit Automatik vor Ort. Da die Hardware doch gravierende Unterschiede hat, ist der D4 die bevorzugte Option
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]
Ist doch alles eine Frage des Budgets. Ich habe mich aufgrund dessen gegen den D4 aber für Ausstattung entschieden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V60 D3 vs D4 Unterschiede' überführt.]