1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. D4 vs. D5

D4 vs. D5

Volvo XC60 U

Hallo Leute,
nach mehreren Jahren bei Mercedes, werde ich dieses Jahr wieder in die VOLVO-Gemeinde zurückkehren.

"Leider" konnte ich bei meinem Händler nur einen voll ausgestatteten D5 Probe fahren (In Summe bin ich begeistert). Der finanzielle Impact ggü. einem gleich ausgestatteten D4 ist jedoch sowohl bei der Leasingrate als auch beim Geldwerten Vorteil (Firmenwagen) durchaus erwähnenswert, daher kommt für mich grundsätzlich auch ein D4 in Frage.

Ich weiß, das persönliche Leistungsempfinden ist sehr subjektiv und kommt immer auf die Erfahrung und Erwartungshaltung an. Der D5 war aus meiner Sicht mehr als ausreichend motorisiert. Und natürlich reicht auch der D4 für die meisten Alltagssituationen völlig aus.

Aber wo seht Ihr, die ggf. schon beiden Motoren im XC60 fahren konnten, die echten Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile. Höchstgeschwindigkeit ist klar und muss nicht diskutiert werden. Aber Leistungsentfaltung in den verschiedenen Geschwindgigkeitsbereichen und Geräuschentwicklung würden mich sehr interessieren.

Danke und Gruß
Janninger

Beste Antwort im Thema

Von der Geräuschentwicklung sollten beide relativ gleich sein, da sich auch die Motoren nur gering unterscheiden.

Schau Dir zum Vergleich D4/D5 mal das folgende Video an: https://www.youtube.com/watch?v=V2REHLTut7c

73 weitere Antworten
73 Antworten

Also ich bin schon D5 und D4 gefahren. D4 geht erstmal recht ähnlich zu werke, wenn man es denn nicht auf Ampelrennen anlegt. Da zieht er natürlich klar den Kürzeren.
Bei der Elastizität würde ich sagen ist der D5 ab 150/160 "klar" überlegen. - Ob du das brauchst weiß ich nicht.

Gefühlt fährt sich der XC60 D4 wir ein XC90 D5, von der Leistungsentfaltung her. - Ggf. hat dein Händler einen zur Hand?

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 8. Januar 2018 um 11:46:39 Uhr:



Zitat:

@Chigurh schrieb am 8. Januar 2018 um 11:37:39 Uhr:


Ich finde den Unterschied zwischen D4 und D5 recht deutlich und habe mich deswegen für den D5 entschieden. Es ist unglaublich wie leichtfüßig so ein dicker Brocken sein kann. Die Leistung in einem D4 ist sicher ausreichend, aber wer nochmal eine deutliche Schippe mehr haben will, der sollte den D5 mal ausprobieren/ nehmen. 45 PS und 80 NM mehr und vor allem Powerpulse machen einen großen Unterschied.

Chigurh

Das stimmt schon, beim D4 merkt man das Gewicht, beim D5 nicht wirklich. Trotzdem kommt man mit dem D4 gut durchs Leben.

... kann euch nur zustimmen. Habe erst den D4 getestet (R-Line und 19"😉 und war total begeistert. (bin von meinem 3er und 270PS 6-Zylinder verwöhnt). Paar Tage später bei anderem Händler dann den D5 getestet und das Grinsen wurde noch größer. Landstraße 70 km/h haben sich angefühlt wie 30 km/h. Mir fiel vor allem die Laufruhe des Motors im Vergleich zum D4 auf, abgesehen von der Sprintfreudigkeit - dachte ich sitz in einem GTI und nicht in einem 2-Tonnen-SUV. Auf der AB dann nochmal, bis 130/140 km/h sehr ähnlich dem D4, aber danach nochmal Punch und Leichtigkeit bei der Beschleunigung - beeindruckend. Hatte danach nochmal den D4 zum direkten Vergleich probiert - es wurde der D5. Obwohl ich heute noch kurz den T5 in Erwägung gezogen habe, da er preislich gleich ist, ich nicht mehr als 15tkm fahre und eigentlich immer Benziner hatte. Hoffe ich bereue es nicht, denn die Entscheidung war wirklich nicht einfach. Ausschlaggebend war die hypermoderne Technologie von Volvo (6dtemp) und nicht zuletzt das Forum und ihr in dem thread hier 😉 Heute bestellt. Jetzt heißt´s warten 😉
PS: mein Händler schlug in die Kerbe T5 ganz wenige wegen Verbrauch 11-12 Liter, fast nur D4 + D5.

Mhmm..
Und ich denke immer bei unserem D5 wo sind die Pferdestärken..
Nicht falsch verstehen, toller ruhiger Reise Wagen, aber ein GTI bleibe nicht.
480 Nm müssten sich doch auch so anfühlen, die Automatik, schaltet auch zu nervös runter bei geringer Gaspedal Bewegung anstatt auf das Drehmoment zu vetrauen, Folge sind hohe Drehzahlen statt durchzug aus dem Keller souverän ist das nicht, ausreichend motorisiert um mit zu schwimmen ja für 2 Tonnen ..
Mein alter clk Kompressor geht druckvoller zu sache mit anderen Dreh-Vermögen und das gewiss kein Sport Motor,
Die 6 Zylinder Diesel der Konkurrenz wirken schon deutlich souveräner und harmonischer irgendwie.
Mein Urteil würde, mir einen D4 wenn holen im nachgang, dafür in die Ausstattung investieren...

Hmm.
Ich bin 4 Jahre den alten XC60 D5 gefahren.
Aufgrund einer Probefahrt und den Daten (Beschleunigung fast gleich) habe ich auch denXC60 II R-Design als D4 gewählt.
Nach 14 Tagen im D4 muß ich eines feststellen:
Überholvorgänge auf Landstraßen dauern nun deutlich länger. Das ist aber auch der einzige Punkt, den ich vom D5 her vermisse.
Der Motor ist kaum mehr zu hören. Fahrgeräusche sind deutlich geringer (auch ohne Akkustikverglasung).
Ein paar Ausstattungen würde ich jedoch heute anders wählen, aber das gehört in einen anderen Thread.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wendel60 schrieb am 5. April 2018 um 18:41:09 Uhr:


Hmm.
Ich bin 4 Jahre den alten XC60 D5 gefahren.
Aufgrund einer Probefahrt und den Daten (Beschleunigung fast gleich) habe ich auch denXC60 II R-Design als D4 gewählt.
Nach 14 Tagen im D4 muß ich eines feststellen:
Überholvorgänge auf Landstraßen dauern nun deutlich länger. Das ist aber auch der einzige Punkt, den ich vom D5 her vermisse.
Der Motor ist kaum mehr zu hören. Fahrgeräusche sind deutlich geringer (auch ohne Akkustikverglasung).
Ein paar Ausstattungen würde ich jedoch heute anders wählen, aber das gehört in einen anderen Thread.

Bei uns ist es auch seit 3 Modellen der D5 und wir sagen immer, dass es nicht weniger sein dürfte!
Da wäre mal ein reiner Diesel D6 eine coole Idee...
Meiner Meinung nach ist die Leistung eines D4 in großen SUV's fast zu wenig, das wäre absolutes Minimum, ansonsten fehlt es an Fahrspaß!

Ich hatte jetzt knapp 14 Tage den XC90 als D5 und nun den XC60 als D4. Stimme v1P zu. Beschleunigung, Laufruhe und Kraftentfaltung sind vergleichbar und haben mir in beiden Fahrzeugen mehr als ausgereicht. D5 im XC60 wird natürlich besser gehen, dafür ist der D4 recht sparsam.
Den XC90 D5 bekam ich auf Strecke nicht unter 9 Liter, beim XC60 D4 sind es bei gleicher Fahrweise 7 Liter.

Zitat:

@wendel60 schrieb am 5. April 2018 um 18:41:09 Uhr:


Hmm.
Ich bin 4 Jahre den alten XC60 D5 gefahren.
Aufgrund einer Probefahrt und den Daten (Beschleunigung fast gleich) habe ich auch denXC60 II R-Design als D4 gewählt.
Nach 14 Tagen im D4 muß ich eines feststellen:
Überholvorgänge auf Landstraßen dauern nun deutlich länger. Das ist aber auch der einzige Punkt, den ich vom D5 her vermisse.
Der Motor ist kaum mehr zu hören. Fahrgeräusche sind deutlich geringer (auch ohne Akkustikverglasung).
Ein paar Ausstattungen würde ich jedoch heute anders wählen, aber das gehört in einen anderen Thread.

würde mich jetzt aber trotzdem interessieren ...
mach‘s kurz

Ich fahre, manchmal am gleichen Tag den D5 im XC60 I (5-Zylinder) und den D5 im XC60 II (4-Zylinder).

Der neue Motor geht deutlich besser als der alte, in jeder Lage.

Der Vergleich alter D5 zum neuen D4 stelle ich mir im Bereich der Leistungsfähigkeit sehr passend vor.

Was mich eigentlich stört am D5 wenn der Motor aus dem Quark kommt und beginnt zu schieben, sein Drehmoment zu nutzen, ein ticken zu viel Gas Pedal gerückt is, beginnt die Automatik dagegen zu arbeiten und schaltet runter .. Drehmoment reißt ab Drehzahl geht uneffektiv hoch .
Besser manuell dagegen steuern, einzige Option.
Passt auch nicht zum Charakter des Fahrzeuges.
Vielleicht bin ich verwöhne vom zuffhausener, aber selbst dort stört mich die Logik des pdk ..
Mein Tipp Defn D 4 und Ausstattung alles rein was man möchte, da Cruisen eher zum xc passt.
Vielleicht ist der D4 langsamer, aber ein Renner ist er ehe nicht selber..
Oder liebe Volvo Leute einem schmackhaften großen 5 Ender wieder einbauen..
Hole ich mir sofort...
Leider wohl ein Traum

Zitat:

@Filseca schrieb am 5. April 2018 um 21:42:42 Uhr:



Zitat:

@wendel60 schrieb am 5. April 2018 um 18:41:09 Uhr:


Hmm.
..............
Ein paar Ausstattungen würde ich jedoch heute anders wählen, aber das gehört in einen anderen Thread.

würde mich jetzt aber trotzdem interessieren ...
mach‘s kurz

+ Schlüsselloser Zugang, weil schlüsselloser Motorstart. Echt nervig, wenn nur zum Sperren der Schlüssel notwendig ist.

+ Soundsystem Harman Kardon oder Bowers Wilkens anstatt Standart.

+ DAB+ würde ich nicht mehr wählen. Aussetzer min. alle 8 km. Vielleicht in 10 Jahren bei besserer Netzabdeckung.

Ansonsten bin ich happy:

R-Design, weiß, 19", Business, IntelliSafe-Paket mit Pilot, Laderaum, Kamera, Elt. Sitze, FSH,

Habe heute meinen D4 R-Design in Osmium Grey bekommen und bin nach meinem bisher zugegebenermaßen überschaubaren Fahrerlebnis absolut positiv vom D4 überrascht. Ich komme vom BMW F36 420d, also einer vergleichbaren Motorisierung, und habe aufgrund der Masse und des CW-Wertes des XC60 wesentlich weniger erwartet. Bin ihn somit heute das erste mal überhaupt gefahren und ich habe festgestellt: alles richtig gemacht :-)
Der Motor läuft sehr weich und die Automatik schaltet für mein Empfinden komfortabler als das ZF 8G, von der guten akustischen Entkopplung von Motor und Außenwelt zum Innenraum ganz zu schweigen.
Klasse Auto!

Glückwunsch. Ich fahre den gleichen Elch und bin sehr zufrieden.
Allerdings gefällt mir die Automatik im DYNAMIC/INDIVIDUAL Modus besser.

Aktuell ist weder der D4 noch der D5 im Konfigurator

Hallo,

da ich nächste Woche mich mal mit meinem Volvohändler hinsetzen wollte um "konkret den Kauf" anzugehen, und schon einige Wochen am Konfigurator rumgespielt habe, muss ich auch feststellen: Seit heute sind die beiden Diesel nicht mehr konfigurierbar.

Was ist da los? Weiß jemand was? Lieferprobleme. Volvo wollte doch die Diesel bei neu vorgestellten Modellen wegfallen lassen!? Bin irritiert! 😕

Ich habe die Probefahrt seinerzeit im D5 gemacht und war, soweit ich mich nach über einem Jahr erinnern kann, damit sehr zufrieden. Bestellt habe ich aber dennoch den D4, weil mir der Aufpreis für 45 PS zu hoch war. Ich habe gedacht, wenn der D4 ähnliche Fahreigenschaften hat wie der 170PS TDI in meinem Passat Alltrack, dann wäre das OK.
Nach knapp 1 Woche im D4 kann ich sagen: Alles richtig gemacht. Ich finde, dass der D4 sehr angenehm und ausreichend kräftig seinen Dienst verrichtet. Die Automatik trägt absolut Ihren Teil dazu bei. Das Fahren ist eine völlig andere Welt im Vergleich zum Passat Alltrack mit seinem unsäglichen DSG (OK, das war auch von Anfang an nicht ganz in Ordnung, ich hatte aber auch schon div. andere VW-PKW mit DSG).
Die Krönung ist für mich dann noch das Luftfahrwerk. Die Kombination von Motor. Automatik und LFW ergibt für mich ein absolut angenehmes Fahr- bzw. Gleiterlebnis, welches mir nicht das Gefühl gibt, den D5 "verpasst" zu haben...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen